Skip to main content

2024 | Buch

Einführung in die Bash

Konzepte, Kommandos und Programmierung

verfasst von: Peter Mandl

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch vermittelt praktisch verwertbare Shell-Kenntnisse mit einem Fokus auf Bash unter Linux. Neben den grundlegenden Konzepten werden die wichtigsten Bash-Kommandos für die Dateibearbeitung, die Vergabe von Rechten und die Prozessverwaltung knapp und prägnant erläutert. Die Kommandos werden mit vielen Übungen praktisch erprobt. Erste Shell-Programme können nach kurzer Zeit eigenständig entwickelt werden.

Die Produktfamilie WissensExpress bietet Ihnen Lehr- und Lernbücher in kompakter Form. Die Bücher liefern schnell und verständlich fundiertes Wissen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Ohne Betriebssysteme benötigt man auch keine Bash-Programmierung. Daher wird in diesem Kapitel ein (sehr) kurzer Einblick in die Aufgaben von Betriebssystemen gegeben und beispielhaft auf die geschichtliche Entwicklung unixoider Betriebssysteme wie Linux und macOS eingegangen. In diesen beiden Betriebssystemen wird unter anderem die Bash als Kommandointerpreter eingesetzt wird. Zusätzlich werden die wichtigsten Linux-Derivate vorgestellt. Da die Bash nicht der einzige Kommandointerpreter ist, werden schließlich die wichtigsten Kommandointerpreter und deren Zusammenhänge ebenfalls kurz angerissen.
Peter Mandl
Kapitel 2. Konzepte und erste Kommandos
Zusammenfassung
Viele Kommandos der Bash nutzen Dateien und Verzeichnisse oder auch das ganze Dateisystem als Operatoren. Man kann Dateien und Verzeichnisse anlegen, verändern und auch wieder löschen. Kommandos werden im Kommando-Interpreter, in unserem Fall in der Bash, ausgeführt. Die Bash ist aber nur ein gewöhnliches Anwendungsprogramm, das in einem Betriebssystemprozess zum Ablauf kommt und auch über eine Liste von Umgebungsvariablen verfügt. Diese Zusammenhänge und die grundlegenden Konzepte dahinter sollen in diesem Kapitel erläutert werden. Ebenso wird auf einige grundlegende Mechanismen wie die Verwendung von regulären Ausdrücken in Kommandos, den Einsatz von speziellen Zeichen wie Hochkommas (Quoting) und die Konfigurierung (Profiling) beim Starten von Shells und beim Login-Vorgang eingegangen. Nützliche Kommandos zur Erleichterung des Arbeitens mit der Bash, insbesondere durch die Nutzung der Kommandohistorie und der Manual- und Hilfefunktion, runden das Kapitel ab.
Peter Mandl
Kapitel 3. Kommandos für die Dateibearbeitung
Zusammenfassung
Nach einem Überblick über die Zusammenhänge im Dateisystem von unixoiden Betriebssystemen wird in diesem Kapitel das Arbeiten im Dateibaum mithilfe wichtiger Bash-Kommandos erläutert. Hierzu gehören das Anlegen, Ändern, Verschieben und Löschen von Dateien und Verzeichnissen im Dateisystem. Weiterhin kann man über Kommandos die Inhalte von Verzeichnissen anschauen, Dateiinhalte inspizieren und analysieren sowie im Dateisystem und in Dateien nach Mustern suchen. Die wichtigsten Kommandos werden im Überblick erläutert.
Peter Mandl
Kapitel 4. Berechtigungskonzept
Zusammenfassung
Das Berechtigungskonzept ist in unixoiden Betriebssystemen sehr ausgefeilt und bezieht sowohl User und Gruppen als auch Dateien und Verzeichnisse mit ein. Jede einzelne Datei und auch jedes Verzeichnis gehört einem Eigentümer und erlaubt definierte Zugriffe wie Lesen, Schreiben und Ausführen. Diese Rechte könnten über Kommandos angepasst werden. In diesem Kapitel wird das Unix-Berechtigungskonzept mit den für die Verwaltung erforderlichen Kommandos erläutert. Unter Unix/Linux oder ähnlichen Betriebssystemen ist es auch möglich, die Identität zu wechseln, um Kommandos unter anderem Namen auszuführen. Dies wird auch durch spezielle Berechtigungen unterstützt, auf die in diesem Kapitel eingegangen wird.
Peter Mandl
Kapitel 5. Prozesse
Zusammenfassung
Kommandos werden in Prozessen ausgeführt. Das Betriebssystem verwaltet viele Informationen zu Prozessen, in denen Kommandos und sonstige Programme zum Ablauf kommen. Diese Informationen können auch wieder über spezielle Kommandos angezeigt werden, um bestimmte Abläufe und Zusammenhänge zu verfolgen. In diesem Kapitel werden für diese Aufgabe einige wichtige Kommandos erläutert. Auch auf spezielle Aspekte wie Prozesse, die im Hintergrund als sogenannte Dämonen ablaufen, und ihre Erzeugung sowie die Kommunikation und der Datenaustausch über Kommunikationskanäle (Pipes) zwischen Prozessen werden erläutert.
Peter Mandl
Kapitel 6. Bash-Programmierung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Programmierung von Bash-Skripts. Der Aufbau eines Bash-Skripts und die Möglichkeiten zur Übergabe von Parametern beim Aufruf von Bash-Skripts werden erläutert. In Bash-Skripts können beliebige Kommandos verwendet werden. Zusätzlich sind für deren Programmierung auch Kontrollstrukturen wie bedingte Verzweigungen und Schleifen erforderlich. Ebenso müssen Bedingungen für die Schleifenterminierung und auch für Verzweigungen formuliert werden. Die Bash verfügt über while-, for- und until-Schleifen, für Verzweigungen über if-then-else- sowie case-Anweisungen. In der Bash können auch einfache, nichttypisierte Funktionen programmiert werden. An Funktionen können Argumente in Form von Stellungsparametern übergeben werden. Innerhalb von Funktionen sind zudem lokale Variablen in Abgrenzung zu den im ganzen Prozess global verfügbaren Umgebungsvariablen möglich. Lokale Variablen sind nur innerhalb der Funktion sichtbar, in der sie verwendet werden. Die Verwendung all dieser Sprachkonstrukte in Bash-Skripts wird in diesem Kapitel erläutert.
Peter Mandl
Kapitel 7. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Dieses Buch sollte einen ersten Einblick in die Bash und die Bash-Programmierung verschaffen. Sicherlich ist das nur der erste Schritt, jedoch bieten die in diesem Buch erläuterten Kommandos und Kontrollstrukturen ein wichtiges Rüstzeug, um professionelle Bash-Skripte zu entwickeln. Insbesondere bei Administrationsaufgaben, vor allem zur Automatisierung sich ständig wiederholender Aufgaben, sind zuverlässig geschriebene Bash-Skripte sehr wichtig.
Peter Mandl
Backmatter
Metadaten
Titel
Einführung in die Bash
verfasst von
Peter Mandl
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69197-7
Print ISBN
978-3-662-69196-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69197-7