Das Internet stellt für Unternehmen immer häufiger den zentralen Baustein der Marketingstrategie dar, entweder als reines Kommunikationsmedium, als Vertriebskanal oder als Geschäftsmodell. So haben Online-Marketing-Aktivitäten nochmals stark an Bedeutung gewonnen und bilden mittlerweile mit ca. 58 % weltweit den größten Anteil der Gesamtwerbeausgaben – eine Steigerung von ca. 40 % seit der Erstauflage dieses Buchs in 2019. Eine Fülle von unterschiedlichen Online-Marketingaktivitäten inklusive jeweils komplexen Ausgestaltungsmöglichkeiten lässt Marketingmanager (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die Verwendung der gendergerechten Sprache verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich für alle Geschlechter.) vor der Herausforderung stehen, Erfolgszusammenhänge sinnvoll zu messen und diese zu (er)kennen. Daraus ergeben sich aber auch Chancen, für deren Nutzung „Online-Marketing-Intelligence“ hilfreich sein soll: Durch die Erläuterung von über 170 bedürfnisrelevanten Kennzahlen und anwenderfreundlich aufbereiteten Forschungsergebnissen zu Erfolgszusammenhängen wird handlungsorientiertes Wissen präsentiert – für verbesserte Online-Marketing-Entscheidungen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Die Benchmarks sollten allerdings mit einer gewissen Vorsicht behandelt werden. Sie beruhen auf unterschiedlichen Datenquellen, Gesamtpopulationen und Stichprobengrößen und sind nicht immer repräsentativ für die gesamten Online-Nutzer. Sie basieren zum Teil auf unterschiedlichen und selten verifizierbaren Erhebungsmethoden, da sie häufig auf einer jeweils proprietären – ggf. verzerrenden – Datenbasis fußen. Nichtsdestotrotz bieten die Benchmarks mindestens erste Anhaltspunkte, um die eigene Performanz einordnen zu können.