Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Harald Bergbauer, Gerald Mann

Erschienen in: Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs, am 8. Januar 1918, hielt der damalige amerikanische Präsident Woodrow Wilson eine Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses, in der er die Grundzüge einer Friedensordnung für die Zeit nach dem Ende des Kriegs vorstellte. Gegenstand der Rede war das sogenannte 14-Punkte-Programm. Herausragende Bedeutung gewannen zwei Vorschläge: Zum einen sollte mit der Gründung eines Völkerbundes („League of Nations“) eine Institution ins Leben gerufen werden, welche die politische Unabhängigkeit und die territoriale Unverletzbarkeit der kleinen wie der großen Staaten gewährleisten sollte, zum anderen sollte auf dem Parkett der internationalen Politik ein Prinzip Geltung finden, dessen Missachtung in der Vergangenheit schon oft zu diplomatischen Spannungen und kriegerischen Auseinandersetzungen geführt hatte: das Prinzip der Selbstbestimmung der Völker (Schambeck 1993, S. 436–440). Bekanntlich bildet der 1920 gegründete und 1946 aufgelöste Völkerbund die Vorläuferorganisation der (im Jahr 1945 gegründeten) Vereinten Nationen, die gegenwärtig 193 Nationen unter ihrem Dach versammeln, und das Prinzip der Selbstbestimmung prägte das 20. und möglicherweise auch 21. Jahrhundert stärker als zahlreiche andere Grundsätze. Wilson verfolgte das Konzept einer neuen Weltordnung, welches an die Stelle der gerade im 19. Jahrhundert dominierenden Idee des „Mächtegleichgewichts“ die Selbstbestimmung der Völker rückte. Allen wie auch immer konstituierten Nationen müsse ein Staat gegeben werden, dessen zentrales Merkmal die Autonomie sei. Auf der Basis von Autonomie könnten die Völker ihrem Willen Ausdruck verleihen, ihre nationale Einheit und Unabhängigkeit erlangen und dadurch den Anreiz verlieren, eine aggressive und selbstsüchtige Politik zu betreiben. Das Ziel: „to make the world safe for democracy“, könne nur durch das Prinzip der Selbstbestimmung erreicht werden (Kissinger 2014, S. 289–304).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Benz, A. (2001). Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse. München: Oldenbourg. Benz, A. (2001). Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Fischer, A. (2017). Sezession im Völkerrecht. Faktisches Phänomen oder reale Utopie. Die Geschichte eines Prinzips im Lichte eines unglücklichen Präzedenzfalls. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef Fischer, A. (2017). Sezession im Völkerrecht. Faktisches Phänomen oder reale Utopie. Die Geschichte eines Prinzips im Lichte eines unglücklichen Präzedenzfalls. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef
Zurück zum Zitat Jellinek, G. (1900). Allgemeine Staatslehre. Berlin: Verlag von O. Häring. Jellinek, G. (1900). Allgemeine Staatslehre. Berlin: Verlag von O. Häring.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1983, urspr. 1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In W. Weischedel (Hrsg.), Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Werke in 6 Bänden, (Bd. VI, S. 53–61). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kant, I. (1983, urspr. 1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In W. Weischedel (Hrsg.), Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Werke in 6 Bänden, (Bd. VI, S. 53–61). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Kimminich, O. (1993). Einführung in das Völkerrecht (5. Aufl.). Tübingen: A. Francke. Kimminich, O. (1993). Einführung in das Völkerrecht (5. Aufl.). Tübingen: A. Francke.
Zurück zum Zitat Kissinger, H. (2014). Weltordnung. München: Bertelsmann. Kissinger, H. (2014). Weltordnung. München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Schambeck, H., et al. (Hrsg.). (1993). Dokumente zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin: Duncker & Humblot. Schambeck, H., et al. (Hrsg.). (1993). Dokumente zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schöbener, B. (2009). Allgemeine Staatslehre. München: Beck. Schöbener, B. (2009). Allgemeine Staatslehre. München: Beck.
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Harald Bergbauer
Gerald Mann
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30854-4_1