Einführung in das agile Denken | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung in das agile Denken

verfasst von : Svenja Hofert

Erschienen in: Agiler führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Was ist Agilität und was agil? Und was hat beides mit Führung zu tun? In diesem Kapitel lernen Sie agile Begriffe kennen. Sie erkennen, warum Agilität nicht nur Projektmanagementmethode, sondern mehr ist: eine Herangehensweise in der Unternehmens- und Personalführung, die den veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt gerecht werden kann. Die durch die Digitalisierung entstehende Herausforderungen annehmen, mit Komplexität umgehen und Diversität in Perspektivenreichtum umwandeln kann. Sie verstehen den Unterschied zwischen agilen Werten, Prinzipien, Methoden und Maßnahmen. Außerdem erhalten Sie eine erste Idee von agilen Methoden und Maßnahmen, die Sie später in die Praxis umsetzen können.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, neue Kultur. Freiburg: Arbor Verlag Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, neue Kultur. Freiburg: Arbor Verlag
3.
Zurück zum Zitat Komus, A., & Kamlowski, W. (2014). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und agilen Methoden, Working Paper des BPM-Labors Hochschule Koblenz. Komus, A., & Kamlowski, W. (2014). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und agilen Methoden, Working Paper des BPM-Labors Hochschule Koblenz.
4.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2014). Reinventing organizations. A guide to creating organizations inspired by the next stage of human consciousness. Massachusetts: Nelson Parker. Laloux, F. (2014). Reinventing organizations. A guide to creating organizations inspired by the next stage of human consciousness. Massachusetts: Nelson Parker.
5.
Zurück zum Zitat Moss-Kanter, R. (1985). Change masters: Innovation and entrepreneurship in the American corporation. New York: Free Press. Moss-Kanter, R. (1985). Change masters: Innovation and entrepreneurship in the American corporation. New York: Free Press.
6.
Zurück zum Zitat Peters, T. (1999). Leistung aus Leidenschaft. Über Management und Führung. Hamburg: Hoffmann & Campe. Peters, T. (1999). Leistung aus Leidenschaft. Über Management und Führung. Hamburg: Hoffmann & Campe.
7.
Metadaten
Titel
Einführung in das agile Denken
verfasst von
Svenja Hofert
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12757-2_1

Premium Partner