Skip to main content

2025 | Buch

Einführung in elektrische und elektrifizierte Fahrzeugantriebe

verfasst von: Peter Fischer, Raphael Weinberger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet eine kompakten Überblick zu Systemarchitekturen, Komponenten und Funktionsweisen von elektrischen Fahrzeugantrieben. Zielgruppe sind Techniker:innen mit bestehenden Erfahrungen zu konventionell angetrieben Fahrzeugen, welche sich im Gebiet der elektrischen und elektrifizierten Antrieben einen Überblick verschaffen wollen.

Das Buch vermittelt Systemverständnis für Elektrofahrzeuge, deren Einbettung in Infrastruktur und Wandel der Technologien. Daraus wird die Funktionsweise der Komponenten elektrischer und elektrifizierter Antriebe abgeleitet und deren wesentliche technische Herausforderungen aufgezeigt. Das Buch ist ein Nachschlagwerk für typische Kennwerte elektrischer Antriebe und deren Komponenten, es zeigt wesentliche beispielhaften Ausführungen und bietet Ansätze für weitere Vertiefungen in das Thema.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Architekturen und Funktionsweisen
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt werden die Architekturen und Funktionsweisen von Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebssystem beschrieben. Die Architekturen werden dabei in Antriebs- und in Fahrzeugarchitekturen unterteilt. Der Fokus liegt hierbei auf rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen sowie auf Hybridfahrzeugen. Außerdem wird auch ein Einblick in die Technologie von Brennstoffzellen-elektrischen Fahrzeuge gegeben. Alle nachfolgenden Architekturen haben jedoch keinen Anspruch auf eine vollständige Darstellung der Ausführungsmöglichkeiten, sondern verschaffen nur einen grundlegenden Einblick in diese Thematik.
Peter Fischer, Raphael Weinberger
Kapitel 2. Komponenten elektrischer Antriebssysteme
Zusammenfassung
In diesem Unterkapitel werden die Grundlagen sowie Funktionsweisen der wesentlichen Komponenten von elektrischen Antriebssystemen beschrieben. Dies sind elektrochemische Energiespeicher basierend auf der Lithium-Ionen-Technologie, die gängigsten Bauarten elektrischer Traktionsmaschinen, Grundlagen der Leistungselektronik und ausgewählte Getriebesysteme.
Peter Fischer, Raphael Weinberger
Kapitel 3. Systemfunktionen
Zusammenfassung
Die Hauptaufgabe des Bordnetzes besteht darin, alle elektrischen Verbraucher im Gesamtsystem mit Energie zu versorgen und die Sensoren, Steuergeräte sowie Informationssysteme zu verknüpfen. Grundsätzlich stellt das Bordnetz die Gesamtheit von elektrischen Energieerzeugern, Energiespeichern, Energieverteilern, Energiewandlern, Energieverbrauchern, Kabeln, Leitungen, Steckverbindungen, Sicherungen und Relais dar. Darüber hinaus ist im Bordnetz ein elektronisches Energiemanagementsystem für die Energieverteilung sowie Koordination der Verbraucher implementiert. Das Bordnetz hat aber auch die Aufgabe, alle Signale und Informationen zwischen den Steuergeräten zu übertragen. Da der Informationsaustausch im Fahrzeug durch Elektrifizierung, Automatisierung und Sicherheitssysteme ständig zunimmt, werden immer mehr elektronische Steuergeräte benötigt.
Peter Fischer, Raphael Weinberger
Backmatter
Metadaten
Titel
Einführung in elektrische und elektrifizierte Fahrzeugantriebe
verfasst von
Peter Fischer
Raphael Weinberger
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69502-9
Print ISBN
978-3-662-69501-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69502-9