Diese „Reise in die Finanzwelt“ gleicht einer Filmvorführung und lädt Sie mitunter zum Mitspielen ein. Sie sollen dabei einerseits die Unberechenbarkeit der Finanzmärkte erfahren und mit den Geschäftsinteressen der Finanzindustrie umzugehen wissen, andererseits Ihre eigenen Präferenzen und Ihre „Finanzpersönlichkeit“ selbst kennen lernen. Entsprechende Instrumente und Konzepte aus dem Finanzwesen und aus der Finanzpsychologie stehen Ihnen zum Ausprobieren zur Verfügung. Die dabei erworbenen Selbsterkenntnisse und Finanzkenntnisse (u. a. auch aus Fallstudien) sollen Sie als Finanzverbraucher von einem unwissenden Finanzkunden unterscheiden und ggf. vor Schäden aus Kapitalmarktgeschäften bewahren. Denn Finanzökonomie und Finanzpsychologie gehören zusammen und bedingen sich gegenseitig, da Finanzentscheidungen im Besonderen von inhärenten Motivationskräften beeinflusst werden. Nicht zuletzt eigene empirische Studien konnten den simultanen Einfluss von Anreizen bzw. Selbstinteresse und Risikoneigung auf riskante Entscheidungen nachweisen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Shefrin, H. (2000).
Börsenerfolg mit Behavioral Finance: Investment-Psychologie für Profis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Shefrin, H. (2007).
Beyond greed and fear: Understanding behavioral finance and the psychology of investing. Oxford: University Press.
Wienkamp, H. (2017). The influence of incentive motivation and risk tolerance on risky decisions. An empirical study to show how direct effects from these psychological constructs and indirect effects from two mediators connected with risk influence decision in ambivalent situations. A thesis submitted for the degree of Ph.D., University of Nicosia, Department of Psychology.
Die B2B-Firmensuche für Industrie und Wirtschaft: Kostenfrei in Firmenprofilen nach Lieferanten, Herstellern, Dienstleistern und Händlern recherchieren.
Das Management des Digitalisierungsprozesses ist eine drängende Herausforderung für fast jedes Unternehmen. Ausgehend von drei aufeinander aufbauenden empirischen Untersuchungen lesen Sie hier, welche generellen Themenfelder und konkreten Aufgaben sich dem Management im Rahmen dieses Prozesses stellen. Erfahren Sie hier, warum das Management der digitalen Transformation als separates Konzept zum Informationsmanagement zu betrachten und so auch organisatorisch separiert zu implementieren ist. Jetzt gratis downloaden!