Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Willy Wirth

Erschienen in: Asymmetrische Geschäftsführungsprüfung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Untersuchung befasst sich mit der Überwachung der börsennotierten Aktiengesellschaft und ist darauf gerichtet, die konzeptionelle Ausgestaltung der aktienrechtlichen Unternehmensüberwachung und Prüfung im Laufe der jüngeren Vergangenheit zu ergründen und hierbei den Grad und die Form des Zusammenwirkens von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer einer Systematisierung zu unterziehen. Dabei sollen die Ursachen für die defizitäre Unternehmensüberwachung der kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft ergründet und schließlich Lösungsvorschläge für eine Weiterentwicklung des aktienrechtlichen Überwachungssystems abgeleitet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Böcking, FS Pohle, 2003, S. 248.
 
2
Cadbury Committee, 1992, Rn. 2.5.
 
3
Vgl. statt vieler Hopt, ZHR 2011, S. 448.
 
4
Vgl. ähnliche Kritik bereits bei Mattheus, HdB. Corporate Governance, 2009, S. 575 f. m. w. N.
 
5
Böcking, FS Pohle, 2003, S. 248.
 
6
Zu den Anforderungsprofilen einer entscheidungserheblichen Information vgl. grundlegend Hommel, Bilanzierung immaterieller Anlagewerte, 1998, S. 21–24. Zur ursprünglichen Einordnung der Unternehmung als Objekt der betriebswirtschaftlichen Theorie vgl. Gutenberg, Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie, 1929, S. 24–30. Grundlegend zur Einordnung der Betriebswirtschaftslehre als normativ-kritische und praxisorientierte Wissenschaft vgl. Steinmann, Betriebswirtschaftslehre als normative Handlungswissenschaft, 1978, S. 83–97.
 
7
Vgl. statt vieler Steinmann/Schreyögg, Management, 1990, S. 5 f.
 
8
Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1990, S. 7, die anstelle von Realisation von Organisation und anstelle von Überwachung von Kontrolle sprechen. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1990, S. 103; Schreyögg/Koch, Management, 2020, S. 120.
 
9
Vgl. zum sog. Planungsprimat Steinmann/Schreyögg, Management, 1990, S. 104: („Die gedankliche ‚Last‘ der Unternehmenssteuerung liegt alleine bei der Planung; sie schafft den Rahmen, in den sich alle anderen Steuerungsaktivitäten einordnen.“). Allerdings stand die plandeterminierte Unternehmenssteuerung seit Beginn der 1990er-Jahre in der Kritik, weil sie auf idealisierten Prämissen beruhte, die in deutlichem Widerspruch mit der Unternehmenspraxis standen. Aus diesem Grund wird heutzutage nicht mehr vom Primat der Planung ausgegangen. Vgl. weiterführend Steinmann/Schreyögg, Management, 1990, S. 106 f; Schreyögg/Koch, Management, 2020, S. 125 f.
 
10
Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1983, S. 235.
 
11
Vgl. Schreyögg, Unternehmensstrategie, 1984, Vorwort; Schreyögg/Steinmann, ZfB 1986, S. 40 f.
 
12
Schreyögg/Steinmann, ZfB 1986, S. 40.
 
13
Vgl. Schreyögg/Steinmann, ZfbF 1985, S. 391 f.; Schreyögg/Steinmann, ZfB 1986, S. 40; Steinmann/Schreyögg, ZfbF 1986, S. 747, die nicht von strategischer „Überwachung“ sprachen, sondern stets die Bezeichnung der strategischen „Kontrolle“ verwandten.
 
14
Vgl. grundlegend Wysocki, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, 1972, S. 5. Zur Einordnung des wirtschaftlichen Prüfungswesens in das System der Betriebswirtschaftslehre vgl. Leffson, 1988, Wirtschaftsprüfung, S. 9–11.
 
15
Zur Einordnung der Prüfungslehre als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre vgl. Lück, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen, 1986, S. 14–18.
 
16
Vgl. Wysocki, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, 1972, S. 5 n. w. N. (Fn. 8). Zur historischen Entwicklung des Überwachungsbegriffs vgl. Theisen, Die Überwachung der Unternehmensführung, 1987, S. 7–14.
 
17
Vgl. Hasenack, Buchbesprechung zu F. Leitner, 1941, S. 123 f.; Hasenack, BFuP 1952, S. 339 f., 334–349; Hasenack, WPg 1955, S. 419.
 
18
Vgl. Wysocki, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, 1972, S. 3–9; Leffson, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 2.
 
19
Vgl. Leffson, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 2; Leffson, Wirtschaftsprüfung, 1988, S. 13.
 
20
Vgl. Lück, Lexikon der Wirtschaftsprüfung, 1980, S. 521 f., Stichwort: „Überwachung“.
 
21
So auch Theisen, Die Überwachung der Unternehmensführung, 1987, S. 7; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 2.
 
22
Vgl. Wysocki, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, 1972, S. 5; Lück, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen, 1986, S. 20.
 
23
Vgl. Lück, Lexikon der Wirtschaftsprüfung, 1980, S. 521 f., Stichwort: „Überwachung“.
 
24
Vgl. Wysocki, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, 1972, S. 9; Lück, Lexikon der Wirtschaftsprüfung, 1980, S. 521 f., Stichwort: „Überwachung“.
 
25
Vgl. Wysocki, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, 1972, S. 9; Lück, Lexikon der Wirtschaftsprüfung, 1980, S. 522, Stichwort: „Überwachung“.
 
26
Quelle: In Anlehnung an Lück, Lexikon der Wirtschaftsprüfung, 1980, S. 522, Stichwort: „Überwachung“.
 
27
Vgl. Lück, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen, 1991, S. 22.
 
28
Der Begriff der Revision wird heute fast ausschließlich für die Interne Revision verwendet, womit die Unterscheidung zwischen Interner und Externer Revision heute nicht mehr von praktischer Bedeutung ist. Für die vorliegende Untersuchung soll die Tätigkeit der Internen Revision dem Kontrollbegriff zugeordnet werden, weil diese Form der Überwachung durch unternehmensinterne Überwachungsträger durchgeführt wird.
 
29
Vgl. RefE FISG 2020, S. 1; Gros/Velte, DK 2020, S. 436; Boecker/Zwirner, DB 2020, S. 2535.
 
30
Vgl. RegE FISG 2020, S. 1; Giersberg, FAZ-Kommentar, 2020, S. 15.
 
31
RegE FISG 2020, S. 1.
 
32
Vgl. Boecker/Zwirner, DB 2020, S. 2535.
 
33
Vgl. RegE FISG 2020, S. 45, 135.
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Willy Wirth
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35740-5_1