Es gibt wohl wenige politische Begriffe, die so tief in das öffentliche Bewusstsein eingedrungen sind wie der Begriff „Energiewende“. Und es dürfte kaum ein anderes politisches Projekt – oder auch: eine politische Vision – geben, die sich auf einen so breiten Grundkonsens in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stützen kann wie die Energiewende. Schließlich genießt die Energiewende auch international so viel Aufmerksamkeit wie sicherlich wenige andere (innenpolitische) Vorhaben einer deutschen Bundesregierung. Der wichtigste Grund für diese bemerkenswerte Popularität der Energiewende ist sicherlich der, dass sie sich ja im Kern als deutsche Antwort auf den Klimawandel auffassen lässt, der weltweit als eine der, wenn nicht als die größte Herausforderung für die Menschheit angesehen wird. In bemerkenswertem Kontrast zu diesem Bild gibt es immer wieder intensive öffentliche Auseinandersetzungen rund um die Energiewende, und insbesondere immer wieder heftige Kritik an ihr – mit der Folge, dass viele Bürger (bei ungebrochen positiver Haltung zur Energiewende an sich) mittlerweile skeptisch bezüglich der Umsetzung der Energiewende sind.
In dieser Einleitung zum Buch werden die 10 wichtigsten kritischen Fragen der öffentlichen Diskussion aufgeführt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten