Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2005 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung

verfasst von : Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Hupfer, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Kuttler, PD Dr. rer. nat. Frank-Michael Chmielewski, Dr. rer. nat. Hermann Pethe

Erschienen in: Witterung und Klima

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die

Atmosphäre

erstreckt sich als erdumspannende Gashülle von der Oberfläche bis in ca. 1000 km Höhe. Sie stellt insgesamt und besonders in ihren unteren und mittleren Teilen einen wichtigen Umweltfaktor dar. Das

Wetter

mit seiner meist stark ausgeprägten Veränderlichkeit ist für Natur und Gesellschaft von ebenso großer Bedeutung wie das

Klima

als Ausdruck für den Zustand der Atmosphäre an einem Ort über einen längeren Zeitraum. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass es schon in den frühen Stadien der Zivilisation ernsthafte Bemühungen um Aufklärung dessen gab, was es mit Luft und Atmosphäre (

ατμ

o

ς

= Dampt,

σøєιρα

= Kungel) auf sich hat. Im antiken Griechenland war das zu Erforschende

τ

ά,

μєτ

έ

ωρα

d. h., das zwischen Erde und Mond „Dazwischen-seiende“. Es entstand die

Meteorologie

über deren Gegenstand der griechische Philosoph Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) das erste Lehrbuch „Meteorologica“ schrieb. Die in diesem Werk enthaltenen, inzwischen natürlich längst überholten meteorologischen Anschauungen, wurden bis in das 17. Jahrhundert hinein gelehrt. Der Begriff Meteorologie indes hat sich bis heute als Bezeichnung für die Wissenschaft von der Atmosphäre erhalten. Die Meteorologie entwickelte sich zum einen innerhalb der Geografie, zum anderen innerhalb der Physik. Die sich daraus ergebenden Entwicklungslinien lassen sich bis in die Gegenwart verfolgen. In den Rang einer modernen Naturwissenschaft gelangte die Meteorologie mit der Entwicklung der

Physik der Atmosphäre

im 19. Jahrhundert. Ihre Grundlage bildet die klassische theoretische Physik, insbesondere die Thermodynamik und Hydrodynamik. Die Quantenphysik spielt hingegen für die Physik der Atmosphäre kaum eine Rolle, wenn man von der Erklärung der Natur der elektromagnetischen Strahlung absieht. Es bildete sich die

Geophysik

heraus, zu der im allgemeinen (weiteren) Sinn neben der Physik des Erdkörpers (Geophysik im engeren Sinn) auch die Physik der Hydrosphäre (inbesondere Ozeanografie) und die Physik der Atmosphäre gehören (Abb. 1.1).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Einführung
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Hupfer
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Kuttler
PD Dr. rer. nat. Frank-Michael Chmielewski
Dr. rer. nat. Hermann Pethe
Copyright-Jahr
2005
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-96749-7_1