Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

share
TEILEN

Zusammenfassung

Angesichts des demographischen Wandels, der epidemiologischen Entwicklung und des technologischen Fortschritts ist „die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine qualitativ hochwertige, patienten- und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung (…) zu gewährleisten“, von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung. Darüber hinaus ist die Krankenhausbranche mit 1.155.000 Erwerbstätigen, was bei einer Gesamtzahl von 41.895.000 ca. drei Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland ausmacht, ein bedeutender Arbeitgeber, weshalb eine wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser und deren Arbeitsplätze auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
§ 1 Abs. 1, Krankenhausfinanzierungsgesetz KHG, 2015.
 
2
Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2019, 2019, S. 145.
 
3
Vgl. Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2018, 2019, S. 6.
 
4
Vgl. Kapitel 2.
 
5
Plankrankenhäuser sind in den Krankenhausplan des Bundeslandes aufgenommen.
 
6
Vgl. § 4, Krankenhausfinanzierungsgesetz KHG, 2015.
 
7
Vgl. Schwartz, Das Public Health Buch, 2003, S. 358.
 
8
Laut Duden ist „effizient“ ein wirksames und zugleich wirtschaftliches Handeln, „effektiv“ bedeutet wirkungsvoll oder das sich tatsächlich feststellen Lassende.
 
9
In dieser Arbeit wird zur besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Frauen sind selbstverständlich immer auch eingeschlossen.
 
10
Siehe Abschnitt 3.​5.
 
11
Vgl. Augurzky et al., Krankenhaus Rating Report 2017, 2017.
 
12
Vgl. Deutsches Krankenhausinstitut, Krankenhausbarometer 2015, 2015, S. 84 & 85.
 
13
Koalitionsvertrag CDU, CSU und SPD, 2018, S. 97.
 
14
Koalitionsvertrag CDU, CSU und SPD, 2018, S. 97.
 
15
Vgl. Quellen aus Kapitel 2.
 
16
Vgl. Patzak, Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser, 2009.
 
17
Vgl. Theis, Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor, 2011.
 
18
Vgl. Hartweg et al., Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018.
 
19
Vgl. Lennerts/Diez, OPIK: Facility Management Benchmarking-System, in: Jacob (Hrsg.), Umstrukturierung und Erweiterung bestehender Krankenhausstandorte mit Hilfe von PPP – Deutsch – französische PPP Konferenz 20. November 2008, S. 60–79, 2009 sowie Blöchle/Lennerts, Einführung eines Flächenmanagements im Krankenhaus, 2012.
 
20
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, Jacob, Leitfaden PPP und Krankenhäuser, 2009 sowie Jacob, Umstrukturierung und Erweiterung bestehender Krankenhausstandorte mit Hilfe von PPP – Deutsch – französische PPP Konferenz 20. November 2008, 2009.
 
21
Vgl. Jacob et al., Kalkulieren im Ingenieurbau, 2018, S. 462 ff.
 
22
Vgl. Kochendörfer et al., Bau-Projektmanagement, 2010, S. 154.
 
23
Vgl. Rotermund, Lebenszykluskosten – Potenziale in Neubauten und Bestandsgebäuden, 2012, S. 7.
 
24
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 149.
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Marc W. Benzinger
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34878-6_1

Premium Partner