Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung – Boden als Ressource

verfasst von : Prof. Dr. Karl Stahr

Erschienen in: Bodenmanagement in der Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Definition

Böden sind vierdimensionale Ausschnitte aus der oberen Erdkruste, in denen sich Gestein, Wasser, Luft und Lebewelt durchdringen. Immer da, wo die vier Komponenten Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre gleichzeitig zu beobachten sind, reden wir von Böden, die die Pedosphäre aufbauen. Definitionsgemäß fangen deshalb alle Böden an der Erdoberfläche an. Aber wie tief reichen sie? Da Böden Naturkörper sind, finden wir sie nur in der Landschaft und nicht in Gefäßen oder auf künstlich geschaffenen Oberflächen. Werden solche Oberflächen aber mit Algen und Bakterien oder später mit Flechten und Moosen besiedelt, so können wir bereits von Boden reden. Dieser Boden ist nur wenige Millimeter oder gar nur Mikrometer mächtig. Böden reichen typischerweise bis in Tiefen von ein bis zwei Meter. Sie umfassen dabei den Wurzelraum der höheren Pflanzen. Die Belebung in Böden und in Hohlräumen reicht aber oft wesentlich tiefer, zum Beispiel in Karstökosystemen oder in tief verwitterten saprolitischen Bereichen tropischer Regionen. Hier können 30, 50 oder auch mal 100 m erreicht werden. Eine besondere Betrachtung verdient dabei die in Böden oder Gestein mit Grundwasser gesättigte Zone. Nach allgemeingültiger Meinung ist das Grundwasser außerhalb des Bodenbereichs und muss deshalb getrennt betrachtet werden. Andererseits enthält Wasser oft gelöste Gase und ist auch als Grundwasserkörper meist belebt. Es erfüllt also doch den Bodenbegriff. Trotzdem hat sich in der Praxis eingebürgert, dass wir da, wo das Ende des Lebens oder wo die Wassersättigung beginnt, die Definition Boden enden lassen. Wichtig ist für uns auch zu betrachten, dass sich Böden in Raum und Zeit allmählich ändern und folglich ein Boden nicht zweimal in der vollständig gleichen Form beobachtet werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat ad hoc Arbeitsgruppe Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5). 5. Auflage, Bundesanstalt für Geowissenschaften, Hannover. ad hoc Arbeitsgruppe Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5). 5. Auflage, Bundesanstalt für Geowissenschaften, Hannover.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Standortskartierung, Herausgeber (2016): Forstliche Standortsaufnahme. 400 S., 7. Auflage, I H W Verlag, Eching. Arbeitskreis Standortskartierung, Herausgeber (2016): Forstliche Standortsaufnahme. 400 S., 7. Auflage, I H W Verlag, Eching.
Zurück zum Zitat Bachmann, J., Horn, R., Peht, S. (2014): Hartge/Horn Einführung in die Bodenphysik. 4. Auflage, Schweizerbarth, Stuttgart. Bachmann, J., Horn, R., Peht, S. (2014): Hartge/Horn Einführung in die Bodenphysik. 4. Auflage, Schweizerbarth, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Blume, H. P., Guggenberger, G., Felix Henningsen, P., Frede, H. G., Horn, R., Stahr, K. (1995 ff.): Handbuch der Bodenkunde.– Lose Blattsammlung, Wiley, Weinheim. Blume, H. P., Guggenberger, G., Felix Henningsen, P., Frede, H. G., Horn, R., Stahr, K. (1995 ff.): Handbuch der Bodenkunde.– Lose Blattsammlung, Wiley, Weinheim.
Zurück zum Zitat Blume, H. P., Horn, R., Thiele-Bruhn, S. (2010): Handbuch des Bodenschutzes. 4. Auflage, 758 S., Wiley-VCH, Weinheim. Blume, H. P., Horn, R., Thiele-Bruhn, S. (2010): Handbuch des Bodenschutzes. 4. Auflage, 758 S., Wiley-VCH, Weinheim.
Zurück zum Zitat Blume, H. P., Brümmer, G. W., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R., Stahr, K., Wilke, B.-M. (2010): Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. 569 S., 16. Auflage, Spektrum, Heidelberg. Blume, H. P., Brümmer, G. W., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R., Stahr, K., Wilke, B.-M. (2010): Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. 569 S., 16. Auflage, Spektrum, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Blume, H. P., Stahr, K., Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg. Blume, H. P., Stahr, K., Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2000 ff.): Handbuch der Bodenuntersuchung. Loseblattsammlung, Beuth, Berlin & Wiley, Weinheim. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2000 ff.): Handbuch der Bodenuntersuchung. Loseblattsammlung, Beuth, Berlin & Wiley, Weinheim.
Metadaten
Titel
Einführung – Boden als Ressource
verfasst von
Prof. Dr. Karl Stahr
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10059-9_1