2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitales Produktmanagement
Der einführende Beitrag geht zunächst auf die grundlegenden Unterschiede zwischen der klassischen, projektbasierten und der agilen Entwicklung digitaler Produkte ein und stellt dabei die Vorteile einer agilen Vorgehensweise dar. Im Anschluss daran wird Scrum, als die in der Praxis dominierende agile Entwicklungsmethode, im Detail erläutert. Mit Kanban wird danach eine andere, ebenfalls sehr populäre Methode beschrieben, bevor zum Schluss im Überblick auf weitere genutzte Mischformen sowie Weiterentwicklungen agiler Methoden zur digitalen Produktentwicklung eingegangen wird.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
Die Idee, ein digitales Produkt möglichst rasch zu veröffentlichen, um Marktfeedback einzusammeln und darauf basierend das Produkt inkrementell weiterzuentwickeln, ist nicht neu, sondern wurde bereits 1988 von Gilb postuliert.
Ursprünglich waren Sprints auf 30 Tage ausgelegt. Mittlerweile entwickeln die meisten Unternehmen jedoch in ein- bzw. zweiwöchigen Sprints.
Wenn eine User Story nicht in einem einzelnen Sprint umsetzbar ist, handelt es sich um ein sog.
Epic, das vom Product Owner in einzelne, miteinander verbundene Stories heruntergebrochen werden muss (Compounded Stories) (Rehkopf
o. J.).
Grundlage der Story Point-Schätzung ist die sog. Fibonnacci-Zahlenfolge, bei der sich die jeweils folgende Zahl durch Addition ihrer beiden vorherigen Zahlen ergibt. Sie wurde von Cohn (
2005) leicht modifiziert und für die Aufwandsschätzung in der digitalen Produktentwicklung eingeführt. Bei einer alternativen, ungenaueren Aufwandsschätzung werden für die einzelnen User Stories T-Shirt-Größen (Skala XS, S, M, L, XL, XXL) bestimmt (Wiegand
2015).
Das Kaizen-Prinzip wird im Deutschen auch als „kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)“ beschrieben, vgl. hierzu ausführlich Fleig (
2019).
Auch heute noch kommt Kanban, wenngleich inzwischen mit RFID-Codes und Barcode-Scannern, in vielen Produktionsprozessen zum Einsatz, vgl. hierzu ausführlich Dickmann (
2007).
Zurück zum Zitat Ammons, G. 2015. Ditching Scrum for Kanban – The best decision we’ve made as a team. https://medium.com/cto-school/ditching-scrum-for-kanban-the-best-decision-we-ve-made-as-a-team-cd1167014a6f#.s5v843snj. Ammons, G. 2015. Ditching Scrum for Kanban – The best decision we’ve made as a team.
https://medium.com/cto-school/ditching-scrum-for-kanban-the-best-decision-we-ve-made-as-a-team-cd1167014a6f#.s5v843snj.
Zurück zum Zitat Anderson, D.J. 2010. Kanban. Successful evolutionary change for your technology business. Washington: Blue Hole Press. Anderson, D.J. 2010.
Kanban. Successful evolutionary change for your technology business. Washington: Blue Hole Press.
Zurück zum Zitat Anderson, D.J. 2016a. Emerging roles in Kanban. https://djaa.com/emerging-roles-in-kanban. Anderson, D.J. 2016a. Emerging roles in Kanban.
https://djaa.com/emerging-roles-in-kanban.
Zurück zum Zitat Anderson, D.J. 2016b. Are Scrum & Scaled Agile damaging morale at your firm? https://djaa.com/are-scrum-scaled-agile-damaging-morale-at-your-firm. Anderson, D.J. 2016b. Are Scrum & Scaled Agile damaging morale at your firm?
https://djaa.com/are-scrum-scaled-agile-damaging-morale-at-your-firm.
Zurück zum Zitat Beck, K. 2000. Extreme Programming explained. Embrace change. Boston: Addison. Beck, K. 2000.
Extreme Programming explained. Embrace change. Boston: Addison.
Zurück zum Zitat Beck, K., M. Beedle, A. van Bennekum, A. Cockburn, W. Cunningham, M. Fowler, J. Grenning, J. Highsmith, A. Hunt, R. Jeffries, J. Kern, B. Marick, R.C. Martin, S. Mellor, K. Schwaber, J. Sutherland, und D. Thomas 2001. Manifesto for agile software development. www.agilemanifesto.org. Beck, K., M. Beedle, A. van Bennekum, A. Cockburn, W. Cunningham, M. Fowler, J. Grenning, J. Highsmith, A. Hunt, R. Jeffries, J. Kern, B. Marick, R.C. Martin, S. Mellor, K. Schwaber, J. Sutherland, und D. Thomas 2001. Manifesto for agile software development.
www.agilemanifesto.org.
Zurück zum Zitat Cagan, M. 2007. Product Discovery. https://svpg.com/product-discovery. Cagan, M. 2007. Product Discovery.
https://svpg.com/product-discovery.
Zurück zum Zitat Cagan, M. 2016. Planning Product Discovery. https://svpg.com/planning-product-discovery . Cagan, M. 2016. Planning Product Discovery.
https://svpg.com/planning-product-discovery
.
Zurück zum Zitat Cooper, A. 1999. The inmates are running the asylum. Why high-tech product drive us crazy and how to restore the sanity. Indianapolis: Macmillan. Cooper, A. 1999.
The inmates are running the asylum. Why high-tech product drive us crazy and how to restore the sanity. Indianapolis: Macmillan.
Zurück zum Zitat Cooper, B., und P. Vlaskovits. 2013. The lean entrepreneur. Hoboken: Wiley. Cooper, B., und P. Vlaskovits. 2013.
The lean entrepreneur. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Cohn, M. 2004. User stories applied: For agile software development. Boston: Addison. Cohn, M. 2004.
User stories applied: For agile software development. Boston: Addison.
Zurück zum Zitat Cohn, M. 2005. Agile estimation and planning. Stoughton: Prentice Hall. Cohn, M. 2005.
Agile estimation and planning. Stoughton: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Connor, D. 2012. Understanding, commitment, and alignment. www.connerpartners.com/frameworks-and-processes/understanding-commitment-and-alignment. Connor, D. 2012. Understanding, commitment, and alignment.
www.connerpartners.com/frameworks-and-processes/understanding-commitment-and-alignment.
Zurück zum Zitat Dickmann, P. (Hrsg.). 2007. Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen. Heidelberg: Springer. Dickmann, P. (Hrsg.). 2007.
Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Domin, A. 2019. Scrum: Was versteht man unter dem Velocity-Faktor? https://t3n.de/news/scrum-velocity-faktor-1138393. Domin, A. 2019. Scrum: Was versteht man unter dem Velocity-Faktor?
https://t3n.de/news/scrum-velocity-faktor-1138393.
Zurück zum Zitat Drath, W.H., C.D. McClaudey, C.J. Palus, und E.V. Velsor. 2008. Direction, alignment, commitment: Toward a more integrative ontology of leadership. The Leadership Quarterly 19 (6): 635–653. CrossRef Drath, W.H., C.D. McClaudey, C.J. Palus, und E.V. Velsor. 2008. Direction, alignment, commitment: Toward a more integrative ontology of leadership.
The Leadership Quarterly 19 (6): 635–653.
CrossRef
Zurück zum Zitat Epping, T. 2011. Kanban für die Softwareentwicklung. Heidelberg: Springer. CrossRef Epping, T. 2011.
Kanban für die Softwareentwicklung. Heidelberg: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Eriksson, M. 2011. What, exactly, is a product manager? www.mindtheproduct.com/what-exactly-is-a-product-manager. Eriksson, M. 2011. What, exactly, is a product manager?
www.mindtheproduct.com/what-exactly-is-a-product-manager.
Zurück zum Zitat Fleig, J. 2019. Kaizen als Prinzip und was es bedeutet. www.business-wissen.de/hb/kaizen-als-prinzip-und-was-es-bedeutet. Fleig, J. 2019. Kaizen als Prinzip und was es bedeutet.
www.business-wissen.de/hb/kaizen-als-prinzip-und-was-es-bedeutet.
Zurück zum Zitat Gibbert, R. 2013. Product Discovery – Aber bitte richtig. www.produktbezogen.de/product-discovery-aber-bitte-richtig. Gibbert, R. 2013. Product Discovery – Aber bitte richtig.
www.produktbezogen.de/product-discovery-aber-bitte-richtig.
Zurück zum Zitat Gibbert, R. 2014. Das MVP – Problemlösung mit minimalem Feature-Umfang. www.produktbezogen.de/das-mvp-problemloesung-mit-minimalem-feature-umfang. Gibbert, R. 2014. Das MVP – Problemlösung mit minimalem Feature-Umfang.
www.produktbezogen.de/das-mvp-problemloesung-mit-minimalem-feature-umfang.
Zurück zum Zitat Gilb, T. 1988. Principles of software engineering management. Harlow: Addison. Gilb, T. 1988.
Principles of software engineering management. Harlow: Addison.
Zurück zum Zitat Gläser, T. 2014. Prototyping UX: Mit Wireframes und Prototypes zum optimalen Interface. https://t3n.de/magazin/wireframes-prototypes-optimalen-interface-prototyping-ux-233367. Gläser, T. 2014. Prototyping UX: Mit Wireframes und Prototypes zum optimalen Interface.
https://t3n.de/magazin/wireframes-prototypes-optimalen-interface-prototyping-ux-233367.
Zurück zum Zitat Grots, A., und M. Pratschke. 2009. Design Thinking. Kreativität als Methode. Marketing Review St. Gallen 26 (2): 18–23. Grots, A., und M. Pratschke. 2009. Design Thinking. Kreativität als Methode.
Marketing Review St. Gallen 26 (2): 18–23.
Zurück zum Zitat Herwarth von Bittenfeld, P. 2010. User Stories: Anforderungen aus Nutzersicht dokumentieren. https://blog.seibert-media.net/blog/2010/11/29/user-stories-anforderungen-aus-nutzersicht-dokumentieren. Herwarth von Bittenfeld, P. 2010. User Stories: Anforderungen aus Nutzersicht dokumentieren.
https://blog.seibert-media.net/blog/2010/11/29/user-stories-anforderungen-aus-nutzersicht-dokumentieren.
Zurück zum Zitat Herwarth von Bittenfeld, P. 2011. Die drei Cs einer User Story: Card, Conversation, Confirmation. https://blog.seibert-media.net/blog/2011/03/09/user-story-scrum-card-conversation-confirmation. Herwarth von Bittenfeld, P. 2011. Die drei Cs einer User Story: Card, Conversation, Confirmation.
https://blog.seibert-media.net/blog/2011/03/09/user-story-scrum-card-conversation-confirmation.
Zurück zum Zitat Jacobsen, J., und L. Meyer 2019. Praxishandbuch Usability und UX, 2. Aufl. Bonn: Rheinwerk Computing. Jacobsen, J., und L. Meyer 2019.
Praxishandbuch Usability und UX, 2. Aufl. Bonn: Rheinwerk Computing.
Zurück zum Zitat Jeffries, R. 2001. Essential XP: Card, conversation, confirmation. https://ronjeffries.com/xprog/articles/expcardconversationconfirmation. Jeffries, R. 2001. Essential XP: Card, conversation, confirmation.
https://ronjeffries.com/xprog/articles/expcardconversationconfirmation.
Zurück zum Zitat Jungwirth, K. 2016. Scrum: So finden Sie einen exzellenten Scrum Master. www.inloox.de/unternehmen/blog/artikel/scrum-so-finden-sie-einen-exzellenten-scrum-master. Jungwirth, K. 2016. Scrum: So finden Sie einen exzellenten Scrum Master.
www.inloox.de/unternehmen/blog/artikel/scrum-so-finden-sie-einen-exzellenten-scrum-master.
Zurück zum Zitat Krasadakis G. 2019. The Minimum Viable Product explained. What an MVP really is and how you can benefit from it. https://medium.com/agileactors/the-minimum-viable-product-explained-8f1187ca7cec. Krasadakis G. 2019. The Minimum Viable Product explained. What an MVP really is and how you can benefit from it.
https://medium.com/agileactors/the-minimum-viable-product-explained-8f1187ca7cec.
Zurück zum Zitat Kelley, T. 2001. The art of innovation. Lessons in creativity from IDEO, America’s leading design firm. New York: Doubleday. Kelley, T. 2001.
The art of innovation. Lessons in creativity from IDEO, America’s leading design firm. New York: Doubleday.
Zurück zum Zitat Ladas, C. 2009. Scrumban and other essays on Kanban Systems for Lean Software Development. Seattle: Modus Cooperandi Press. Ladas, C. 2009.
Scrumban and other essays on Kanban Systems for Lean Software Development. Seattle: Modus Cooperandi Press.
Zurück zum Zitat Larman, C., und B. Vodde. 2017. Large-Scale Scrum: More with LeSS. Boston: Addison. Larman, C., und B. Vodde. 2017.
Large-Scale Scrum: More with LeSS. Boston: Addison.
Zurück zum Zitat Laudon, K.C., J.P. Laudin und D. Schoder 2016. Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl. Hallbergmoos: Pearson. Laudon, K.C., J.P. Laudin und D. Schoder 2016.
Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl. Hallbergmoos: Pearson.
Zurück zum Zitat Leopold, K., und S. Kaltenecker. 2013. Kanban in der IT. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen, 2. Aufl. München: Hanser. Leopold, K., und S. Kaltenecker. 2013.
Kanban in der IT. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen, 2. Aufl. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Mack, O., A. Khare, A. Krämer und T. Burgartz Hrsg. 2015. Managing in a VUCA World. Wiesbaden: Springer. Mack, O., A. Khare, A. Krämer und T. Burgartz Hrsg. 2015.
Managing in a VUCA World. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Millweber, F. 2018. Kanban für Anfänger. Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung. Hannover. Millweber, F. 2018.
Kanban für Anfänger. Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung. Hannover.
Zurück zum Zitat Neuberger, D. 2014. Die Aufgabe des Produktmanagers. www.produktbezogen.de/die-aufgabe-eines-produktmanagers. Neuberger, D. 2014. Die Aufgabe des Produktmanagers.
www.produktbezogen.de/die-aufgabe-eines-produktmanagers.
Zurück zum Zitat Neuberger, D. 2018. Produkt vs. Projekt. www.produktbezogen.de/podcast-01-produkt-vs-projekt. Neuberger, D. 2018. Produkt vs. Projekt.
www.produktbezogen.de/podcast-01-produkt-vs-projekt.
Zurück zum Zitat New Work SE o. J. Auftragsklärung. A framework for collaborative alignment. https://auftragsklaerung.com. New Work SE o. J. Auftragsklärung. A framework for collaborative alignment.
https://auftragsklaerung.com.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., Y. Pigneur, G. Bernarda, A. Smith und T. Papadakos 2014. Value Proposition Design: How to create products and services customers want. Hoboken: Wiley. Osterwalder, A., Y. Pigneur, G. Bernarda, A. Smith und T. Papadakos 2014.
Value Proposition Design: How to create products and services customers want. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Petereit, D. 2017. Kanban versus Scrum – Was sind die Unterschiede? https://t3n.de/news/kanban-scrum-unterschiede-834533. Petereit, D. 2017.
Kanban versus Scrum – Was sind die Unterschiede?
https://t3n.de/news/kanban-scrum-unterschiede-834533.
Zurück zum Zitat Petersen, M. 2017. Was macht eigentlich ein Scrum-Master? https://t3n.de/news/scrum-master-aufgaben-ausbildung-gehalt-800972. Petersen, M. 2017. Was macht eigentlich ein Scrum-Master?
https://t3n.de/news/scrum-master-aufgaben-ausbildung-gehalt-800972.
Zurück zum Zitat Pichler, R. 2014. Agiles Produktmanagement mit Scrum. Erfolgreich als Product Owner arbeiten, 2. Aufl. Heidelberg: dpunkt. Pichler, R. 2014.
Agiles Produktmanagement mit Scrum. Erfolgreich als Product Owner arbeiten, 2. Aufl. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Reddy, A. 2015. The Scrumban [R]Evolution: Getting the most out of Agile, Scrum, and Lean Kanban. New York: Addison. Reddy, A. 2015.
The Scrumban [R]Evolution: Getting the most out of Agile, Scrum, and Lean Kanban. New York: Addison.
Zurück zum Zitat Rehkopf, M. o. J. Epics, stories, themes, and initiatives. www.atlassian.com/agile/project-management/epics-stories-themes. Rehkopf, M. o. J. Epics, stories, themes, and initiatives.
www.atlassian.com/agile/project-management/epics-stories-themes.
Zurück zum Zitat Ries, E. 2011. The Lean Startup: how today's entrepreneuers use ccontinuous innovation to create radically successful businesses. New York: Crown Business. Ries, E. 2011.
The Lean Startup: how today's entrepreneuers use ccontinuous innovation to create radically successful businesses. New York: Crown Business.
Zurück zum Zitat Roock, A. 2012. Stop starting, start finishing! Seattle: Lean-Kanban University. Roock, A. 2012. Stop starting, start finishing! Seattle: Lean-Kanban University.
Zurück zum Zitat Schwaber, K. und J. Sutherland 2017. Der Scrum Guide. Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln. www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v2017/2017-Scrum-Guide-German.pdf. Schwaber, K. und J. Sutherland 2017. Der Scrum Guide. Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln.
www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v2017/2017-Scrum-Guide-German.pdf.
Zurück zum Zitat Scrum Alliance Hrsg. 2018. 2017–18 State of Scrum Report. https://info.scrumalliance.org/State-of-Scrum-2017-18.html. Scrum Alliance Hrsg. 2018. 2017–18 State of Scrum Report.
https://info.scrumalliance.org/State-of-Scrum-2017-18.html.
Zurück zum Zitat Singh, M. 2017. 7 Factors for running an effective Kanban replenishment meeting. www.digite.com/blog/kanban-replenishment-meeting. Singh, M. 2017. 7 Factors for running an effective Kanban replenishment meeting.
www.digite.com/blog/kanban-replenishment-meeting.
Zurück zum Zitat Snowden, D.J. 2000. The social ecology of knowledge management. Cynefin: A sense of time and place. In Knowledge Horizons: The Present and the Promise of Knowledge Management, Hrsg. C. Despres und D. Chauvel., 237–265. Oxford: Routledge. Snowden, D.J. 2000. The social ecology of knowledge management. Cynefin: A sense of time and place. In
Knowledge Horizons: The Present and the Promise of Knowledge Management, Hrsg. C. Despres und D. Chauvel., 237–265. Oxford: Routledge.
Zurück zum Zitat Sutherland, J. 2001. Agile can scale: Inventing and reinventing SCRUM in five companies. IT Journal 14 (12): 5–11. Sutherland, J. 2001. Agile can scale: Inventing and reinventing SCRUM in five companies.
IT Journal 14 (12): 5–11.
Zurück zum Zitat Ulrich, B., S. Wagner, A. Schütt, C. Grünewald, und H. Obendorf. 2016. Experiments handbook. An overview of how and when to validate hypotheses. And with whom. For a better working product lifecycle. Norderstedt: BoD–Books on Demand. Ulrich, B., S. Wagner, A. Schütt, C. Grünewald, und H. Obendorf. 2016.
Experiments handbook. An overview of how and when to validate hypotheses. And with whom. For a better working product lifecycle. Norderstedt: BoD–Books on Demand.
Zurück zum Zitat Wake, B. 2003. INVEST in good stories, and SMART tasks. https://xp123.com/articles/invest-in-good-stories-and-smart-tasks. Wake, B. 2003. INVEST in good stories, and SMART tasks.
https://xp123.com/articles/invest-in-good-stories-and-smart-tasks.
Zurück zum Zitat Wiegand, S. 2015. Story-Points. https://agilmanagen.de/story-points. Wiegand, S. 2015. Story-Points.
https://agilmanagen.de/story-points.
- Titel
- Einführung in das digitale Produktmanagement
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30629-8_1
- Autor:
-
Sascha Hoffmann
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- Kapitel 1