Skip to main content
Erschienen in:

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung: Ungleiche Entwicklung und asymmetrische Machtbeziehungen im Zeichen der Eurokrise

verfasst von : Hans-Jürgen Bieling, Simon Guntrum

Erschienen in: Neue Segel, alter Kurs?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag verdeutlicht, wie sich die politökonomische Krisen- und Problemkonstellation in den letzten Jahren seit Ausbruch der Weltfinanz- und Eurokrise entwickelt hat. Er gibt darüber hinaus einen allgemeinen Überblick über den Verlauf der wissenschaftlichen Diskussion über die Eurokrise, deren Ursachen und Dynamiken und anschließende Reformprozesse. Die Eurokrise wird hierbei als Kulminationspunkt struktureller Ungleichgewichte und der damit korrespondierenden Machtasymmetrien in einer fragilen Währungsunion aufgefasst. Der Beitrag endet mit einem Überblick über den Aufbau des Sammelbandes und die von den AutorInnen vertretenen Thesen zur veränderten Funktionsweise des europäischen Wirtschaftsregierens, den damit verbundenen Implikationen für die nationalen Kapitalismus- und Sozialmodelle, den maßgeblichen Interessenkonstellationen und institutionellen Machtverschiebungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Badinger, H. (2005). Growth effects of economic integration: Evidence from the EU member states. Review of World Economics, 141(1), 50–78.CrossRef Badinger, H. (2005). Growth effects of economic integration: Evidence from the EU member states. Review of World Economics, 141(1), 50–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, J., & Jäger, J. (2012). Integration in crisis: A regulationist perspective on the interaction of European varieties of capitalism. Competition & Change, 16(3), 169–187.CrossRef Becker, J., & Jäger, J. (2012). Integration in crisis: A regulationist perspective on the interaction of European varieties of capitalism. Competition & Change, 16(3), 169–187.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, J., Jäger, J., & Weissenbacher, R. (2013). Abhängige Finanzialisierung und ungleiche Entwicklung: Zentrum und Peripherie im europäischen Integrationsprozess. Journal für Entwicklungspolitik, 24(3), 34–54.CrossRef Becker, J., Jäger, J., & Weissenbacher, R. (2013). Abhängige Finanzialisierung und ungleiche Entwicklung: Zentrum und Peripherie im europäischen Integrationsprozess. Journal für Entwicklungspolitik, 24(3), 34–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, J., Jäger, J., & Weissenbacher, R. (2015). Uneven and dependent development in Europe: The crisis and its implications. In H.-J. Bieling (Hrsg.), The political economy of the European union (Exploring Europe’s future, S. 223–236). New York: Open Society Foundations. Becker, J., Jäger, J., & Weissenbacher, R. (2015). Uneven and dependent development in Europe: The crisis and its implications. In H.-J. Bieling (Hrsg.), The political economy of the European union (Exploring Europe’s future, S. 223–236). New York: Open Society Foundations.
Zurück zum Zitat Bickerton, C. J., Hodson, D., & Puetter, U. (2015). The new intergovernmentalism. European integration in the post-Maastricht era. JCMS: Journal of Common Market Studies, 53(4), 703–722. Bickerton, C. J., Hodson, D., & Puetter, U. (2015). The new intergovernmentalism. European integration in the post-Maastricht era. JCMS: Journal of Common Market Studies, 53(4), 703–722.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J. (2009). Wenn der Schneeball ins Rollen kommt: Überlegungen zur Dynamik und zum Charakter der Subprime-Krise. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 16(1), 107–121.CrossRef Bieling, H.-J. (2009). Wenn der Schneeball ins Rollen kommt: Überlegungen zur Dynamik und zum Charakter der Subprime-Krise. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 16(1), 107–121.CrossRef
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J. (2011). Vom Krisenmanagement zur neuen Konsolidierungsagenda der EU. Prokla, 41(2), 173–194.CrossRef Bieling, H.-J. (2011). Vom Krisenmanagement zur neuen Konsolidierungsagenda der EU. Prokla, 41(2), 173–194.CrossRef
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J. (2013a). Das Projekt der Euro-Rettung und die Widersprüche des europäischen Krisenkonstitutionalismus. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20(1), 89–103.CrossRef Bieling, H.-J. (2013a). Das Projekt der Euro-Rettung und die Widersprüche des europäischen Krisenkonstitutionalismus. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20(1), 89–103.CrossRef
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J. (2013b). Die Krise der Europäischen Union aus der Perspektive einer neo-gramscianisch erweiterten Regulationstheorie. In R. Atzmüller (Hrsg.), Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie (1. Aufl., S. 309–328). Münster: Westfälisches Dampfboot. Bieling, H.-J. (2013b). Die Krise der Europäischen Union aus der Perspektive einer neo-gramscianisch erweiterten Regulationstheorie. In R. Atzmüller (Hrsg.), Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie (1. Aufl., S. 309–328). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J. (2013c). European financial capitalism and the politics of (De-)financialization. Competition & Change, 17(3), 283–298.CrossRef Bieling, H.-J. (2013c). European financial capitalism and the politics of (De-)financialization. Competition & Change, 17(3), 283–298.CrossRef
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., & Buhr, D. (Hrsg.). (2015). Europäische Welten in der Krise. Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich (Labour Studies, Bd. 11). Frankfurt a. M.: Campus. Bieling, H.-J., & Buhr, D. (Hrsg.). (2015). Europäische Welten in der Krise. Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich (Labour Studies, Bd. 11). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., Jäger, J., & Ryner, M. (2016). Regulation theory and the political economy of the European union. JCMS: Journal of Common Market Studies, 54(1), 53–69. Bieling, H.-J., Jäger, J., & Ryner, M. (2016). Regulation theory and the political economy of the European union. JCMS: Journal of Common Market Studies, 54(1), 53–69.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., & Steinhilber, J. (2000). Hegemoniale Projekte im Prozess der europäischen Integration. In H.-J. Bieling (Hrsg.), Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie (1. Aufl., S. 103–130). Münster: Westfälisches Dampfboot. Bieling, H.-J., & Steinhilber, J. (2000). Hegemoniale Projekte im Prozess der europäischen Integration. In H.-J. Bieling (Hrsg.), Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie (1. Aufl., S. 103–130). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Blyth, M. (2014). Wie Europa sich kaputtspart. Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik. Bonn: Dietz. (Aus dem Englischen von Boris Vormann). Blyth, M. (2014). Wie Europa sich kaputtspart. Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik. Bonn: Dietz. (Aus dem Englischen von Boris Vormann).
Zurück zum Zitat Copelovitch, M., Frieden, J., & Walter, S. (2016). The political economy of the euro crisis. Comparative Political Studies, 49(7), 811–840.CrossRef Copelovitch, M., Frieden, J., & Walter, S. (2016). The political economy of the euro crisis. Comparative Political Studies, 49(7), 811–840.CrossRef
Zurück zum Zitat Crouch, C. (2011). The strange non-death of neoliberalism. Cambridge: Polity Press. Crouch, C. (2011). The strange non-death of neoliberalism. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Dehousse, R. (2016). Why has EU macroeconomic governance become more supranational? Journal of European Integration, 38(5), 617–631.CrossRef Dehousse, R. (2016). Why has EU macroeconomic governance become more supranational? Journal of European Integration, 38(5), 617–631.CrossRef
Zurück zum Zitat Deppe, F. (1993). Von der „Europhorie“ zur Erosion – Anmerkungen zur Post-Maastricht Krise der EG. In F. Deppe & M. Felder (Hrsg.), Zur Post-Maastricht-Krise der Europäischen Gemeinschaft (EG) (FEG-Arbeitspapier Bd. 10, S. 7–62). Marburg: FEG. Deppe, F. (1993). Von der „Europhorie“ zur Erosion – Anmerkungen zur Post-Maastricht Krise der EG. In F. Deppe & M. Felder (Hrsg.), Zur Post-Maastricht-Krise der Europäischen Gemeinschaft (EG) (FEG-Arbeitspapier Bd. 10, S. 7–62). Marburg: FEG.
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (2011). Limits to Financialization. European Journal of Sociology 52(03), 347–389.CrossRef Deutschmann, C. (2011). Limits to Financialization. European Journal of Sociology 52(03), 347–389.CrossRef
Zurück zum Zitat Dullien, S. (2014). Die Euro-Zone nach vier Jahren Krisenmanagement und Ad-Hoc-Reformen. Was bleibt zu tun? (WISO Diskurs). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Dullien, S. (2014). Die Euro-Zone nach vier Jahren Krisenmanagement und Ad-Hoc-Reformen. Was bleibt zu tun? (WISO Diskurs). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Eichengreen, B. (2007). The European economy since 1945. Coordinated capitalism and beyond (The Princeton economic history of the Western world, 5. print., and 1. paperback print). Princeton NJ: Princeton University Press. Eichengreen, B. (2007). The European economy since 1945. Coordinated capitalism and beyond (The Princeton economic history of the Western world, 5. print., and 1. paperback print). Princeton NJ: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Flassbeck, H., & Lapavitsas, C. (2015). Nur Deutschland kann den Euro retten. Der letzte Akt beginnt (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Westend. Flassbeck, H., & Lapavitsas, C. (2015). Nur Deutschland kann den Euro retten. Der letzte Akt beginnt (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Westend.
Zurück zum Zitat Gill, S. (1998). European governance and new constitutionalism. Economic and monetary Union and alternatives to disciplinary neoliberalism in Europe. New Political Economy, 3(1), 5–26.CrossRef Gill, S. (1998). European governance and new constitutionalism. Economic and monetary Union and alternatives to disciplinary neoliberalism in Europe. New Political Economy, 3(1), 5–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Guiso, L., Jappelli, T., Padula, M., & Pagani, M. (2004). Financial market integration and economic growth in the EU. Economic Policy, 19(40), 523–577.CrossRef Guiso, L., Jappelli, T., Padula, M., & Pagani, M. (2004). Financial market integration and economic growth in the EU. Economic Policy, 19(40), 523–577.CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, P. A. (2014). Varieties of capitalism and the euro crisis. West European Politics, 37(6), 1223–1243.CrossRef Hall, P. A. (2014). Varieties of capitalism and the euro crisis. West European Politics, 37(6), 1223–1243.CrossRef
Zurück zum Zitat Hassel, A. (2014). Adjustments in the eurozone: Varieties of capitalism and the crisis in Southern Europe (LEQS Paper 76/2014). Hassel, A. (2014). Adjustments in the eurozone: Varieties of capitalism and the crisis in Southern Europe (LEQS Paper 76/2014).
Zurück zum Zitat Heine, F., & Sablowski, T. (2015). Zerfällt die Europäische Währungsunion? Handels- und Kapitalverflechtungen. Krisenursachen und Entwicklungsperspektiven der Eurozone. Prokla, 45(4), 563–592. Heine, F., & Sablowski, T. (2015). Zerfällt die Europäische Währungsunion? Handels- und Kapitalverflechtungen. Krisenursachen und Entwicklungsperspektiven der Eurozone. Prokla, 45(4), 563–592.
Zurück zum Zitat Heinrich, M. (2012). Zwischen Bankenrettungen und autoritärem Wettbewerbsregime. Zur Dynamik des europäischen Krisenmanagements. Prokla, 42(3), 395–412. Heinrich, M. (2012). Zwischen Bankenrettungen und autoritärem Wettbewerbsregime. Zur Dynamik des europäischen Krisenmanagements. Prokla, 42(3), 395–412.
Zurück zum Zitat Heinrich, M. (2015). EU governance in crisis: A cultural political economy perspective on European crisis management 2007–2014. Comparative European Politics, 13(6), 682–706.CrossRef Heinrich, M. (2015). EU governance in crisis: A cultural political economy perspective on European crisis management 2007–2014. Comparative European Politics, 13(6), 682–706.CrossRef
Zurück zum Zitat Heires, M., & Nölke, A. (Hrsg.). (2014). Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Wiesbaden: VS Springer. Heires, M., & Nölke, A. (Hrsg.). (2014). Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Lutter, M. (2018). The diversity of wage regimes: Why the Eurozone is too heterogeneous for the Euro. European Political Science Review, 10(01), 71–96.CrossRef Höpner, M., & Lutter, M. (2018). The diversity of wage regimes: Why the Eurozone is too heterogeneous for the Euro. European Political Science Review, 10(01), 71–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Seeliger, M. (2018). Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(S1), 415–437.CrossRef Höpner, M., & Seeliger, M. (2018). Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(S1), 415–437.CrossRef
Zurück zum Zitat Johnston, A., Hancké, B., & Pant, S. (2014). Comparative institutional advantage in the European sovereign debt crisis. Comparative Political Studies, 47(13), 1771–1800.CrossRef Johnston, A., Hancké, B., & Pant, S. (2014). Comparative institutional advantage in the European sovereign debt crisis. Comparative Political Studies, 47(13), 1771–1800.CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, E., Kelemen, R. D., & Meunier, S. (2016). Failing forward? The euro crisis and the incomplete nature of European integration. Comparative Political Studies, 49(7), 1010–1034.CrossRef Jones, E., Kelemen, R. D., & Meunier, S. (2016). Failing forward? The euro crisis and the incomplete nature of European integration. Comparative Political Studies, 49(7), 1010–1034.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufmann, S. (2012). «Schummel-Griechen machen unseren Euro kaputt ». Beliebte Irrtümer in der Schuldenkrise (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Hrsg.) (luxemburg argumente Nr. 2), Berlin. Kaufmann, S. (2012). «Schummel-Griechen machen unseren Euro kaputt ». Beliebte Irrtümer in der Schuldenkrise (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Hrsg.) (luxemburg argumente Nr. 2), Berlin.
Zurück zum Zitat Kessler, O. (Hrsg.). (2011). Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: VS Springer. Kessler, O. (Hrsg.). (2011). Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Krampf, A. (2014). From the Maastricht Treaty to post-crisis EMU: The ECB and Germany as drivers of change. Journal of Contemporary European Politics, 22, 303–317.CrossRef Krampf, A. (2014). From the Maastricht Treaty to post-crisis EMU: The ECB and Germany as drivers of change. Journal of Contemporary European Politics, 22, 303–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehndorff, S. (2015). Divisive integration. The triumph of failed ideas in Europe – Revisited. Brüssel: European Trade Union Institute (ETUI). Lehndorff, S. (2015). Divisive integration. The triumph of failed ideas in Europe – Revisited. Brüssel: European Trade Union Institute (ETUI).
Zurück zum Zitat Macartney, H. (2009). Variegated neo-liberalism. Transnationally oriented fractions of capital in EU financial market integration. Review of International Studies 35(2), 451–480.CrossRef Macartney, H. (2009). Variegated neo-liberalism. Transnationally oriented fractions of capital in EU financial market integration. Review of International Studies 35(2), 451–480.CrossRef
Zurück zum Zitat Mathieu, C., & Sterdyniak, H. (2012). Finanzpolitische Exit-Strategien und die europäische Schuldenkrise. WSI Mitteilungen, 64(6), 287–296.CrossRef Mathieu, C., & Sterdyniak, H. (2012). Finanzpolitische Exit-Strategien und die europäische Schuldenkrise. WSI Mitteilungen, 64(6), 287–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Matthijs, M., & McNamara, K. (2015). The euro crisis’ theory effect. Northern Saints, Southern Sinners, and the demise of the eurobond. Journal of European Integration, 37(2), 229–245.CrossRef Matthijs, M., & McNamara, K. (2015). The euro crisis’ theory effect. Northern Saints, Southern Sinners, and the demise of the eurobond. Journal of European Integration, 37(2), 229–245.CrossRef
Zurück zum Zitat Milios, J., & Sotiropoulos, D. (2013). Eurozone: Die Krise als Chance für die kapitalistische Offensive. Prokla, 43(2), 317–334. Milios, J., & Sotiropoulos, D. (2013). Eurozone: Die Krise als Chance für die kapitalistische Offensive. Prokla, 43(2), 317–334.
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2016). Economic causes of the eurozone crisis: The analytical contribution of comparative capitalism. Socio-Economic Review, 14(1), 141–161.CrossRef Nölke, A. (2016). Economic causes of the eurozone crisis: The analytical contribution of comparative capitalism. Socio-Economic Review, 14(1), 141–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2018). Finanzialisierung und die Entstehung der Eurokrise: Die Perspektive der Vergleichenden Kapitalismusforschung. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(S1), 439–459.CrossRef Nölke, A. (2018). Finanzialisierung und die Entstehung der Eurokrise: Die Perspektive der Vergleichenden Kapitalismusforschung. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(S1), 439–459.CrossRef
Zurück zum Zitat Nölke, A., Heires, M., & Bieling, H.-J. (2013). Editorial: The politics of financialization. Competition & Change, 17(3), 209–218.CrossRef Nölke, A., Heires, M., & Bieling, H.-J. (2013). Editorial: The politics of financialization. Competition & Change, 17(3), 209–218.CrossRef
Zurück zum Zitat Rodrigues, M. J., & Xiarchogiannopoulou, E. (Hrsg.). (2014). The eurozone crisis and the transformation of EU governance. Internal and external implications (Globalisation, Europe, Multilateralism series). Farnham: Ashgate Publishing Ltd. Rodrigues, M. J., & Xiarchogiannopoulou, E. (Hrsg.). (2014). The eurozone crisis and the transformation of EU governance. Internal and external implications (Globalisation, Europe, Multilateralism series). Farnham: Ashgate Publishing Ltd.
Zurück zum Zitat Ryner, M., & Cafruny, A. W. (2017). The European union and global capitalism. Origins, development, crisis (The European Union series) (Literaturverzeichnis: Seite 228–263). Ryner, M., & Cafruny, A. W. (2017). The European union and global capitalism. Origins, development, crisis (The European Union series) (Literaturverzeichnis: Seite 228–263).
Zurück zum Zitat Schimmelfennig, F. (2015). Liberal intergovernmentalism and the euro area crisis. Journal of European Public Policy, 22(2), 177–195.CrossRef Schimmelfennig, F. (2015). Liberal intergovernmentalism and the euro area crisis. Journal of European Public Policy, 22(2), 177–195.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, V. A. (2016). The New EU Governance: New Intergovernmentalism, New Supranationalism, and New Parliamentarism (IAI Working Papers Nr. 16). Istituto Affari Internazionali. Schmidt, V. A. (2016). The New EU Governance: New Intergovernmentalism, New Supranationalism, and New Parliamentarism (IAI Working Papers Nr. 16). Istituto Affari Internazionali.
Zurück zum Zitat Schwarzer, D. (2015). Die Europäische Währungsunion. Geschichte, Krise und Reform (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Schwarzer, D. (2015). Die Europäische Währungsunion. Geschichte, Krise und Reform (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Sinn, H.-W. (2013). Verantwortung der Staaten und Notenbanken in der Eurokrise. Gutachten im Auftrag des Bundesverfassungsgerichts. München: Ifo Institut. Sinn, H.-W. (2013). Verantwortung der Staaten und Notenbanken in der Eurokrise. Gutachten im Auftrag des Bundesverfassungsgerichts. München: Ifo Institut.
Zurück zum Zitat Stiglitz, J. E. (2016). Europa spart sich kaputt. Warum die Krisenpolitik gescheitert ist und der Euro einen Neustart braucht (Erste Auflage). München: Siedler. Stiglitz, J. E. (2016). Europa spart sich kaputt. Warum die Krisenpolitik gescheitert ist und der Euro einen Neustart braucht (Erste Auflage). München: Siedler.
Zurück zum Zitat Storm, S., & Naastepad, C. W. M. (2016). Myths, mix-ups, and mishandlings: Understanding the Eurozone crisis. International Journal of Political Economy, 45(1), 46–71.CrossRef Storm, S., & Naastepad, C. W. M. (2016). Myths, mix-ups, and mishandlings: Understanding the Eurozone crisis. International Journal of Political Economy, 45(1), 46–71.CrossRef
Zurück zum Zitat Streeck, W. (2015a). Wie wird der Kapitalismus enden? Teil II. Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(4), 109–120. Streeck, W. (2015a). Wie wird der Kapitalismus enden? Teil II. Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(4), 109–120.
Zurück zum Zitat Streeck, W. (2015b). Wie wird der Kapitalismus Enden? Teil I. Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(3), 99–111. Streeck, W. (2015b). Wie wird der Kapitalismus Enden? Teil I. Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(3), 99–111.
Zurück zum Zitat Streeck, W., & Elsässer, L. (2016). Monetary disunion: The domestic politics of euroland. Journal of European Public Policy, 23(1), 1–24.CrossRef Streeck, W., & Elsässer, L. (2016). Monetary disunion: The domestic politics of euroland. Journal of European Public Policy, 23(1), 1–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Stützle, I. (2014). Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise (2., korrigierte Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot. Stützle, I. (2014). Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise (2., korrigierte Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Wyplosz, C. (2013). Europe’s quest for fiscal discipline (European Economy – Economic Papers Nr. 498). Wyplosz, C. (2013). Europe’s quest for fiscal discipline (European Economy – Economic Papers Nr. 498).
Metadaten
Titel
Einleitung: Ungleiche Entwicklung und asymmetrische Machtbeziehungen im Zeichen der Eurokrise
verfasst von
Hans-Jürgen Bieling
Simon Guntrum
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_1