2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Controlling und Leadership
Die Digitalisierung ist die neue Globalisierung, da wirtschaftliche Prozesse zunehmend digital stattfinden. Die Errungenschaften der digitalen Gesellschaft kaum noch als innovativ wahrgenommen, wie z. B. Location Based Services mittels Smartphone-App. Die Schlagworte ändern sich, die technischen Möglichkeiten und hieraus resultierenden Herausforderungen nehmen kontinuierlich zu. Aktuell vermischen sich verschiedene IT-Trends wie Industrie 4.0, Big Data, Cloud-Computing und Social Web zum Megatrend Digitalisierung. Der Beitrag versucht eine begriffliche Einordnung und diskutiert die Auswirkungen der Veränderungen auf die Zukunft der Arbeit (Arbeit 4.0).
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Amazon (Hrsg.). (2015). Amazon mechanical turk is a market place for work. https://www.mturk.com/mturk/welcome. Zugegriffen: 09. Febr. 2016. Amazon (Hrsg.). (2015). Amazon mechanical turk is a market place for work.
https://www.mturk.com/mturk/welcome. Zugegriffen: 09. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Industrie 4.0. (2013). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, Frankfurt. http://www.plattform-i40.de. Zugegriffen: 26. Febr. 2016. Arbeitskreis Industrie 4.0. (2013). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, Frankfurt.
http://www.plattform-i40.de. Zugegriffen: 26. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Bachmann, R., Kemper, G., & Gerzer, T. (2014). Big Data – Fluch oder Segen? Unternehmen im Spiegel gesellschaftlichen Wandels. Heidelberg: mitp. Bachmann, R., Kemper, G., & Gerzer, T. (2014).
Big Data – Fluch oder Segen? Unternehmen im Spiegel gesellschaftlichen Wandels. Heidelberg: mitp.
Zurück zum Zitat Bange, C., Grosser, T., & Janoschek, N. (2013). Big Data Survey Europe. Nutzung, Technologie und Budgets europäischer Best Practice Unternehmen. Würzburg: BARC Research Study. Bange, C., Grosser, T., & Janoschek, N. (2013).
Big Data Survey Europe. Nutzung, Technologie und Budgets europäischer Best Practice Unternehmen. Würzburg: BARC Research Study.
Zurück zum Zitat Bange, C., Grosser, T., & Janoschek, N. (2015). Big data use cases. Getting real on data monetization. Würzburg: BARC Research Study. Bange, C., Grosser, T., & Janoschek, N. (2015).
Big data use cases. Getting real on data monetization. Würzburg: BARC Research Study.
Zurück zum Zitat Baur, A. (2014). IT-Turnaround, Managementleitfaden zur Restrukturierung der IT. München: Hanser. Baur, A. (2014).
IT-Turnaround, Managementleitfaden zur Restrukturierung der IT. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Beyer, M. A., & Laney, D. (2012). The importance of big data. A definition. Stamford: Gartner. Beyer, M. A., & Laney, D. (2012).
The importance of big data. A definition. Stamford: Gartner.
Zurück zum Zitat Biebl, J. (2012). Wofür steht Cloud-Computing eigentlich? Wirtschaftsinformatik und Management, 01(2012), 22–29. CrossRef Biebl, J. (2012). Wofür steht Cloud-Computing eigentlich?
Wirtschaftsinformatik und Management, 01(2012), 22–29.
CrossRef
Zurück zum Zitat Bischof, J. (Hrsg.). (2015). Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Studie Erschließen der Potenziale der Anwendung von, Industrie 4.0’ im Mittelstand, Mühlheim an der Ruhr. Bischof, J. (Hrsg.). (2015). Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Studie Erschließen der Potenziale der Anwendung von, Industrie 4.0’ im Mittelstand, Mühlheim an der Ruhr.
Zurück zum Zitat BITKOM (Hrsg.). (2012). Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte. Berlin: BITKOM. BITKOM (Hrsg.). (2012).
Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte. Berlin: BITKOM.
Zurück zum Zitat BITKOM (Hrsg.). (2015a). Leitfaden Big Data und Geschäftsmodell-Innovationen in der Praxis: 40+ Beispiele. Berlin: BITKOM. BITKOM (Hrsg.). (2015a).
Leitfaden Big Data und Geschäftsmodell-Innovationen in der Praxis: 40+ Beispiele. Berlin: BITKOM.
Zurück zum Zitat BITKOM (Hrsg.). (2015b). Souveränität: Positionsbestimmung und erste Handlungsempfehlungen für Deutschland und Europa. Berlin: BITKOM. BITKOM (Hrsg.). (2015b).
Souveränität: Positionsbestimmung und erste Handlungsempfehlungen für Deutschland und Europa. Berlin: BITKOM.
Zurück zum Zitat Blue Yonder. (o. J.). White Paper Vorausschauende Wartung, Karlsruhe. Blue Yonder. (o. J.). White Paper Vorausschauende Wartung, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Bremmer, M. (2014). BT-Umfrage: Schatten-IT verändert die Rolle des CIO. CIO-Magazin. 31.12.2014. http://www.cio.de/a/schatten-it-veraendert-die-rolle-des-cio,2979274?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter. Zugegriffen: 2. Jan. 2015. Bremmer, M. (2014). BT-Umfrage: Schatten-IT verändert die Rolle des CIO. CIO-Magazin. 31.12.2014.
http://www.cio.de/a/schatten-it-veraendert-die-rolle-des-cio,2979274?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter. Zugegriffen: 2. Jan. 2015.
Zurück zum Zitat Bündnis 90/Die Grünen. (2016). Netzpolitik. http://www.gruene-bundestag.de/themen/netzpolitik_ID_294225.html. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. Bündnis 90/Die Grünen. (2016). Netzpolitik.
http://www.gruene-bundestag.de/themen/netzpolitik_ID_294225.html. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2015). Grünbuch Arbeiten 4.0, Arbeiten weiter denken, Berlin. www.bmas.de. Zugegriffen: 29. Jan. 2015. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2015). Grünbuch Arbeiten 4.0, Arbeiten weiter denken, Berlin.
www.bmas.de. Zugegriffen: 29. Jan. 2015.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.). (2016). Digitalisierung in der Landwirtschaft, Landwirtschaft 4.0 oder Big Data?, Fachtagung am 18.02.2016 in Berlin. http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Veranstaltungen/16-22-18-BigData-Programm.pdf;jsessionid=F6C276572594F4FDB4E1168EB333FE86.2_cid367?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 9. Febr. 2016. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.). (2016). Digitalisierung in der Landwirtschaft, Landwirtschaft 4.0 oder Big Data?, Fachtagung am 18.02.2016 in Berlin.
http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Veranstaltungen/16-22-18-BigData-Programm.pdf;jsessionid=F6C276572594F4FDB4E1168EB333FE86.2_cid367?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 9. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). (2016). Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren. http://www.mittelstand-digital.de/DE/Foerderinitiativen/Mittelstand-4-0/kompetenzzentren.html. Zugegriffen: 9. Febr. 2016. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). (2016). Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren.
http://www.mittelstand-digital.de/DE/Foerderinitiativen/Mittelstand-4-0/kompetenzzentren.html. Zugegriffen: 9. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Buxton, I. (2015). Gesamtstrategie erfordert interdisziplinäre Teams, Video-Interview Strategien der Digitalisierung. CIO Magazin, 18.03.2015. http://www.cio.de/a/gesamtstrategie-erfordert-interdisziplinaere-teams,3104966. Zugegriffen: 18. Febr. 2016. Buxton, I. (2015). Gesamtstrategie erfordert interdisziplinäre Teams, Video-Interview Strategien der Digitalisierung. CIO Magazin, 18.03.2015.
http://www.cio.de/a/gesamtstrategie-erfordert-interdisziplinaere-teams,3104966. Zugegriffen: 18. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat CDU/CSU (Hrsg.). (2016). Wachstum durch Digitalisierung. https://www.cducsu.de/themen/wirtschaft-und-energie-haushalt-und-finanzen/wachstum-durch-digitalisierung. Zugegriffen: 2. Nov. 2016. CDU/CSU (Hrsg.). (2016). Wachstum durch Digitalisierung.
https://www.cducsu.de/themen/wirtschaft-und-energie-haushalt-und-finanzen/wachstum-durch-digitalisierung. Zugegriffen: 2. Nov. 2016.
Zurück zum Zitat Chow, R., Golle, P., Jakobsson, M., Shi, E., Steddon, J., Masuoka, R., & Molina, J. (2009). Controlling data in the cloud: Outsourcing computation without outsourcing control. In Proceedings CCSW ’09 Proceedings of the 2009 ACM workshop on Cloud computing security, S. 85–90, ACM New York, USA ©2009, doi: 10.1145/1655008.1655020. Chow, R., Golle, P., Jakobsson, M., Shi, E., Steddon, J., Masuoka, R., & Molina, J. (2009). Controlling data in the cloud: Outsourcing computation without outsourcing control. In Proceedings CCSW ’09 Proceedings of the 2009 ACM workshop on Cloud computing security, S. 85–90, ACM New York, USA ©2009, doi:
10.1145/1655008.1655020.
Zurück zum Zitat Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Berlin: Springer. CrossRef Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016).
Digitale Führung. Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Davenport, T. (2014). Big data @work, Chancen erkennen, Risiken verstehen. München: Verlag Franz Vahlen. Davenport, T. (2014).
Big data @work, Chancen erkennen, Risiken verstehen. München: Verlag Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Davenport, T. H., & Patil, D. J. (2012). Data scientist: The sexiest job of the 21th century. Harvard Business Review, 10(2012), 70–76. Davenport, T. H., & Patil, D. J. (2012). Data scientist: The sexiest job of the 21th century.
Harvard Business Review, 10(2012), 70–76.
Zurück zum Zitat Deckert, K. (2015). Management Champions: Die 100 besten Erfolgsstrategien für Manager. Wiesbaden: Springer. Deckert, K. (2015).
Management Champions: Die 100 besten Erfolgsstrategien für Manager. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Deutsche Bank Research (Hrsg.). (2014). Big-Data, die ungezähmte Macht, Frankfurt 04.03.2014. http://www.dbresearch.de/MAIL/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000328652.pdf. Zugegriffen: 09. März 2014. Deutsche Bank Research (Hrsg.). (2014). Big-Data, die ungezähmte Macht, Frankfurt 04.03.2014.
http://www.dbresearch.de/MAIL/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000328652.pdf. Zugegriffen: 09. März 2014.
Zurück zum Zitat Deutscher Gewerkschaftsbund. (2015). Entwicklung der Mitgliederzahlen, 2015. http://www.dgb.de/uber-uns/dgb-heute/mitgliederzahlen. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. Deutscher Gewerkschaftsbund. (2015). Entwicklung der Mitgliederzahlen, 2015.
http://www.dgb.de/uber-uns/dgb-heute/mitgliederzahlen. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Deutscher Gewerkschaftsbund. (2016). Anforderungen an das Weißbuch „Arbeiten 4.0“, Digitalisierung der Arbeitswelt: Das muss passieren, 10.02.2016. http://www.dgb.de/themen/++co++1c8e9a74-cf17-11e5-929e-52540023ef1a. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. Deutscher Gewerkschaftsbund. (2016). Anforderungen an das Weißbuch „Arbeiten 4.0“, Digitalisierung der Arbeitswelt: Das muss passieren, 10.02.2016.
http://www.dgb.de/themen/++co++1c8e9a74-cf17-11e5-929e-52540023ef1a. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat DIE LINKE. (2016). Digitalisierung Kulturerbe. http://www.linksfraktion.de/themen/digitalisierung-kulturerbe/. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. DIE LINKE. (2016). Digitalisierung Kulturerbe.
http://www.linksfraktion.de/themen/digitalisierung-kulturerbe/. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Eichhorst, W., Hinte, H., Spermann, A., & Zimmermann, K. F. (2015). Die neue Beweglichkeit: Die Gewerkschaften in der digitalen Arbeitswelt, IZA, Standpunkte, No. 82. http://hdl.handle.net/10419/121270. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. Eichhorst, W., Hinte, H., Spermann, A., & Zimmermann, K. F. (2015). Die neue Beweglichkeit: Die Gewerkschaften in der digitalen Arbeitswelt, IZA, Standpunkte, No. 82.
http://hdl.handle.net/10419/121270. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Experton (Hrsg.). (2016a). Big data vendor benchmark 2016. www.experton-group.com. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. Experton (Hrsg.). (2016a). Big data vendor benchmark 2016.
www.experton-group.com. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Experton (Hrsg.). (2016b). Industrie 4.0/IoT vendor benchmark 2016. www.experton-group.com. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. Experton (Hrsg.). (2016b). Industrie 4.0/IoT vendor benchmark 2016.
www.experton-group.com. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Fraunhofer Gesellschaft (Hrsg.). (2012). Neue Big-Data-Untersuchung zeigt Potenzial für Unternehmen 10.12.2012. http://www.izb.fraunhofer.de/news/article/neue-big-data-untersuchung-zeigt-potenzial-fuer-unternehmen.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2012. Fraunhofer Gesellschaft (Hrsg.). (2012). Neue Big-Data-Untersuchung zeigt Potenzial für Unternehmen 10.12.2012.
http://www.izb.fraunhofer.de/news/article/neue-big-data-untersuchung-zeigt-potenzial-fuer-unternehmen.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2012.
Zurück zum Zitat Gadatsch, A. (2016a). Big Data Consulting erfordert Branchen-Expertise und Neutralität. Experton Group ICT Newsletter, 15.01.2016. http://experton-group.com. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. Gadatsch, A. (2016a). Big Data Consulting erfordert Branchen-Expertise und Neutralität. Experton Group ICT Newsletter, 15.01.2016.
http://experton-group.com. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Gadatsch, A. (2016b). Die Möglichkeiten von Big Data voll ausschöpfen. Controlling & Management Review, 1, 62–66. Gadatsch, A. (2016b). Die Möglichkeiten von Big Data voll ausschöpfen.
Controlling & Management Review, 1, 62–66.
Zurück zum Zitat Gartner (Hrsg.). (2015a). Gartner’s 2015 Hype Cycle for emerging technologies identifies the computing innovations that Oorganizations should monitor, STAMFORD, Conn., August 18. http://www.gartner.com/newsroom/id/3114217. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. Gartner (Hrsg.). (2015a). Gartner’s 2015 Hype Cycle for emerging technologies identifies the computing innovations that Oorganizations should monitor, STAMFORD, Conn., August 18.
http://www.gartner.com/newsroom/id/3114217. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Gartner (Hrsg.). (2015b). Gartner says bimodal IT projects require new Project management styles, an outcome-centered approach will bridge the gap between ,Slow‘ and ,Fast‘ IT, Analysts will explore bimodal projects at the Gartner PPM & IT governance summits 2015 in Grapevine, Texas on June 1–3 and in London, U.K. on June 8–9, STAMFORD, Conn., April 23. http://www.gartner.com/newsroom/id/3036017. Zugegriffen: 29. Febr. 2016. Gartner (Hrsg.). (2015b). Gartner says bimodal IT projects require new Project management styles, an outcome-centered approach will bridge the gap between ,Slow‘ and ,Fast‘ IT, Analysts will explore bimodal projects at the Gartner PPM & IT governance summits 2015 in Grapevine, Texas on June 1–3 and in London, U.K. on June 8–9, STAMFORD, Conn., April 23.
http://www.gartner.com/newsroom/id/3036017. Zugegriffen: 29. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Google Trends (2015). Schlagwortsuche „Big Data“. https://www.google.de/trends. Zugegriffen: 02. Nov. 2015. Google Trends (2015). Schlagwortsuche „Big Data“.
https://www.google.de/trends. Zugegriffen: 02. Nov. 2015.
Zurück zum Zitat Handelsblatt. (2011). Keine E-Mails mehr nach Feierabend, Handelsblatt, 23.11.2011. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-keine-e-mails-mehr-nach-feierabend/5992370.html. Zugegriffen: 24. Febr. 2016. Handelsblatt. (2011). Keine E-Mails mehr nach Feierabend, Handelsblatt, 23.11.2011.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-keine-e-mails-mehr-nach-feierabend/5992370.html. Zugegriffen: 24. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wirtschaftsprofessor: „Industrie 4.0“ erfordert Neuordnung der Arbeitswelt, 15.12.2014. http://www.euractiv.de/sections/innovation/wirtschaftsprofessor-industrie-40-erfordert-neuordnung-der-arbeitswelt-310818. Zugegriffen: 09. Febr. 2015. Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wirtschaftsprofessor: „Industrie 4.0“ erfordert Neuordnung der Arbeitswelt, 15.12.2014.
http://www.euractiv.de/sections/innovation/wirtschaftsprofessor-industrie-40-erfordert-neuordnung-der-arbeitswelt-310818. Zugegriffen: 09. Febr. 2015.
Zurück zum Zitat Ihne, M. (2013). Die Zukunft der Weiterbildung, Trends in der betrieblichen Bildung. Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement, 2013, 18–28. Ihne, M. (2013). Die Zukunft der Weiterbildung, Trends in der betrieblichen Bildung.
Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement, 2013, 18–28.
Zurück zum Zitat Iwd (Hrsg.). (2016). Neue Regeln braucht die Welt. Steuerrecht. iwd, Ausgabe 8, 42, S. 1–2. Iwd (Hrsg.). (2016). Neue Regeln braucht die Welt. Steuerrecht. iwd, Ausgabe 8, 42, S. 1–2.
Zurück zum Zitat Klein, D., Tran-Gia, P., & Hartmann, M. (2013). Big Data. Informatik-Spektrum, 3(36), 319–323. CrossRef Klein, D., Tran-Gia, P., & Hartmann, M. (2013). Big Data.
Informatik-Spektrum, 3(36), 319–323.
CrossRef
Zurück zum Zitat Klostermeier, J. (2015). Kollatz zu Alcoa, Bogdanski neuer CIO bei Lufthansa, CIO-Magazin, 29.05.2015. http://www.cio.de/a/bogdanski-neuer-cio-bei-lufthansa,3109572?tap=e76debe9672f8a078de6f2e363a79f1c&r=564632576256099&lid=425629&pm_ln=33. Zugegriffen: 10. Juni 2015. Klostermeier, J. (2015). Kollatz zu Alcoa, Bogdanski neuer CIO bei Lufthansa, CIO-Magazin, 29.05.2015.
http://www.cio.de/a/bogdanski-neuer-cio-bei-lufthansa,3109572?tap=e76debe9672f8a078de6f2e363a79f1c&r=564632576256099&lid=425629&pm_ln=33. Zugegriffen: 10. Juni 2015.
Zurück zum Zitat Komus, A., Gadatsch, A., & Kuberg, M. (2016). 3. IT-Radar für BPM und ERP, Ergebnisbericht mit Zusatzauswertungen für Studienteilnehmer, Koblenz und Sankt Augustin, 1 Quartal. Komus, A., Gadatsch, A., & Kuberg, M. (2016). 3. IT-Radar für BPM und ERP, Ergebnisbericht mit Zusatzauswertungen für Studienteilnehmer, Koblenz und Sankt Augustin, 1 Quartal.
Zurück zum Zitat Lixenfeld, C. (2016). Digitalisierung leider keine Chefsache, CIO Magazin, 17.02.2016. http://www.cio.de/a/digitalisierung-leider-keine-chefsache,3253712?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter. Zugegriffen: 18. Febr. 2016. Lixenfeld, C. (2016). Digitalisierung leider keine Chefsache, CIO Magazin, 17.02.2016.
http://www.cio.de/a/digitalisierung-leider-keine-chefsache,3253712?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter. Zugegriffen: 18. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Markowetz, A. (2015). Digitaler Burnout, Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. München: Droemer Knaur. Markowetz, A. (2015).
Digitaler Burnout, Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. München: Droemer Knaur.
Zurück zum Zitat Mertens, P., & Barbian, D. (2015). Digitalisierung und Industrie 4.0 – Moden, modische Überhöhung oder Trend?, Verkürzte Version, Arbeitsbericht Nr. 1, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg. Mertens, P., & Barbian, D. (2015). Digitalisierung und Industrie 4.0 – Moden, modische Überhöhung oder Trend?, Verkürzte Version, Arbeitsbericht Nr. 1, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg.
Zurück zum Zitat Roth, A. (Hrsg.). (2016). Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Berlin: Springer. Roth, A. (Hrsg.). (2016).
Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Roth, A., & Siepmann, D. (2016). Industrie 4.0 Ausblick. In A. Roth (Hrsg.), Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 (S. 247–260). Berlin: Springer. CrossRef Roth, A., & Siepmann, D. (2016). Industrie 4.0 Ausblick. In A. Roth (Hrsg.),
Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 (S. 247–260). Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W. (2016). Thesen zur Digitalisierung. In F. Abolhassan (Hrsg.), Was treibt die Digitalisierung, Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt (S. 49–60). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Scheer, A.-W. (2016). Thesen zur Digitalisierung. In F. Abolhassan (Hrsg.),
Was treibt die Digitalisierung, Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt (S. 49–60). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schonschek, O., & Litzel, N. (2016). Nachbericht zum Insider Talk „Data Scientists“, Data Scientists – große Chancen, hohe Anforderungen, Big Data Insider, 29.02.2016. http://www.bigdata-insider.de/data-scientists-grosse-chancen-hohe-anforderungen-a-523328/. Zugegriffen: 29. Febr. 2016. Schonschek, O., & Litzel, N. (2016). Nachbericht zum Insider Talk „Data Scientists“, Data Scientists – große Chancen, hohe Anforderungen, Big Data Insider, 29.02.2016.
http://www.bigdata-insider.de/data-scientists-grosse-chancen-hohe-anforderungen-a-523328/. Zugegriffen: 29. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Schröder, C. (2016). Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Schröder, C. (2016).
Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat SPD. (2016). Arbeitsgruppe Digitale Agenda. http://www.spdfraktion.de/fraktion/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-digitale-agenda. Zugegriffen: 14. Febr. 2016. SPD. (2016). Arbeitsgruppe Digitale Agenda.
http://www.spdfraktion.de/fraktion/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-digitale-agenda. Zugegriffen: 14. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Verdi. (2015). Industrie 4.0 – Verdi-Chef Bsirske warnt vor Jobabbau durch Digitalisierung. FAZ.Net, 03.01.2015. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/internet-in-der-industrie/industrie-4-0-verdi-chef-bsirske-warnt-vor-jobabbau-durch-digitalisierung-13351501.html. Zugegriffen: 09. Febr. 2016. Verdi. (2015). Industrie 4.0 – Verdi-Chef Bsirske warnt vor Jobabbau durch Digitalisierung. FAZ.Net, 03.01.2015.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/internet-in-der-industrie/industrie-4-0-verdi-chef-bsirske-warnt-vor-jobabbau-durch-digitalisierung-13351501.html. Zugegriffen: 09. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Werth, D., Greff, T., & Scheer, A.-W. (2016). Consulting 4.0 – Die Digitalisierung der Unternehmensberatung. HMD, 53, 55–70. doi: 10.1365/s40702-015-0198-1. CrossRef Werth, D., Greff, T., & Scheer, A.-W. (2016). Consulting 4.0 – Die Digitalisierung der Unternehmensberatung.
HMD,
53, 55–70. doi:
10.1365/s40702-015-0198-1.
CrossRef
Zurück zum Zitat World Economic Forum. (2016). The future of jobs employment, skills and workforce strategy for the fourth industrial revolution, January 2016, Geneva. http://www3.weforum.org/docs/WEF_FOJ_Executive_Summary_Jobs.pdf. Zugegriffen: 02. März 2016. World Economic Forum. (2016). The future of jobs employment, skills and workforce strategy for the fourth industrial revolution, January 2016, Geneva.
http://www3.weforum.org/docs/WEF_FOJ_Executive_Summary_Jobs.pdf. Zugegriffen: 02. März 2016.
Zurück zum Zitat Zeitler, M. (2012). Kollatz Nachfolger von Endres SAP-Manager neuer Lufthansa-CIO, CIO-Magazin. http://www.cio.de/karriere/auf_und_aussteiger/2879508/. Zugegriffen: 21. Juni 2012. Zeitler, M. (2012). Kollatz Nachfolger von Endres SAP-Manager neuer Lufthansa-CIO, CIO-Magazin.
http://www.cio.de/karriere/auf_und_aussteiger/2879508/. Zugegriffen: 21. Juni 2012.
Zurück zum Zitat Zeitler, N. (2013). Bedarf an Fachkräften wächst, Die drei Typen der Big-Data Experten. CIO Magazin, 2013(05), 35–36. Zeitler, N. (2013). Bedarf an Fachkräften wächst, Die drei Typen der Big-Data Experten.
CIO Magazin, 2013(05), 35–36.
- Titel
- Einfluss der Digitalisierung auf die Zukunft der Arbeit
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-15270-3_13
- Autor:
-
Andreas Gadatsch
- Sequenznummer
- 13
- Kapitelnummer
- Kapitel 13