Arbeitskonzepte, -stile und -verhalten befinden sich seit einigen Jahren in einem grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist das Ergebnis dieser Transformation und des kulturellen Wandels (Bergmann, 2019). Die Auslöser für diese Entwicklung von New Work sind vielfältig. Digitalisierung, Konnektivität und Globalisierung sowie der demografische Wandel zählen zu den Faktoren, die zum Wandel der Arbeitswelt beitragen. Die Frage, wie Unternehmen und Gesellschaften mit dem Megatrend New Work umgehen, gewinnt zunehmend an Bedeutung (Bergmann, 2019). Die Kernwerte des New-Work-Konzepts sind Unabhängigkeit, Freiheit und Teilhabe an der Gemeinschaft, wie sie der Wissenschaftler Bergmann bereits in den 1980er-Jahren skizzierte. Neben Freiheit und Teilhabe integriert New Work auch Elemente wie Freiheit oder Selbstwertgefühl, einen zielgerichteten Beruf, Entwicklung und soziale Verantwortung, wie in Abb. 1.1 dargestellt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten