Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Eine Studie zur Migrationspolitik in Japan

verfasst von : Sang-Chul Park

Erschienen in: Einwanderungspolitik und Krise im regionalen Kontext

Verlag: Springer Nature Singapore

Zusammenfassung

Die menschliche Migration hat einen langen historischen Hintergrund, der bis in die frühesten Perioden der Menschheitsgeschichte zurückreicht. Entsprechend dieser Entwicklung setzt sich die Migration auch in der Neuzeit fort, um Staaten, Gesellschaften und Migranten verschiedene Möglichkeiten zu bieten. Insgesamt ist die geschätzte Zahl der internationalen Migranten in den letzten vier Jahrzehnten von etwa 85 Mio. im Jahr 1970 auf 244 Mio. im Jahr 2015 gestiegen. Historisch gesehen hat Japan seit seiner Öffnung am Ende des neunzehnten Jahrhunderts eine Migrationsgeschichte. Bis in die 1950er-Jahre wanderten viele Japaner in die USA und nach Lateinamerika aus. Während der beiden Weltkriege zogen viele Menschen aus anderen asiatischen Ländern, vor allem aus Korea und Taiwan, auf das japanische Festland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Koreaner und Taiwaner in Japan als Ausländer deklariert, insbesondere seit April 1952, obwohl sie nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Japans von der US-Besatzung am 28. April 1952 als „Old Comers“ bezeichnet wurden. Daher waren die meisten ausländischen Arbeitskräfte bis in die 1980er-Jahre koloniale Einwanderer und ihre Nachkommen. Darüber hinaus erhielten die Nikkeijin, Nachkommen japanischer Auswanderer, die vor allem nach Brasilien und Peru ausgewandert waren, nach den 1980er-Jahren einen Aufenthaltsstatus ohne Beschäftigungsbeschränkungen. Sie wurden als Neuankömmlinge betrachtet. Japans neuestes überarbeitetes ICA ist am 1. April 2019 in Kraft getreten, inmitten eines gravierenden Arbeitskräftemangels aufgrund der alternden Bevölkerung und sinkender Geburtenraten. Das neue überarbeitete Gesetz erlaubt in den nächsten fünf Jahren rund 345.000 ausländische Arbeitskräfte mit blauer Hautfarbe in Japan in 14 Industriesektoren, in denen ein Mangel an einheimischen Arbeitskräften herrscht. Insgesamt hat Japan ein neues Einwanderungssystem eingeführt, das darauf abzielt, ausländische Arbeitskräfte in bestimmte inländische Industriesektoren zu bringen. In dem Papier wird untersucht, wie sich die japanische Migrationspolitik seit den 1960er-Jahren verändert hat. Es wird auch analysiert, welche Gründe die japanische Regierung dazu veranlasst haben, die Einwanderungspolitik zu überarbeiten, und welche Rolle die Wanderarbeitnehmer in der japanischen Wirtschaft und Gesellschaft spielen. Nicht zuletzt ist es auch wichtig einzuschätzen, ob Japan eine multikulturelle Gesellschaft wie andere fortgeschrittene Länder aufbauen kann oder nicht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Hamaguchi, K. (2019). How have Japanese policies changed in accepting foreign workers? Japan Labor Issues, 3(14), 1–7. Hamaguchi, K. (2019). How have Japanese policies changed in accepting foreign workers? Japan Labor Issues, 3(14), 1–7.
Zurück zum Zitat International Organization for Migration (IOM). (2017). World migration report 2018. IOM. CrossRef International Organization for Migration (IOM). (2017). World migration report 2018. IOM. CrossRef
Zurück zum Zitat Maruyama, H. (2018). Challenges for immigrants for formal and informal education settings in Japan, the 2019 global education monitoring report. UNESCO. Maruyama, H. (2018). Challenges for immigrants for formal and informal education settings in Japan, the 2019 global education monitoring report. UNESCO.
Zurück zum Zitat OECD. (2019). 2019 international migration and displacement trends and policies report to the G 20. OECD. OECD. (2019). 2019 international migration and displacement trends and policies report to the G 20. OECD.
Zurück zum Zitat Tsuneyoshi, R., Okano, K. H., Karoi, H., & Boocock, S. (2011). Minorities and education in multicultural Japan: An interactive perspective. Routledge. Tsuneyoshi, R., Okano, K. H., Karoi, H., & Boocock, S. (2011). Minorities and education in multicultural Japan: An interactive perspective. Routledge.
Metadaten
Titel
Eine Studie zur Migrationspolitik in Japan
verfasst von
Sang-Chul Park
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Nature Singapore
DOI
https://doi.org/10.1007/978-981-19-8084-8_2