Skip to main content
Erschienen in:

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung: Angstsprachen. Interdisziplinäre Zugänge zur kommunikativen Auseinandersetzung mit Angst

verfasst von : Barbara Frank-Job, Joachim Michael

Erschienen in: Angstsprachen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kaum ein Thema bewegt die Menschen in den letzten Jahren in Europa sowie in anderen Erdteilen so sehr wie Angst: Migrationsbewegungen, Auswirkungen des Klimawandels, aber auch die nur gefühlt bedrohte oder tatsächlich immer stärker eingeschränkte persönliche Sicherheit lassen ein mehr oder weniger diffuses Gefühl der Angst entstehen, welches wiederum in den Slogans populistischer Bewegungen seinen diskursiven Raum gewinnt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Einleitung: Angstsprachen. Interdisziplinäre Zugänge zur kommunikativen Auseinandersetzung mit Angst
verfasst von
Barbara Frank-Job
Joachim Michael
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30180-4_1