Skip to main content

2024 | Buch

Einkauf 4.0

Digitale Transformation der Beschaffung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Durch die Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) werden die Auswirkungen von Digitalisierung im Beschaffungsumfeld immer greifbarer. In diesem essential wird – nun in der 3. Auflage – die digitale Transformation des Einkaufs strukturiert beschrieben und mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten, auch durch KI, hinterlegt. Zudem wird ein Ansatz zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für den Einkauf anhand eines Reifegradmodells aufgezeigt.

Stimmen zur 3. Auflage:

„Klare Struktur, praxisnah, zielorientiert. Der Einkauf 4.0-Ansatz hat uns vielfältige wichtige Impulse zur Weiterentwicklung gegeben!“

Don Stenden, Director Global Procurement, Autoscout24 Group

„Eine kompakte Navigationshilfe für den ‚Dschungel‘ der Digitalisierung und auch für unser Supply Chain Management“

Massimo Lorenzini, VP SCM, Webasto SE

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung digitale Transformation der Beschaffung
Zusammenfassung
Blickt man in den letzten Jahren auf die in verschiedenen Kanälen publizierten „Top-Themen“ des Einkaufs, könnte der Eindruck entstehen, man könne oder wolle sich nicht festlegen: Da wird die Agilität genannt, abgelöst von der Resilienz, wiederum nachgefolgt von Nachhaltigkeit und so weiter. Einerseits haben die beginnenden 2020er Jahre mit Covid-Pandemie, Russland-Ukraine-Krieg oder Klimawandel tatsächlich massive Dynamiken erlebt (VUCA-Welt), die einen schnellen Wechsel der Einkaufsprioritäten erklären. Andererseits ist bei allem Wechsel zumindest ein Thema nahezu konstant präsent: die Digitalisierung.
Florian C. Kleemann
Kapitel 2. Grundzüge Digitalisierung und Einkauf
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel betrachtet zunächst Rahmenkonstrukte des Einkauf 4.0 aus grundlegend-definitorischer Perspektive.
Florian C. Kleemann
Kapitel 3. Grundzüge des Einkauf 4.0
Zusammenfassung
Eine nicht untypische Reaktion auf die Diskussion eines Einkauf 4.0 ist die Aussage, dass die Einkaufsprozesse bereits durch eine umfassende elektronische Beschaffungslösung (eProcurement) unterstützt werden. Doch der Entwicklungspfad zum digitalen Einkauf der nächsten Generation geht über bisher bekannte und genutzte Funktionalitäten hinaus. Dieser Abschnitt wird zeigen, dass die neuartigen Möglichkeiten der Digitalisierung (Kommunikation in Echtzeit, mehrstufige Vernetzung, intelligent-autonome Systeme) die Einkaufsprozesse stark verändern und damit vielfältige Mehrwerte erzeugen können.
Florian C. Kleemann
Kapitel 4. Ganzheitliches Verständnis des Einkauf 4.0
Zusammenfassung
Die vorangegangenen Abschnitte haben umfassende prozessuale Anwendungspotenziale sowie Mehrwerte, aber auch Herausforderungen des Einkauf 4.0 ergeben. Um die Allumfassung der modernen Digitalisierung abzubilden, sowie die strategische Umsetzung zu erleichtern, werden nun entlang der vorerwähnten Struktur die acht wesentlichen Handlungsfelder vorgestellt.
Florian C. Kleemann
Kapitel 5. Roadmap für den Einkauf 4.0
Zusammenfassung
Viele Unternehmen sind weder technisch noch prozessbezogen oder strategisch auf die Digitalisierung vorbereitet. Es fehlt, neben adäquaten Ressourcen, vor allem ein klarer Umsetzungsfahrplan. Das folgende Kapitel zeigt hierfür einen möglichen Weg auf: von der Positionsbestimmung mittels Reifegradmodell über eine strategische Planung bis hin zur eigentlichen Implementierung
Florian C. Kleemann
Kapitel 6. Schlussbetrachtung „Digitaler Einkauf“
Zusammenfassung
Nachfolgendes Kapitel fasst die wesentlichen Erkenntnisse zum digitalen Einkauf zusammen, reflektiert diese und leitet als Ausblick einige Szenarien zum Einkauf 4.0 ab.
Florian C. Kleemann
Backmatter
Metadaten
Titel
Einkauf 4.0
verfasst von
Florian C. Kleemann
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46967-2
Print ISBN
978-3-658-46966-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46967-2