Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

0. Einführung

verfasst von : Martin Hilb

Erschienen in: Integrierte Corporate Governance

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Corporate Governance ist in den letzten Jahren auf Grund der weltweiten Finanzkrise und zahlreicher aufsehenerregender Unternehmensskandale auf Boardebene (d. h. sowohl auf Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrats- als auch auf Geschäftsleitungs- bzw. Vorstandsebene), unterstützt durch eine einseitige wissenschaftliche Ausrichtung, zu einem weltweit aktuellen Thema in Praxis, Forschung und Lehre geworden.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Der Supervisory Board wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich bezeichnet, z. B. in der Schweiz als „Verwaltungsrat“, in Deutschland als „Aufsichtsrat“.
 
2
Vgl. Taylor (2003).
 
3
Taylor (2003:1).
 
4
Taylor (2003:3).
 
5
Compared with GDP (The Economist, September 7, 2002:14).
 
6
Business Week (September 23, 2002:14).
 
7
Ward (2003:224).
 
8
Vgl. Ernst & Young Report (2003).
 
9
Ergebnisse unserer Verwaltungsrats-Audits: ¾ aller Audits, die wir in Verwaltungsräten von Unternehmen durchgeführt haben, ergaben mangelnde Risk Management Aktivitäten auf Board Ebene.
 
10
Newing (2003:6); vgl. ferner Behr in Nötzli (2004:23).
 
11
Berle/Means (1932) sowie Aguilera/Jackson (2003:448ff).
 
12
Brecht et al. (2002:47).
 
13
Frey (2003:4).
 
14
Wir sprechen in diesem Fall von Top Executive Value.
 
15
Aguilera/Jackson (2003:448).
 
16
Daily/Canella (2003:376).
 
17
Vgl. Davis et al. (1997).
 
18
Vgl. Aoki (2001).
 
19
Hung (1998:105).
 
20
Boxall (1992:60).
 
21
Vgl. Boxall (1992:75).
 
22
Hilb (2005).
 
23
Vgl. Aoki (2001).
 
24
Vgl. Fiedler (1967).
 
25
Vgl. Davis et al. (1997).
 
26
Vgl. Neuberger (1995).
 
27
Vgl. Hillman et al. (2000).
 
28
Vgl. Jenson/Meckling (1976).
 
29
Vgl. Freemann (1984).
 
30
Cadbury (2002:1).
 
31
Demb/Neubauer (1992:187).
 
32
„Corporate Governance deals with the ways in which suppliers of finance to corporations assure themselves of getting a return on their investment.“ Schleifer/Vishny (1997:737).
 
33
Daily/Canella (2003:371).
 
34
Weick (1979:95).
 
35
Maleztke (1972:1515).
 
36
Koenig (1967:7).
 
37
McQuail (1973:83).
 
38
Brown (1965:549).
 
39
Unser Bildmodell soll mehr sein als eine reine Analogie: es soll „… the key structure of the system under study“ aufzeigen. Beer (1981:75).
 
Metadaten
Titel
Einführung
verfasst von
Martin Hilb
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-15521-5_1

Premium Partner