Skip to main content

2025 | Buch

Eine Reise durch die Erdgeschichte

Können wir künftige Erdbeben besser überstehen?

verfasst von: Hermann Sicius

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch entstand vor dem Hintergrund jüngster Erdbebenkatastrophen, deren Folgen bei besserer Vorbereitung weniger dramatisch hätten ausfallen müssen. Das Verständnis der Plattentektonik ist hierfür der Schlüssel.

Im ersten Teil des Buches gehen Sie auf eine spannende Reise durch die Erdgeschichte mit einem breiten Einblick in die Grundlagen: die geologische Zeitskala, Methoden der Altersbestimmung, Ursachen von Erdbeben und Vulkanismus sowie Messmethoden und Frühwarnsysteme. Der zweite Teil bietet eine Übersicht über schwere Erdbeben und ihre Folgen, geordnet nach Weltregionen. Und das Ende bespricht die Möglichkeit, erdbebengerecht oder sogar erdbebensicher zu bauen. Die zentrale Frage dabei ist: Wie kann man Bauwerke so konstruieren, dass sie bei schweren Erdbeben nicht einstürzen oder bestenfalls ihre Funktion aufrechterhalten?

Nach der Lektüre des Buches werden Sie besser verstehen, wie Sie dazu beitragen können, dass Sie und Ihre Mitmenschen nicht Opfer eines Erdbebens werden. Ergänzt wird das Werk durch Verweise auf zahlreiche, sehr gute Fachliteratur.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Unsere Erde ist der einzige Ort, auf dem es nach unserem jetzigen Wissenstand Leben gibt. Aber diese lebensfreundlichen Bedingungen herrschten auf unserem Planeten nicht immer. Mensch und Natur mussten sich ungeachtet der für sie günstigen Umstände ihr Leben auch gegenüber Naturkatastrophen wie Erdbeben oder schweren Unwettern, so etwa Wirbelstürmen und Tornados, erkaufen, die fast immer viele Opfer und große Schäden verursachten.
Hermann Sicius
Kapitel 2. Reise durch die Erdgeschichte
Zusammenfassung
Unter der geologischen Zeitskala versteht man die hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte. Jede der Hierarchie-Ebenen sowie auch die einzelnen Zeitabfolgen in ihnen tragen Namen. Naturgemäß sind ältere Zeitabschnitte nicht so fein untergliedert wie jüngere, und man unterscheidet sie ausschließlich mittels tektonischer Phasen.
Hermann Sicius
Kapitel 3. Plattentektonik und geologische Vorgänge
Zusammenfassung
Die Theorie der Plattentektonik beschreibt die in der Lithosphäre (Erdkruste und äußerer Erdmantel) großräumig ablaufenden tektonischen Vorgänge. Hiernach ist die äußere Erdhülle in Lithosphärenplatten (oder „Kontinentalplatten“, „Erdplatten“) aufgeteilt, die dem übrigen oberen Erdmantel aufliegen und darauf umherwandern. (Dies entspricht etwa einem Modell, in dem scheinbar führerlose Schiffe auf einer räumlich begrenzten Wasserfläche hin- und hergetrieben werden und dabei fast zwangsläufig immer wieder aneinanderstoßen.)
Hermann Sicius
Kapitel 4. Die Äonen in zeitlicher Reihenfolge
Zusammenfassung
Der Name „Hadaikum“ ist abgeleitet vom altgriechischen Wort ᾍδης – Hades, dem griechischen Gott der Unterwelt. Es ist das erste Äon der Erdgeschichte und beginnt vor ca. 4,6 Ga mit der Entstehung der Erde; es endet vor ca. 4 Ga (Cohen et al. 2018). Die während dieser Zeit aus dem Inneren der Erde fließende Magma bildet erste Kontinente.
Hermann Sicius
Kapitel 5. Zukünftige Bewegung der Kontinentalplatten
Zusammenfassung
Die Kontinentalplatten werden sich auch weiterhin bewegen. Eine seriöse Erwartung hier abzugeben ist nahezu unmöglich, obwohl es sicher reizvoll wäre, irgendeine Prognose darüber zu liefern, wie denn die Welt in 100 Ma einmal aussehen könnte.
Hermann Sicius
Kapitel 6. Erdbebenkatastrophen seit Mitte des 16. Jahrhunderts (Auswahl)
Zusammenfassung
Nach der Lektüre des ersten Teil dieses Buches wird Ihnen vermutlich bewusst geworden sein, dass Erdbeben in den vergangenen Jahrmilliarden stets ein Begleiter der Erdgeschichte waren. Durch die ständig erfolgende Wanderung der Kontinentalplatten stoßen diese zusammen, schrammen aneinander vorbei oder entfernen sich voneinander. Wenn man den angesichts der Länge der Erdgeschichte von 4,6 Ga geradezu winzigen Zeitabschnitt der vergangenen 500 Jahre, für den ich im Folgenden eine Auswahl schwerer Erdbeben und ihrer Folgen beschreibe, auf die Vergangenheit retropoliert, kann man sich vorstellen, wie viele Millionen von Erdbeben sich während der Entwicklung der Erde bis heute ereignet haben müssen.
Hermann Sicius
Kapitel 7. Erdbebensicheres Bauen-sind wir in Mitteleuropa wirklich vorbereitet?
Zusammenfassung
Die primäre Gefahr eines Erdbebens sind nicht nur die Erschütterungen durch das Erdbeben an sich, sondern auch Brüche und Spalten im Erdboden, die dann aufreißen, wenn sich Störungen bis zur Erdoberfläche durchpausen. Zudem kann sich die Erdoberfläche heben und senken; alles Faktoren, die die Stabilität selbst eines aus sicherheitstechnischen Aspekten sehr gut gebauten Hauses auf das Äußerste belasten.
Hermann Sicius
Kapitel 8. Wie verhalte ich mich bei einem Erdbeben?
Zusammenfassung
Wir wissen, dass Erdbeben immer und überall auftreten können. Die Bilder eingestürzter Gebäude aus verschiedenen Erdbebenregionen der Welt bewegen auch Tage nach diesen schrecklichen Ereignissen immer noch unsere Gedanken.
Hermann Sicius
Metadaten
Titel
Eine Reise durch die Erdgeschichte
verfasst von
Hermann Sicius
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69976-8
Print ISBN
978-3-662-69975-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69976-8