2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Das Potential der Pflege-Robotik
Wissenschaftliche Arbeiten sollten immer die Basis und den Blickwinkel der Untersuchung benennen. Dadurch wird den Leserinnen und Lesern ermöglicht, die Relevanz der Problemstellung sowie Denkweisen und Bedeutungsbeimessungen des Verfassers einschätzen zu können. Daher werden im folgenden Kapitel die Relevanz des Untersuchungsvorhaben aus der Perspektive der Forschung und der Praxis eingeordnet sowie die übergeordneten Forschungsfragen dargestellt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
Systemaufstellungen bzw. Erkundungsaufstellungen werden im Kapitel
7 auf S. 105 näher erläutert.
Doppelt-verdeckt bedeutet, dass die Mitwirkenden an der Systemaufstellung nicht wussten, welches Thema aufgestellt wird noch welches Element sie repräsentieren.
Die Systemaufstellung ist in der Transkription I der Erkundungsaufstellung zum Pflegesystem am 09.07.2016 in der Anlage auf S. 235 zu finden.
Erfahrungsobjekte bezeichnen in den Realwissenschaften das Erscheinungsbild einer Realität, welches untersucht wird. Erfahrungen, die in dieser Realität gemacht werden, sind Ausgangspunkt der Forschung. In der BWL gelten meist Betriebe/Unternehmen als Erfahrungsobjekte (Jung 2016, S. 21 f.)
Erkenntnisobjekte der Realwissenschaft stellen einen Ausschnitt des Erfahrungsobjektes dar. Jung schreibt hierzu: „Als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre gelten die in den Betrieben auftretenden Ent-scheidungen über die Verwendung knapper Güter. Oder anders ausgedrückt: Das Wirtschaften.“ (Jung 2016, S. 22.)
Erkenntnisleitende These wird in dieser Arbeit als eigenständiges Konstrukt verwendet, der dem Leser und der Leserin im Forschungskonzept (Abschnitt
2.1.1.) näher vorgestellt wird.
- Titel
- Einleitung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31965-6_1
- Autor:
-
Denis Pijetlovic
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- Kapitel 1