Skip to main content
Erschienen in:

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung in die Problemstellung

verfasst von : Melanie Stehr

Erschienen in: Kommunikationsmuster in B2B Customer Journeys

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die gesteigerte Verfügbarkeit von Informationen im Internet verändern laufend das Spektrum an Möglichkeiten, wie sich Kunden im Rahmen des Kaufprozesses informieren können. Angesichts der zunehmenden Dynamik und Komplexität besteht Bedarf an einer theoretisch und empirisch fundierten Typologie, die grundlegende Kommunikationstypen identifiziert und auch zeitüberdauernd mit sich neu entwickelten Touchpoints in der B2B Customer Journey systematisch angereichert werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum im geschlechtsneutralen Sinne verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint. In Fällen, in denen gängige geschlechtsneutrale Begriffe existieren, wurde sich bemüht, diese entsprechend zu verwenden.
 
2
FF weist darauf hin, dass die jeweilige Forschungsfrage in diesem Abschnitt im Fokus steht.
 
Metadaten
Titel
Einführung in die Problemstellung
verfasst von
Melanie Stehr
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46612-1_1