Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung in die Elektronik

verfasst von : Massoud Momeni

Erschienen in: Grundlagen der Mikroelektronik 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Folgenden werden wesentliche Gesetze und Konzepte zur Analyse von elektronischen Schaltungen eingeführt. Bei der Berechnung werden die Knoten- und Umlaufgleichung (1. bzw. 2. Kirchhoffsches Gesetz) in Verbindung mit dem Ohmschen Gesetz angewendet. Aus diesen Gesetzen leiten sich die wichtigen Gleichungen für Strom- und Spannungsteiler ab. Bei der Vereinfachung von Schaltungen hilft das Modell der Ersatzstrom- bzw. Ersatzspannungsquelle. Zur Beschreibung von später eingeführten Halbleiterbauelementen werden zudem die Begriffe der gesteuerten oder abhängigen Quelle und Zweitorparameter benötigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Engl. voltage.
 
2
Engl. current.
 
3
Im Deutschen wird zwischen dem Widerstand als Bauelement, engl. resistor, und dem Widerstand als Wert des Bauelements, engl. resistance, nicht unterschieden.
 
4
Auch Resistivität, engl. resistivity, genannt.
 
5
Auch Konduktivität, engl. conductivity, genannt. Weitere häufig verwendete Formelzeichen sind \(\kappa \) und \(\gamma \). Der Zusatz „spezifisch“ wird im Zusammenhang mit der Leitfähigkeit üblicherweise nicht verwendet.
 
6
Engl. temperature coefficient, kurz TC.
 
7
Zusammengesetzt aus den englischen Begriffen thermally sensitive resistor.
 
8
Auch PTC-Widerstand oder PTC-Thermistor genannt, engl. positive temperature-coefficient (PTC) resistor.
 
9
Auch NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor genannt, engl. negative temperature-coefficient (NTC) resistor.
 
10
Engl. Kirchhoff’s first law oder Kirchhoff’s current law, abgekürzt KCL.
 
11
Es kann auch umgekehrt angenommen werden, dass alle zufließenden Ströme ein negatives und alle abfließenden Ströme ein positives Vorzeichen erhalten. Wichtig ist lediglich, dass diese (willkürliche) Annahme bei einer Rechnung konsistent eingehalten wird.
 
12
Engl. Kirchhoff’s second law oder Kirchhoff’s voltage law, abgekürzt KVL.
 
13
Wie schon bei der Knotengleichung angemerkt, kann auch hier umgekehrt angenommen werden, dass alle Spannungen im Umlaufsinn ein negatives und alle Spannungen entgegen des Umlaufsinns ein positives Vorzeichen erhalten. Wichtig ist, diese (willkürlichen) Annahmen konsistent einzuhalten.
 
14
Engl. two-terminal device oder network.
 
15
Engl. one-port.
 
16
Auch Erzeuger-Zählpfeilsystem (EZS) genannt.
 
17
Index S für engl. source, dt. Quelle.
 
18
Index SC für engl. short circuit, dt. Kurzschluss.
 
19
Index OC für engl. open circuit, dt. Leerlauf.
 
20
Engl. Norton equivalent circuit.
 
21
Alternativ wird die Spannung \(v_X\) an einer als bekannt angenommenen Stromquelle \(i_X\), einer sogenannten Teststromquelle, berechnet.
 
22
Engl. Thévenin equivalent circuit.
 
23
Bei dieser Summe muss das Vorzeichen der Teileinflüsse beachtet werden. Würde der Zählpfeil für \(i_{N2}\) in die dem Zählpfeil für \(i_{N1}\) entgegengesetzte Richtung zeigen, so wäre die Differenz \(i_N=i_{N1}-i_{N2}\) zu bilden.
 
24
Engl. four-terminal device oder network.
 
25
Häufig auch Vierpolparameter genannt, da die Begriffe Vierpol und Zweitor oftmals synonym verwendet werden.
 
26
Engl. transimpedance amplifier; auch als transresistance amplifier bezeichnet.
 
27
Auch als Transkonduktanzverstärker bezeichnet, engl. transconductance amplifier.
 
28
Engl. current amplifier.
 
29
Engl. voltage amplifier.
 
Metadaten
Titel
Einführung in die Elektronik
verfasst von
Massoud Momeni
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62032-8_1

Neuer Inhalt