Zusammenfassung
Die Einleitung verfolgt das Ziel, in die Thematik „Disruptive Technologien im Mittelstand“ einzuführen und den Gang der Arbeit bei der Entwicklung eines Reifegradmodells zum Management und Controlling disruptiver Technologien darzustellen. Die Aktualität des Themas in Wirtschaft und Theorie zeigt sich an aktuellen Publikationen in Tageszeitungen, Wirtschaftsmagazinen und wissenschaftlichen Fachzeitschriften. In diesem Kapitel werden Beispiele disruptiver Innovationen und deren Auswirkungen auf Großunternehmen und Mittelständler genannt. Es wird auf die enorme Bedeutung von Digitalisierung und Industrie 4.0 für den deutschen Mittelstand eingegangen. Es zeigt sich, dass deutsche Mittelständler sehr viele Digitalisierungsprojekte durchführen. Gleichzeitig wird großer Nachholbedarf im Umgang mit Big Data erkannt. Außerdem führt die Einleitung in die Thematik Reifegradmodelle ein. Sie erläutert das Vorgehen zur Entwicklung eines Reifegradmodells für disruptive Technologien im Mittelstand und stellt den Mehrwert dieses Buches für den Leser dar. Dieser Mehrwert liegt insbesondere darin, dass der Leser eine Selbstbewertung seiner Prozesse zum Management und Controlling disruptiver Technologien durchführen, die Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Anwender benchmarken und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung auswählen kann. Die Einleitung ist für alle mittelständischen Praktiker interessant, die einen ersten Überblick über das Management und Controlling disruptiver Technologien im Mittelstand gewinnen möchten. Doch auch Fach- und Führungskräfte von kleinen Unternehmen und Großkonzernen können wertvolle Denkanstöße für ihre eigene wirtschaftliche Praxis bekommen.