Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Einleitung: Digitale Arbeitswelt – Potentiale und Probleme

verfasst von : Monique Janneck

Erschienen in: Digitale Arbeit gestalten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitalisierung ist mit weitreichenden Veränderungen in der Arbeitswelt verbunden. Das Kapitel greift zentrale Themen, die im wissenschaftlichen und Praxisdiskurs behandelt werden, auf. Anforderungen an soziotechnische Gestaltung, Ergonomie, elektronische Kommunikation und virtuelle Teams, sowie an Flexibilisierung und Entgrenzung von Arbeit werden zusammenfassend charakterisiert. Es folgt ein Überblick über die Kapitel in diesem Abschnitt, die Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung in verschiedenen Handlungsfeldern beleuchten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Literatur
Zurück zum Zitat Axtell CM, Fleck SJ, Turner N (2004) Virtual Teams: Collaborating across Distance. In Cooper C, Robertson I (Hrsg.) International Review of Industrial and Organizational Psychology (S. 205–248). Chichester: John Wiley & Sons. https://doi.org/10.1002/0470013311.ch7 Axtell CM, Fleck SJ, Turner N (2004) Virtual Teams: Collaborating across Distance. In Cooper C, Robertson I (Hrsg.) International Review of Industrial and Organizational Psychology (S. 205–248). Chichester: John Wiley & Sons. https://​doi.​org/​10.​1002/​0470013311.​ch7
Zurück zum Zitat Brandt C, Brandl KH (2008) Von der Telearbeit zur mobilen Arbeit. Computer und Arbeit 3:15– 20. Brandt C, Brandl KH (2008) Von der Telearbeit zur mobilen Arbeit. Computer und Arbeit 3:15– 20.
Zurück zum Zitat Bredehöft F, Dettmers J, Hoppe A, Janneck M (2015) Individual work design as a job demand: The double-edged sword of autonomy. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity 8(2):12–24. Bredehöft F, Dettmers J, Hoppe A, Janneck M (2015) Individual work design as a job demand: The double-edged sword of autonomy. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity 8(2):12–24.
Zurück zum Zitat Hoppe A, Janneck M, Helfer M, Dettmers J (2015) Flexibel, mobil und unabhängig: Neue Kompetenzanforderungen bei individualisierten Arbeitsformen. praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 2:8–9. Hoppe A, Janneck M, Helfer M, Dettmers J (2015) Flexibel, mobil und unabhängig: Neue Kompetenzanforderungen bei individualisierten Arbeitsformen. praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 2:8–9.
Zurück zum Zitat Janneck M, Adelberger C (2012) Komplexe Software-Einführungsprozesse gestalten: Grundlagen und Methoden. Boizenburg: vwh. Janneck M, Adelberger C (2012) Komplexe Software-Einführungsprozesse gestalten: Grundlagen und Methoden. Boizenburg: vwh.
Zurück zum Zitat Konradt U, Hertel G (2002) Management virtueller Teams. Von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. Weinheim: Beltz. Konradt U, Hertel G (2002) Management virtueller Teams. Von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Krause A, Dorsemagen C, Stadlinger J, Baeriswyl S (2012) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. In Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeitenreport 2012 (S. 191–202). Heidelberg: Springer. Krause A, Dorsemagen C, Stadlinger J, Baeriswyl S (2012) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. In Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeitenreport 2012 (S. 191–202). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Mohr G, Janneck M (2012) Entwicklung der Arbeit. In Busch C, Bamberg E, Mohr G (Hrsg.) Arbeitspsychologie (S. 35–51). Göttingen: Hogrefe. Mohr G, Janneck M (2012) Entwicklung der Arbeit. In Busch C, Bamberg E, Mohr G (Hrsg.) Arbeitspsychologie (S. 35–51). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pongratz HJ, Voß GG (2001) Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“. Sowi – Sozialwissenschaftliche Informationen 30(4):42–52. Pongratz HJ, Voß GG (2001) Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“. Sowi – Sozialwissenschaftliche Informationen 30(4):42–52.
Metadaten
Titel
Einleitung: Digitale Arbeitswelt – Potentiale und Probleme
verfasst von
Monique Janneck
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34647-8_9