Zusammenfassung
Mit dem fortschreitenden Klimawandel, der zunehmenden weltweiten Migration und der sich forcierenden gesellschaftlichen Polarisierung sieht sich die Weltgemeinschaft Entwicklungen gegenüber, die in der mangelnden Nachhaltigkeit des heutigen Tuns begründet liegen. Dies übersetzt sich in eine sich verschärfende Risikosituation, die insbesondere der Klimawandel hervorruft. Die heutige, wenig hoffnungsvolle Situation besteht, obwohl die Weltgemeinschaft mit der Agenda 2030 und ihren 17 Nachhaltigkeitszielen seit dem Jahr 2016 zum ersten Mal in ihrer Geschichte über einen international abgestimmten, gemeinsamen Plan zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung verfügt. Mit ihren 17 Zielen aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales spannt die Agenda 2030 in noch komplexerer Weise als das „Magische Viereck“ der Wirtschaftspolitik ein Zielsystem mit zahlreichen Wechselwirkungen und Zielkonflikten auf. Die globale Reichweite der Agenda und verteilte Verantwortungen erzeugen eine große Komplexität. Aufbauend auf einer realistischen Einschätzung zum Status quo und zur Umsetzbarkeit dieser Agenda unter heutigen Bedingungen werden in diesem Sammelband Lösungsansätze beschrieben, die es ermöglichen sollen, dem tatsächlichen Anspruch vielleicht doch noch gerecht zu werden – eine weltweite Entwicklung, die allen Menschen ein Leben in Würde ermöglicht und zugleich nicht die Ressourcenbasis und das Klima irreparabel schädigt.