Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einfluss von regulatorischen Anforderungen auf Innovationen in der Medizintechnik am Beispiel der europäischen Medical Device Regulation („MDR“) und des nationalen Digitale-Versorgung-Gesetzes („DVG“)

verfasst von : Tobias Barth, Moritz Göldner, Folker Spitzenberger

Erschienen in: Zukunftsfähigkeit durch Innovation, Digitalisierung und Technologien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Rechtsrahmen für Medizinprodukte im europäischen Wirtschaftsraum wird durch die Verordnung (EU) 2017/745 („MDR“) grundlegend novelliert. Zusätzlich ist in Deutschland seit Dezember 2019 das nationale Digitale-Versorgung-Gesetz („DVG“) in Kraft getreten. Diese regulatorischen Änderungen haben großen Einfluss auf die Medizintechnik-Branche und demonstrieren exemplarisch die Auswirkungen regulatorischer Anforderungen auf die Innovationskraft in der Medizintechnik. Das auf die Förderung digitaler Innovationen ausgerichtete DVG ermöglicht die vergleichsweise einfache Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen und senkt damit die Markteintritts- und Innovationshürden solcher Medizinprodukte mit niedriger Risikoklasse deutlich. Im Gegensatz dazu erschwert die MDR durch detaillierte und umfangreichere Anforderungen an das Konformitätsbewertungsverfahren den Marktzugang von Medizinprodukten. Während die Änderungen durch das DVG überwiegend als innovationsfördernd eingestuft werden, wird die MDR zumindest von Seiten der Industrievertreter überwiegend als innovationshemmend wahrgenommen. Die Änderungen im europäischen Rechtsrahmen für Medizinprodukte gewichten Gesundheitsschutz und Harmonisierung stärker, wodurch sich das Gleichgewicht von einem innovationsfreudigen zu einem stärker kontrollierenden, präskriptiven Rechtsrahmen verschiebt. Die Einführung des DVG kurz vor dem Ende des Übergangzeitraums von den europäischen Richtlinien zur MDR verdeutlicht, wie durch gezielte Änderungen von regulatorischen Anforderungen Innovationshürden flexibel variiert werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht UV, Kuhn B, Land J et al (2018) Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsprodukten (Digital Health) im gesellschaftlichen Erstattungskontext. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61:340–348CrossRef Albrecht UV, Kuhn B, Land J et al (2018) Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsprodukten (Digital Health) im gesellschaftlichen Erstattungskontext. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61:340–348CrossRef
Zurück zum Zitat Augurzky B, Binder C, Ruhrmann C (2018) Bürokratie und Deregulierung im Gesundheitswesen, Essen Augurzky B, Binder C, Ruhrmann C (2018) Bürokratie und Deregulierung im Gesundheitswesen, Essen
Zurück zum Zitat Baas J, Brauer U, Dannhorn DR, et al (2012) Nationaler Strategiebericht „Innovationen in der Medizintechnik.“ Lenkungskreis für den Nationalen Strategieprozess „Innovationen für die Medizintechnik“, Berlin Baas J, Brauer U, Dannhorn DR, et al (2012) Nationaler Strategiebericht „Innovationen in der Medizintechnik.“ Lenkungskreis für den Nationalen Strategieprozess „Innovationen für die Medizintechnik“, Berlin
Zurück zum Zitat Baierlein J (2017) Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich – Hinderungsgründe und Chancen. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P (Hrsg) Mehlich H Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Springer Gabler, Wiesbaden, S 335–344 Baierlein J (2017) Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich – Hinderungsgründe und Chancen. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P (Hrsg) Mehlich H Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Springer Gabler, Wiesbaden, S 335–344
Zurück zum Zitat Baregheh A, Rowley J, Sambrook S (2009) Towards a multidisciplinary definition of innovation. Manag Decis 47:1323–1339CrossRef Baregheh A, Rowley J, Sambrook S (2009) Towards a multidisciplinary definition of innovation. Manag Decis 47:1323–1339CrossRef
Zurück zum Zitat Berensmann M, Gratzfeld M (2018) Anforderungen für die CE-Kennzeichnung von Apps und Wearables. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61:314–320CrossRef Berensmann M, Gratzfeld M (2018) Anforderungen für die CE-Kennzeichnung von Apps und Wearables. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61:314–320CrossRef
Zurück zum Zitat BfArM (Hrsg) (2020) Das Fast-Track-Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V BfArM (Hrsg) (2020) Das Fast-Track-Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V
Zurück zum Zitat Bienzeisler B, Klemisch M (2009) Innovationen und Systemführerschaften in der Medizintechnik - Abschlussbericht des Forschungsprojektes „systemedic“. Stuttgart Bienzeisler B, Klemisch M (2009) Innovationen und Systemführerschaften in der Medizintechnik - Abschlussbericht des Forschungsprojektes „systemedic“. Stuttgart
Zurück zum Zitat Bohnet-Joschko S, Jandeck LM (2011) Erfolg durch Innovation: Das Innovationsmanagement der deutschen Medizintechnikhersteller Erfolg durch Innovation – Ergebnisse einer Untersuchung zur Unternehmensstruktur, zum Innovations- und Kooperationsverhalten sowie zu Innovationshürden in der Mediz. Universität Witten/Herdecke & SPECTARIS, Witten Bohnet-Joschko S, Jandeck LM (2011) Erfolg durch Innovation: Das Innovationsmanagement der deutschen Medizintechnikhersteller Erfolg durch Innovation – Ergebnisse einer Untersuchung zur Unternehmensstruktur, zum Innovations- und Kooperationsverhalten sowie zu Innovationshürden in der Mediz. Universität Witten/Herdecke & SPECTARIS, Witten
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2016) Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 27. September 2016 (BGBl. I S. 2203) geändert worden ist (MPV) Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2016) Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 27. September 2016 (BGBl. I S. 2203) geändert worden ist (MPV)
Zurück zum Zitat Clark RE (1980) Medical device regulation: current and future trends. Ann Thorac Surg 29:298–299CrossRef Clark RE (1980) Medical device regulation: current and future trends. Ann Thorac Surg 29:298–299CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (Hrsg) (2020) Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 960), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 960) geändert worden ist Deutscher  Bundestag  (Hrsg) (2020) Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 960), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 960) geändert worden ist
Zurück zum Zitat Damm K, Kuhlmann A, Graf von der Schulenburg J-M (2015) Der Gesundheitsmarkt 2015 Trends und Entwicklungen. Cuvillier Verlag, Göttingen Damm K, Kuhlmann A, Graf von der Schulenburg J-M (2015) Der Gesundheitsmarkt 2015 Trends und Entwicklungen. Cuvillier Verlag, Göttingen
Zurück zum Zitat De Maria C, Di Pietro L, Díaz Lantada A et al (2018) Safe innovation: On medical device legislation in Europe and Africa. Health Policy Tech 7:156–165CrossRef De Maria C, Di Pietro L, Díaz Lantada A et al (2018) Safe innovation: On medical device legislation in Europe and Africa. Health Policy Tech 7:156–165CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (Hrsg) (1994) Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 83 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist Deutscher Bundestag (Hrsg) (1994) Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 83 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist
Zurück zum Zitat DIN e. V. (Hrsg) (2016) DIN EN ISO 13485:2016-08. Beuth-Verlag, Berlin DIN e. V. (Hrsg) (2016) DIN EN ISO 13485:2016-08. Beuth-Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat European Council (1993) Council Directive 93/42/EEC of 14 June 1993 concerning medical devices. Official Journal of the European Commission, 1–43 European Council (1993) Council Directive 93/42/EEC of 14 June 1993 concerning medical devices. Official Journal of the European Commission, 1–43
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg) (2020) Durchführungsbeschluss (EU) 2020/438 der Kommission vom 24. März 2020 über die harmonisierten Normen für aktive implantierbare medizinische Geräte zur Unterstützung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates, Amtsblatt der Europäischen Union Europäische Kommission (Hrsg) (2020) Durchführungsbeschluss (EU) 2020/438 der Kommission vom 24. März 2020 über die harmonisierten Normen für aktive implantierbare medizinische Geräte zur Unterstützung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates, Amtsblatt der Europäischen Union  
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg) (2020) Durchführungsbeschluss (EU) 2020/437 der Kommission vom 24. März 2020 über die harmonisierten Normen für Medizinprodukte zur Unterstützung der Richtlinie 93/42/EWG des Rates, Amtsblatt der Europäischen Union Europäische Kommission (Hrsg) (2020) Durchführungsbeschluss (EU) 2020/437 der Kommission vom 24. März 2020 über die harmonisierten Normen für Medizinprodukte zur Unterstützung der Richtlinie 93/42/EWG des Rates, Amtsblatt der Europäischen Union
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg) (2017) Verordnung (EU) 2017/ 745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/ 83/ EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/ 2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien. Amtsblatt der Europäischen Union 1–175 Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg) (2017) Verordnung (EU) 2017/ 745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/ 83/ EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/ 2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien. Amtsblatt der Europäischen Union 1–175
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg) (2017) Verordnung (EU) 2017/746 des europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über In-vitro-Diagnostika und zur Aufhebung der Richtlinie 98/79/EG und des Beschlusses 2010/227/EU der Kommission. Amtsblatt der Europäischen Union, 176–332 Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg) (2017) Verordnung (EU) 2017/746 des europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über In-vitro-Diagnostika und zur Aufhebung der Richtlinie 98/79/EG und des Beschlusses 2010/227/EU der Kommission. Amtsblatt der Europäischen Union, 176–332
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg) (2020) Verordnung (EU) 2020/561 des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2020 zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte hinsichtlich des Geltungsbeginns einiger ihrer Bestimmungen. Amtsblatt der Europäischen Union, 18–22 Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg) (2020) Verordnung (EU) 2020/561 des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2020 zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte hinsichtlich des Geltungsbeginns einiger ihrer Bestimmungen. Amtsblatt der Europäischen Union, 18–22
Zurück zum Zitat Europäische Union (Hrsg) (2012) Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union (Konsolidierte Fassung). Amtsblatt der Europäischen Union, 47–200 Europäische Union (Hrsg) (2012) Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union (Konsolidierte Fassung). Amtsblatt der Europäischen Union, 47–200
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg) (2014) Richtlinie 2014/53/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, 62–106 Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg) (2014) Richtlinie 2014/53/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, 62–106
Zurück zum Zitat European Council (1990) Council Directive 90/385/EEC of 20 June 1990 on the approximation of the laws of the Member States relating to active implantable medical devices. Official Journal of the European Commission, 17–56 European Council (1990) Council Directive 90/385/EEC of 20 June 1990 on the approximation of the laws of the Member States relating to active implantable medical devices. Official Journal of the European Commission, 17–56
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg) (2010) Medical devices: guidance document – Classification of medical devices (MEDDEV 2.4/1 Rev. 9) Europäische Kommission (Hrsg) (2010) Medical devices: guidance document – Classification of medical devices (MEDDEV 2.4/1 Rev. 9)
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg) (2012) Pressemitteilung – Medizinprodukte: Europäische Kommission ruft zu unverzüglichem Handeln auf – Verschärfung der Kontrollen, mehr Überwachung, Wiederherstellung des Vertrauens Europäische Kommission (Hrsg) (2012) Pressemitteilung – Medizinprodukte: Europäische Kommission ruft zu unverzüglichem Handeln auf – Verschärfung der Kontrollen, mehr Überwachung, Wiederherstellung des Vertrauens
Zurück zum Zitat Fennema P, Achakri H (2019) Getting your devices ready for MDR compliance – a clinical approach and orthopaedic device manufacturers’ perspective. AboutOpen 6:70–75CrossRef Fennema P, Achakri H (2019) Getting your devices ready for MDR compliance – a clinical approach and orthopaedic device manufacturers’ perspective. AboutOpen 6:70–75CrossRef
Zurück zum Zitat French-Mowat E, Burnett J (2012) How are medical devices regulated in the European Union? J Royal Soc Med 22–28 French-Mowat E, Burnett J (2012) How are medical devices regulated in the European Union? J Royal Soc Med 22–28
Zurück zum Zitat Guerra-Bretaña RM, Flórez-Rendón AL (2018) Impact of regulations on innovation in the field of medical devices. Research on Biomedical Engineering 34:356–367CrossRef Guerra-Bretaña RM, Flórez-Rendón AL (2018) Impact of regulations on innovation in the field of medical devices. Research on Biomedical Engineering 34:356–367CrossRef
Zurück zum Zitat Herberz C, Steidl R, Werner P, Hagen J (2018) Der lange Weg von der Idee bis zur Erstattung – ein Reisebericht. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61:298–303CrossRef Herberz C, Steidl R, Werner P, Hagen J (2018) Der lange Weg von der Idee bis zur Erstattung – ein Reisebericht. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61:298–303CrossRef
Zurück zum Zitat Jorzig A (2020) Das DVG: Neue Chancen für den Einstieg in die Regelversorgung. In: Puls M, Matusiewicz D (Hrsg) Digiale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 82–85 Jorzig A (2020) Das DVG: Neue Chancen für den Einstieg in die Regelversorgung. In: Puls M, Matusiewicz D (Hrsg) Digiale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 82–85
Zurück zum Zitat Kaganov AL (1980) Medical device development: innovation versus regulation. Ann Thorac Surg 29:331–335CrossRef Kaganov AL (1980) Medical device development: innovation versus regulation. Ann Thorac Surg 29:331–335CrossRef
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2017) Gesundheits-Apps: Eine Frage des Vertrauens. Deutsches Ärzteblatt 11:524–525 Krüger-Brand HE (2017) Gesundheits-Apps: Eine Frage des Vertrauens. Deutsches Ärzteblatt 11:524–525
Zurück zum Zitat Länsisalmi H, Kivimäki M, Aalto P, Ruoranen R (2006) Innovation in healthcare: a systematic review of recent research. Nursing Science Quarterly 19:66–72CrossRef Länsisalmi H, Kivimäki M, Aalto P, Ruoranen R (2006) Innovation in healthcare: a systematic review of recent research. Nursing Science Quarterly 19:66–72CrossRef
Zurück zum Zitat Leppert F, Greiner W (2016) Finanzierung und Evaluation von eHealth-Anwendungen. In: Fischer F, A K (Hrsg) eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, S 101–124 Leppert F, Greiner W (2016) Finanzierung und Evaluation von eHealth-Anwendungen. In: Fischer F, A K (Hrsg) eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, S 101–124
Zurück zum Zitat Lettl C, Herstatt C, Gemuenden HG (2006) Users’ contributions to radical innovation: evidence from four cases in the field of medical equipment technology. R&D Manag 36:251–272CrossRef Lettl C, Herstatt C, Gemuenden HG (2006) Users’ contributions to radical innovation: evidence from four cases in the field of medical equipment technology. R&D Manag 36:251–272CrossRef
Zurück zum Zitat Lüthje C, Herstatt C (2004) The lead user method: an outline of empirical findings and issues for future research. R&D Manag 34:553–568CrossRef Lüthje C, Herstatt C (2004) The lead user method: an outline of empirical findings and issues for future research. R&D Manag 34:553–568CrossRef
Zurück zum Zitat Martelli N, Eskenazy D, Déan C et al (2019) New european regulation for medical devices: what is changing? Cardiovasc Intervent Radiol 42:1272–1278CrossRef Martelli N, Eskenazy D, Déan C et al (2019) New european regulation for medical devices: what is changing? Cardiovasc Intervent Radiol 42:1272–1278CrossRef
Zurück zum Zitat Matthies H (2020) Das Digitale-Versorgung-Gesetz – Digitale Innovationen für das Gesundheitswesen. In: Puls M, Matusiewicz D (Hrsg) Digiale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–6 Matthies H (2020) Das Digitale-Versorgung-Gesetz – Digitale Innovationen für das Gesundheitswesen. In: Puls M, Matusiewicz D (Hrsg) Digiale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–6
Zurück zum Zitat Mecattaf LM, Frey J, Pieper T, Biedermann P (2018) Die Schweizer Medizintechnikindustrie 2018. Swiss Medtech, Bern Mecattaf LM, Frey J, Pieper T, Biedermann P (2018) Die Schweizer Medizintechnikindustrie 2018. Swiss Medtech, Bern
Zurück zum Zitat Migliore A (2017) On the new regulation of medical devices in Europe. Expert Rev Med Devices 14:921–923CrossRef Migliore A (2017) On the new regulation of medical devices in Europe. Expert Rev Med Devices 14:921–923CrossRef
Zurück zum Zitat Purnama A, Drago D (2019) Fundamentals of the European devices regulatory framework. CPD with Regultory Rapport Purnama A, Drago D (2019) Fundamentals of the European devices regulatory framework. CPD with Regultory Rapport
Zurück zum Zitat Rogers EM (2010) Diffusion of innovations. The Free Press, New York Rogers EM (2010) Diffusion of innovations. The Free Press, New York
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) - Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) - Gesetzliche Krankenversicherung
Zurück zum Zitat Thiel R, Deimel L, Schmidtmann D, et al (2018) Smart Health Systems – Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. Bertelsmann Stiftung Thiel R, Deimel L, Schmidtmann D, et al (2018) Smart Health Systems – Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. Bertelsmann Stiftung
Zurück zum Zitat Thun S (2015) Digitalisierte Medizin: Die Zukunft der Medizin mit IT-Standards und einer weltweit gültigen Medizinfachsprache. Informatik-Spektrum 38:22–27CrossRef Thun S (2015) Digitalisierte Medizin: Die Zukunft der Medizin mit IT-Standards und einer weltweit gültigen Medizinfachsprache. Informatik-Spektrum 38:22–27CrossRef
Zurück zum Zitat VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, DGBMT im VDE, IGM der Hochschule Neubrandenburg (2008) Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik, Berlin VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, DGBMT im VDE, IGM der Hochschule Neubrandenburg (2008) Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik, Berlin
Zurück zum Zitat Walitschek P (2018) Die neue Verordnung (EU) für Medizinprodukte 2017/745 – Chancen und Risiken für Hersteller unter besonderer Berücksichtigung des Konformitätsbewertungsverfahren. BoD – Books on Demand, Norderstedt Walitschek P (2018) Die neue Verordnung (EU) für Medizinprodukte 2017/745 – Chancen und Risiken für Hersteller unter besonderer Berücksichtigung des Konformitätsbewertungsverfahren. BoD – Books on Demand, Norderstedt
Zurück zum Zitat Zippel C (2016) Die Bedeutung von Post Market-Management in der Medizintechnik. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Zippel C (2016) Die Bedeutung von Post Market-Management in der Medizintechnik. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
Metadaten
Titel
Einfluss von regulatorischen Anforderungen auf Innovationen in der Medizintechnik am Beispiel der europäischen Medical Device Regulation („MDR“) und des nationalen Digitale-Versorgung-Gesetzes („DVG“)
verfasst von
Tobias Barth
Moritz Göldner
Folker Spitzenberger
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62148-6_10