Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführungsstrategien nachhaltiger on-demand Mobilitätkonzepte im öffentlichen Nahverkehr

verfasst von : Jonathan Behm, Moritz Ostermann, Julian Bomm, Sören Rahmann, Thomas Tröster, Thorsten Marten

Erschienen in: New Players in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Fachbeitrag untersucht die dringende Notwendigkeit, nachhaltige Mobilitätskonzepte im öffentlichen Nahverkehr zu etablieren, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der Verkehrssektor, insbesondere der Personentransport, stellt einen erheblichen Anteil der Gesamtemissionen dar, was einen großen Handlungsbedarf signalisiert. Der Beitrag analysiert die aktuellen Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr, insbesondere in ländlichen Regionen, wo die Nutzung des ÖPNV aufgrund von Qualität und Komfort oft unattraktiv ist. Dies führt zu einer erhöhten Nutzung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) und damit zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Problemen. On-demand Mobilitätsangebote bieten eine vielversprechende Lösung, indem sie flexibler und bedarfsorientierter gestaltet werden können. Der Beitrag stellt eine methodische Vorgehensweise zur Etablierung solcher Innovationen vor, die sich an verschiedenen Innovations-Strategien orientiert und in fünf Phasen unterteilt ist. Diese Phasen umfassen die Analyse der aktuellen Strukturen, die Konzeptionierung des Mobilitäts-Ökosystems, die Entwicklung des Mobilitätsangebots, die Einführung erster Pilotanwendungen und die flächendeckende Skalierung der Lösungen. Ein zentrales Element ist die Einbindung aller relevanten Stakeholder, um ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitäts-Ökosystem zu schaffen. Der Beitrag verdeutlicht die Methode anhand des Beispiels des Mobilitätssystems NeMo.bil, das leichte, elektrisch-autonome und digital vernetzte Fahrzeuge nutzt, um eine effiziente und umweltfreundliche Mobilität zu gewährleisten. Die Einführungsszenarien für NeMo.bil werden detailliert beschrieben, wobei die ökologischen und ökonomischen Potenziale der neuen Mobilitätslösung hervorgehoben werden. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Methode und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Einführungsstrategien nachhaltiger on-demand Mobilitätkonzepte im öffentlichen Nahverkehr
verfasst von
Jonathan Behm
Moritz Ostermann
Julian Bomm
Sören Rahmann
Thomas Tröster
Thorsten Marten
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46485-1_36