Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Lars Frömmig

Erschienen in: Grundkurs Rennwagentechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Leistungsstarke und sportliche Fahrzeuge üben sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke auf viele Menschen eine besondere Faszination aus, und so mancher Kindheitstraum dreht sich um bzw. auf vier Rädern. Ein erfüllbarer Traum ist der 2013 auf den Markt gebrachte Volkswagen Golf VII GTI Performance. Er kombiniert sportliche Fahrleistungen mit uneingeschränkter Alltagstauglichkeit. In Abb. 1.1 sind einige seiner technischen Daten denen des Red Bull RB6, des Weltmeisterfahrzeugs der Formel-1-Saison 2010, gegenübergestellt. Der Golf VII GTI wird von einem 2,0-l-Vierzylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung angetrieben, der eine maximale Leistung von 230 PS abgibt. Vorgeschrieben durch das damalige Reglement, verfügt der Red Bull RB6 über einen direkt einspritzenden 2,4-l-V8-Saugmotor, der etwa 725 PS abgibt. Das maximale Drehmoment des TFSI-Motors beträgt 350 Nm, während der Renault-Motor des Red Bull RB6 „nur“ etwa 290 Nm liefert. An dieser Stelle müsste sich der Red Bull RB6 in einem Autoquartett dem GTI geschlagen geben. Allerdings erreicht der Formel-1-Motor eine Maximaldrehzahl von 18.000 U/min. Beim Golf VII GTI wird bereits bei etwa 6800 U/min der Drehzahlbegrenzer aktiviert. Die Leistung des Motors wird als Produkt aus Drehzahl und Drehmoment bestimmt, wodurch die Kraftverhältnisse – auch im Autoquartett – wieder geradegerückt sind. Nachteilig für den Red Bull RB6 wäre in diesem Fall aber der Verbrauch von 47–70 l auf 100 km, der sich unter Rennbedingungen einstellt. Der Normverbrauch eines Golf VII GTI scheint dort mit 6 l auf 100 km deutlich günstiger zu sein. In dieser Form hat der Vergleich aber keine Aussagekraft. Rennmotoren weisen bessere Wirkungsgrade als Serienmotoren auf, und ihr Verbrauch ist, bezogen auf die abgegebene Leistung, in der Regel erheblich niedriger als der von Serienmotoren. Auf der Nordschleife des Nürburgrings steigt der Verbrauch eines Golf VII GTI auf deutlich über 20 l pro 100 km an.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M.: Hochleistungsfahrzeuge. In: Hucho, W.H. (Hrsg.) Aerodynamik des Automobils, S. 452–551. Vieweg, Wiesbaden (2005) Pfadenhauer, M.: Hochleistungsfahrzeuge. In: Hucho, W.H. (Hrsg.) Aerodynamik des Automobils, S. 452–551. Vieweg, Wiesbaden (2005)
2.
Zurück zum Zitat Benzing, E.: Dall’ aerodinamica alla potenza in Formula 1. Giorgio Nada Editore, Vimodrone (Milano) (2004) Benzing, E.: Dall’ aerodinamica alla potenza in Formula 1. Giorgio Nada Editore, Vimodrone (Milano) (2004)
3.
Zurück zum Zitat Cimarosti, A.: The Complete History of Grand Prix Motor Racing. Aurum Press Limited, London (1997) Cimarosti, A.: The Complete History of Grand Prix Motor Racing. Aurum Press Limited, London (1997)
4.
Zurück zum Zitat Lehbrink, H.: 2014 – Turning Silver into Gold. teNeues Publishing Group, Kempen (2014) Lehbrink, H.: 2014 – Turning Silver into Gold. teNeues Publishing Group, Kempen (2014)
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Lars Frömmig
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25044-7_1

    Premium Partner