Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung

verfasst von : Ronald Petrlic, Christoph Sorge, Wolfgang Ziebarth

Erschienen in: Datenschutz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Auszug

Jeder von uns hat bestimmte Assoziationen zum Thema Datenschutz. Dies rührt daher, dass jeder von uns tagtäglich mit modernen Kommunikationstechnologien zu tun hat. Wir kaufen im Internet ein, führen unsere Bankgeschäfte online, nutzen wie selbstverständlich immer und überall unsere Smartphones, um mit anderen in Kontakt zu bleiben. Moderne, elektronische Assistenten helfen uns in jeder Lebenslage. Sie wissen ganz genau, wann wir für gewöhnlich aufstehen, wie lange wir zur Arbeit fahren, welche Termine anstehen. Erkennen sie Probleme, etwa einen voraussichtlichen Stau aufgrund eines Unfalls auf der Strecke zur Arbeit, wecken sie uns ein wenig früher, damit wir es rechtzeitig zur Arbeit schaffen. Oder sie lassen uns länger schlafen, weil wir die letzte Nacht nicht gut geschlafen haben. Auch diese Information haben sie. Wir liefern mit „Wearables“ nicht nur unsere Schlafgewohnheiten, sondern alle möglichen Daten über unseren (Gesundheits-) Zustand. Doch wem liefern wir diese Daten eigentlich? Hier setzt bei vielen Menschen ein Gefühl des Unwohlseins ein. Wenn wir darüber nachdenken, wie stark wir vernetzt sind und wo wir überall Daten „produzieren“, fühlen wir uns „gläsern“. Kennt uns der Staat, kennen uns Unternehmen vielleicht besser als wir uns selbst? Kann uns hier nicht vielleicht der Datenschutz helfen, eine „Erfindung“ aus längst vergangener Zeit, in der von PCs, Smartphones, Wearables etc. überhaupt noch keine Rede war – oder ist dieser Datenschutz überhaupt nicht mehr zeitgemäß? …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Ein Panoptikum ist ein Gefängnis, in dem die Zellen so angeordnet sind, dass ein Wächter in alle Zellen hineinschauen kann. Der Wächter selbst ist (im Dunkeln) nur schwer zu erkennen, so dass kein Gefangener weiß, ob er gerade beobachtet wird. Die Idee stammt aus dem späten 18./frühen 19. Jahrhundert. Auch Fabriken sollten so gebaut werden.
 
Metadaten
Titel
Einführung
verfasst von
Ronald Petrlic
Christoph Sorge
Wolfgang Ziebarth
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39097-6_1

Premium Partner