Skip to main content
Erschienen in:

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

Die Notwendigkeit didaktischer Grundlagen für die technische Lehre

verfasst von : MMag. Dr. Sabrina Romina Sorko

Erschienen in: Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Didaktik allgemein bzw. die Fachdidaktik im Speziellen stellt ein grundlegendes Kernelement jeder Lehr-/Lernsituation dar. Sie beschreibt, wie und in welchem Rahmen ein nachhaltiger Kompetenzerwerb bei Lernenden sichergestellt werden kann. Kombiniert mit dem jeweiligen Fachinhalt professionalisiert didaktische Kompetenz die Tätigkeit der Lehrpersonen. Im ingenieurswissenschaftlichen Bereich steht die technische Didaktik erst am Anfang der wissenschaftlichen Verankerung. Dieses Kapitel zeigt Grundbegriffe der Technik-Didaktik auf und gibt einen Überblick über zugrundeliegende Prämissen dieser Wissenschaftsdisziplin.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bloemen A, Schlömer T (2012) Berufliche Handlungskompetenz. In: Paechter M, Stock M, Schmölzer-Eibinger S, Slepcevic-Zach P, Weirer W (Hrsg) Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Beltz, Weinheim, S 120–134 Bloemen A, Schlömer T (2012) Berufliche Handlungskompetenz. In: Paechter M, Stock M, Schmölzer-Eibinger S, Slepcevic-Zach P, Weirer W (Hrsg) Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Beltz, Weinheim, S 120–134
2.
Zurück zum Zitat de Vries MJ (2006) Two decades of technology education in retrospect. In: de Vries MJ, Mottier I (Hrsg) International handbook of technology education. Reviewing the past twenty years. Sense Publishers, Rotterdam, S 3–12 de Vries MJ (2006) Two decades of technology education in retrospect. In: de Vries MJ, Mottier I (Hrsg) International handbook of technology education. Reviewing the past twenty years. Sense Publishers, Rotterdam, S 3–12
4.
Zurück zum Zitat Sachs B (2001) Technikunterricht: Bedingungen und Perspektiven. tu-Zeitschrift für Technik im Unterricht 26(364):5–12MathSciNet Sachs B (2001) Technikunterricht: Bedingungen und Perspektiven. tu-Zeitschrift für Technik im Unterricht 26(364):5–12MathSciNet
5.
Zurück zum Zitat Sonntag K (2009) Kompetenztaxonomien und -modelle: Orientierungsrahmen und Referenzgröße beruflichen Lernens bei sich verändernden Umfeldbedingungen. Nova Acta Leopoldina NF 100(364):249–268 Sonntag K (2009) Kompetenztaxonomien und -modelle: Orientierungsrahmen und Referenzgröße beruflichen Lernens bei sich verändernden Umfeldbedingungen. Nova Acta Leopoldina NF 100(364):249–268
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
MMag. Dr. Sabrina Romina Sorko
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56224-6_1

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.