Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung

verfasst von : Nina Leonhard, Ines-Jacqueline Werkner

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitrag führt zum einen in die sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär ein, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat. Hierfür werden zentrale Forschungsfragen und Kennzeichen militärbezogener Studien vorgestellt und in ihren historischen wie fachdisziplinären – soziologischen wie politikwissenschaftlichen – Bezügen verortet. Zum anderen skizziert und begründet diese Einleitung die thematische Anlage und Ausrichtung der im Lehrbuch versammelten Texte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Situation im deutschsprachigen Raum.
 
2
Für weitere Beispiele und Literaturhinweise siehe die Übersicht von Kernic (2001: 64).
 
3
Vgl. Lippert und Wachtler (1982); Wachtler (1983a); Kernic (2001); Collmer (2010).
 
4
2013 fusionierten das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) zum Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) mit Sitz in Potsdam. Zu einer Bilanz der Arbeit des SOWI aus wissenschaftlicher Sicht siehe Dörfler-Dierken und Kümmel (2016).
 
5
Zu grundsätzlichen strukturellen Gegensätzen zwischen Wissenschaftsbetrieb und Militärorganisation auf der einen sowie (Sozial)Wissenschaftlerinnen und Soldaten auf der anderen Seite vgl. Lippert und Wachtler (1982: 348, 351 f.).
 
6
Siehe die offizielle Webseite: http://​www.​isa-sociology.​org/​rc01.​htm (letzter Zugriff: 30.06.2022).
 
7
Siehe die offizielle Webseite: http://​www.​iusafs.​org/​ (letzter Zugriff: 30.06.2022).
 
8
Siehe die offizielle Webseite: http://​www.​ergomas.​ch/​ (letzter Zugriff: 30.06.2022).
 
9
Ein seit nunmehr fünf Jahrzehnten etabliertes Forum für den Diskussion militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung stellt der Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaft (AMS) e. V. dar, der auch eine eigene Buchreihe herausgibt: https://​mil-soz.​de/​ (letzter Zugriff: 30.06.2022).
 
10
Vgl. Kümmel und Prüfert (2000); Bredow (2000, 2008); Kernic (2001); Heins und Warburg (2004); Gareis und Klein (2006); Apelt (2010); Croissant und Kühn (2011); Spreen und Trotha (2012); Elbe et al. (2021).
 
11
Z. B. Spreen (2008); Kuchler (2013); Kruse (2015); Mayer (2019).
 
12
Deschaux-Dutard (2021); Carreiras et al. (2016); Williams et al. (2016); Soeters et al. (2014); Carreiras und Castro (2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bahrdt, Hans Paul (1987): Die Gesellschaft und ihre Soldaten. Zur Soziologie des Militärs. München: C.H. Beck. Bahrdt, Hans Paul (1987): Die Gesellschaft und ihre Soldaten. Zur Soziologie des Militärs. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Basham, Victoria M./Belkin, Aaron/Gifkins, Jess (2015): What is Critical Military Studies? In: Critical Military Studies, 1: 1, 1–2. Basham, Victoria M./Belkin, Aaron/Gifkins, Jess (2015): What is Critical Military Studies? In: Critical Military Studies, 1: 1, 1–2.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich (Hrsg.) (1982): Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven (Soziale Welt, Sonderband 1). Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co. Beck, Ulrich (Hrsg.) (1982): Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven (Soziale Welt, Sonderband 1). Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko: Funktionen militärsoziologischer Forschung. Eine Bilanz der Militärsoziologie als empirischer Sozialforschung. In: Elbe et al. (2021): 23–56. Biehl, Heiko: Funktionen militärsoziologischer Forschung. Eine Bilanz der Militärsoziologie als empirischer Sozialforschung. In: Elbe et al. (2021): 23–56.
Zurück zum Zitat Bonacker, Thorsten/Daxner, Michael/Free, Jan H./Zürcher, Christoph (2010): Interventionskultur. Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bonacker, Thorsten/Daxner, Michael/Free, Jan H./Zürcher, Christoph (2010): Interventionskultur. Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (2000): Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bredow, Wilfried von (2000): Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Burawoy, Michael (2005): For Public Socioloy. In: Soziale Welt, 56: 4, 347–374. Burawoy, Michael (2005): For Public Socioloy. In: Soziale Welt, 56: 4, 347–374.
Zurück zum Zitat Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers. Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.
Zurück zum Zitat Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2009): Advances in Military Sociology. Bingley: Emerald Group Publishing Ltd. Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2009): Advances in Military Sociology. Bingley: Emerald Group Publishing Ltd.
Zurück zum Zitat Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2018): Handbook of the Sociology of the Military. 2. Aufl. New York: Springer. Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2018): Handbook of the Sociology of the Military. 2. Aufl. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Caplow, Theodore/Vennesson, Pascal (2000): Sociologie militaire. Paris: Armand Colin. Caplow, Theodore/Vennesson, Pascal (2000): Sociologie militaire. Paris: Armand Colin.
Zurück zum Zitat Carreiras, Helena/Castro, Celso (Hrsg.) (2013): Qualitative Methods in Military Studies. Research Experiences and Challenges. Milton Park: Routledge. Carreiras, Helena/Castro, Celso (Hrsg.) (2013): Qualitative Methods in Military Studies. Research Experiences and Challenges. Milton Park: Routledge.
Zurück zum Zitat Carreiras, Helena/Castro, Celso/Frederic, Sabina (Hrsg.) (2016): Researching the Military. Milton Park: Routledge. Carreiras, Helena/Castro, Celso/Frederic, Sabina (Hrsg.) (2016): Researching the Military. Milton Park: Routledge.
Zurück zum Zitat Collmer, Sabine (2010): Militärsoziologie. In: Kneer/Schroer (2010): 309–324. Collmer, Sabine (2010): Militärsoziologie. In: Kneer/Schroer (2010): 309–324.
Zurück zum Zitat Croissant, Aurel/Kühn, David (2011): Militär und zivile Politik. München: Oldenbourg Verlag. CrossRef Croissant, Aurel/Kühn, David (2011): Militär und zivile Politik. München: Oldenbourg Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Deschaux-Dutard, Delphine (Hrsg.) (2021): Research Methods in Defence Studies. A Multidisciplinary Overview. London/New York: Routledge. Deschaux-Dutard, Delphine (Hrsg.) (2021): Research Methods in Defence Studies. A Multidisciplinary Overview. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2016): Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2016): Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Elbe, Martin/Biehl, Heiko/Steinbrecher, Markus (Hrsg.) (2021): Empirische Sozialforschung in den Streitkräften. Positionen, Erfahrungen, Kontroversen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Elbe, Martin/Biehl, Heiko/Steinbrecher, Markus (Hrsg.) (2021): Empirische Sozialforschung in den Streitkräften. Positionen, Erfahrungen, Kontroversen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Zurück zum Zitat Free, Jan H. (2010): Wege zu einer Soziologie moderner Friedenseinsätze. In: Bonacker et al. (2010): 49–73. Free, Jan H. (2010): Wege zu einer Soziologie moderner Friedenseinsätze. In: Bonacker et al. (2010): 49–73.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Geser, Hans (1983): Soziologische Aspekte der Organisationsformen in der Armee und in der Wirtschaft. In: Wachtler (1983a): 140–164. Geser, Hans (1983): Soziologische Aspekte der Organisationsformen in der Armee und in der Wirtschaft. In: Wachtler (1983a): 140–164.
Zurück zum Zitat Heins, Volker/Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten. Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transcript Verlag. Heins, Volker/Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten. Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.) (2003): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.) (2003): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Zurück zum Zitat Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kernic, Franz (2001): Sozialwissenschaften und Militär. Eine kritische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Kernic, Franz (2001): Sozialwissenschaften und Militär. Eine kritische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Klein, Paul (2002): Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr als ein Instrument der Politikberatung. In: Kümmel (2002): 29–46. Klein, Paul (2002): Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr als ein Instrument der Politikberatung. In: Kümmel (2002): 29–46.
Zurück zum Zitat Klein, Paul/Lippert, Ekkehard (1979): Bibliographie zur Militärsoziologie. München: Bernard & Graefe. Klein, Paul/Lippert, Ekkehard (1979): Bibliographie zur Militärsoziologie. München: Bernard & Graefe.
Zurück zum Zitat Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.) (2010): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.) (2010): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat König, René (Hrsg.) (1968a): Beiträge zur Militärsoziologie (Sonderheft 12 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag. König, René (Hrsg.) (1968a): Beiträge zur Militärsoziologie (Sonderheft 12 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat König, René (1968b): Vorwort. Einige Bemerkungen zu den speziellen Problemen der Begründung einer Militärsoziologie. In: König (1968a): 7–12. König, René (1968b): Vorwort. Einige Bemerkungen zu den speziellen Problemen der Begründung einer Militärsoziologie. In: König (1968a): 7–12.
Zurück zum Zitat Kruse, Volker (2015): Kriegsgesellschaftliche Moderne. Zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege. Konstanz: UVK. Kruse, Volker (2015): Kriegsgesellschaftliche Moderne. Zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Kuchler, Barbara (2013): Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte. Frankfurt a. M./New York: Campus. Kuchler, Barbara (2013): Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2002): Wissenschaft, Politik und Politikberatung. Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis. SOWI-Jahresschriften. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2002): Wissenschaft, Politik und Politikberatung. Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis. SOWI-Jahresschriften. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (2021): Halb zog man sie, halb sank sie hin… Die Bundeswehr und die Öffnung für Frauen. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 277–301. Kümmel, Gerhard (2021): Halb zog man sie, halb sank sie hin… Die Bundeswehr und die Öffnung für Frauen. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 277–301.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Leonhard, Nina (2005): Casualties and Civil-Military Relations: The German Polity between Learning and Indifference. In: Armed Forces & Society, 31: 4, 513–536. Kümmel, Gerhard/Leonhard, Nina (2005): Casualties and Civil-Military Relations: The German Polity between Learning and Indifference. In: Armed Forces & Society, 31: 4, 513–536.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Prüfert, Andreas D. (Hrsg.) (2000): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden: Nomos. Kümmel, Gerhard/Prüfert, Andreas D. (Hrsg.) (2000): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2011): Les relations civils-militaires en Allemagne entre „posthéroïsme“ et poids du passé: le monument aux morts de la Bundeswehr. In: Année sociologique, 62: 2, 431–451. Leonhard, Nina (2011): Les relations civils-militaires en Allemagne entre „posthéroïsme“ et poids du passé: le monument aux morts de la Bundeswehr. In: Année sociologique, 62: 2, 431–451.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2016): Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz/Köln: UVK/Halem. Leonhard, Nina (2016): Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz/Köln: UVK/Halem.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2005): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2005): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2012): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisiert und ergänzte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2012): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisiert und ergänzte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Levy, Yagil (2015): Time for Critical Military Sociology. In: Res Militaris, 5: 2, 1–8. Levy, Yagil (2015): Time for Critical Military Sociology. In: Res Militaris, 5: 2, 1–8.
Zurück zum Zitat Lippert, Ekkehard (1995): Verzögerte Aufklärung. Zur jämmerlichen Lage der deutschen Militärsoziologie. In: Mittelweg 36, 4: 3, 18–31. Lippert, Ekkehard (1995): Verzögerte Aufklärung. Zur jämmerlichen Lage der deutschen Militärsoziologie. In: Mittelweg 36, 4: 3, 18–31.
Zurück zum Zitat Lippert, Ekkehard/Wachtler, Günther (1982): Militärsoziologie – eine Soziologie „nur für den Dienstgebrauch“? In: Beck (1982): 335–355. Lippert, Ekkehard/Wachtler, Günther (1982): Militärsoziologie – eine Soziologie „nur für den Dienstgebrauch“? In: Beck (1982): 335–355.
Zurück zum Zitat Mayer, Lotta (2019): Konfliktdynamiken, Kriegsdynamiken. Zur Konstitution und Eskalation innergesellschaftlicher Konflikte. Bielefeld: transcript. Mayer, Lotta (2019): Konfliktdynamiken, Kriegsdynamiken. Zur Konstitution und Eskalation innergesellschaftlicher Konflikte. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate/Roghmann, Klaus/Ziegler, Rolf (1977): Organisation Militär (Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 9, hrsg. v. René König). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. Mayntz, Renate/Roghmann, Klaus/Ziegler, Rolf (1977): Organisation Militär (Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 9, hrsg. v. René König). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück. Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Ouellet, Eric (Hrsg.) (2005): New Directions in Military Sociology. Michigan: de Sitter. Ouellet, Eric (Hrsg.) (2005): New Directions in Military Sociology. Michigan: de Sitter.
Zurück zum Zitat Picht, Georg (Hrsg.) (1965/66): Studien zur politischen und gesellschaftlichen Situation der Bundeswehr. 3 Bände. Witten und Berlin: Eckart-Verlag. Picht, Georg (Hrsg.) (1965/66): Studien zur politischen und gesellschaftlichen Situation der Bundeswehr. 3 Bände. Witten und Berlin: Eckart-Verlag.
Zurück zum Zitat Roghmann, Klaus/Ziegler, Rolf (1977): Militärsoziologie. In: Mayntz et al. (1977): 142–227. Roghmann, Klaus/Ziegler, Rolf (1977): Militärsoziologie. In: Mayntz et al. (1977): 142–227.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G. (2004): Wörterbuch zur Politik. 2. erw. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. Schmidt, Manfred G. (2004): Wörterbuch zur Politik. 2. erw. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Zurück zum Zitat Schössler, Dietmar (1980): Militärsoziologie. Königstein/Ts: Athenäum. Schössler, Dietmar (1980): Militärsoziologie. Königstein/Ts: Athenäum.
Zurück zum Zitat Soeters, Joseph L./Shields, Patricia M./Rietjens, Sebastiaan (Hrsg.) (2014): Routledge Handbook of Research Methods in Military Studies. Milton Park: Routledge. Soeters, Joseph L./Shields, Patricia M./Rietjens, Sebastiaan (Hrsg.) (2014): Routledge Handbook of Research Methods in Military Studies. Milton Park: Routledge.
Zurück zum Zitat Spreen, Dierk (2008): Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften. Berlin: Duncker & Humblot. Spreen, Dierk (2008): Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.) (2012): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot. Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.) (2012): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Elbe, Martin (Hrsg.) (2022): Empirical Social Research in and on the Armed Forces. Comparative and National Perspectives. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Elbe, Martin (Hrsg.) (2022): Empirical Social Research in and on the Armed Forces. Comparative and National Perspectives. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Zurück zum Zitat Stouffer, Samuel A. et al. (1949): The American Soldier. Studies In Social Psychology in World War II (Bd. 1–4). Princeton: Princeton University Press. Stouffer, Samuel A. et al. (1949): The American Soldier. Studies In Social Psychology in World War II (Bd. 1–4). Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Trotha, Trutz von (2003): Krieg der Niederlagen. In: Hitzler/Reichertz (2003): 71–93. Trotha, Trutz von (2003): Krieg der Niederlagen. In: Hitzler/Reichertz (2003): 71–93.
Zurück zum Zitat Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1983): Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise. Analysen zum Prozeß der Delegitimierung des Militärischen im Kernwaffenzeitalter. Baden-Baden: Nomos. Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1983): Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise. Analysen zum Prozeß der Delegitimierung des Militärischen im Kernwaffenzeitalter. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983a): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus. Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983a): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Wachtler, Günther (1983b): Einleitung: Militärsoziologie als historische Gesellschaftstheorie. In: Wachtler (1983a): 7–26. Wachtler, Günther (1983b): Einleitung: Militärsoziologie als historische Gesellschaftstheorie. In: Wachtler (1983a): 7–26.
Zurück zum Zitat Wachtler, Günther (1983c): Struktur- und Funktionswandel der Streitkräfte. Eine gesellschaftstheoretische Neuorientierung der Militärsoziologie. In: Vogt (1983): 59–77. Wachtler, Günther (1983c): Struktur- und Funktionswandel der Streitkräfte. Eine gesellschaftstheoretische Neuorientierung der Militärsoziologie. In: Vogt (1983): 59–77.
Zurück zum Zitat Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript Verlag. Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Warburg, Jens (2021): Forschung für die Streitkräfte? In: Elbe et al. (2021): 125–148. Warburg, Jens (2021): Forschung für die Streitkräfte? In: Elbe et al. (2021): 125–148.
Zurück zum Zitat Weber, Christian (2017): Veteranenpolitik in Deutschland. Die neuen Bande in den zivil-militärischen Beziehungen? Baden-Baden: Nomos. Weber, Christian (2017): Veteranenpolitik in Deutschland. Die neuen Bande in den zivil-militärischen Beziehungen? Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2006): Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee? Wehrstrukturentscheidungen im europäischen Vergleich. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Werkner, Ines-Jacqueline (2006): Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee? Wehrstrukturentscheidungen im europäischen Vergleich. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2011): Die Verflechtung innerer und äußerer Sicherheit – Aktuelle Tendenzen in Deutschland im Lichte europäischer Entwicklungen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4: 1, 65–87. CrossRef Werkner, Ines-Jacqueline (2011): Die Verflechtung innerer und äußerer Sicherheit – Aktuelle Tendenzen in Deutschland im Lichte europäischer Entwicklungen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4: 1, 65–87. CrossRef
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2016): Vom Nutzen und Nachteil sozialwissenschaftlicher Forschung für die Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 85–103. Wiesendahl, Elmar (2016): Vom Nutzen und Nachteil sozialwissenschaftlicher Forschung für die Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 85–103.
Zurück zum Zitat Williams, Alison/Jenkings, Neil K./Woodward, Rachel/Rech, Matthew, F. (Hrsg.) (2016): The Routledge Companion to Military Research Methods. London/New York: Routledge. Williams, Alison/Jenkings, Neil K./Woodward, Rachel/Rech, Matthew, F. (Hrsg.) (2016): The Routledge Companion to Military Research Methods. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Zoll, Ralf/Lippert, Ekkehard/Rössler, Tjarck (Hrsg.) (1977): Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag. Zoll, Ralf/Lippert, Ekkehard/Rössler, Tjarck (Hrsg.) (1977): Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Metadaten
Titel
Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung
verfasst von
Nina Leonhard
Ines-Jacqueline Werkner
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_1