Zusammenfassung
Die Wertschöpfung in Unternehmen wird, so die weitgehend verbreitete Einschätzung, zunehmend von Informationssystemen geprägt, sei es bei der internen Leistungserstellung oder als integraler Bestandteil von Produkten. Unter Wertschöpfung soll die Differenz zwischen den ökonomisch bewerteten Output (z. B. Erlöse) und dem bewerteten Input verstanden werden. Die faktischen Rechengrößen weichen je nach Betrachtungsebene (z. B. Unternehmen oder Volkswirtschaften) ab. Die Differenzen zwischen materiellen Produkten und immateriellen Services verschwimmen zunehmend. Die Informationstechnologie (IT) ist aus der Unterstützungsaufgabe für die Leistungserstellung in Unternehmen zu einer Kernaufgabe dieser geworden. Aus diesem Grund sollte ein Verständnis von der Wirkung von IT-Systemen im Unternehmen zum Grundwissen einer ökonomischen Ausbildung gehören. Leider ist in realen Entscheidungskontexten in Unternehmen und auch in dem Curriculum vieler Studiengänge zu beobachten, dass kein profundes Fundament über die Wirkung von IT-Systemen existiert. Das Buch „IT-Systeme wirtschaftlich verstehen und gestalten“ greift dieses Wissensdefizit in Studium und Unternehmenspraxis auf. In dem einleitenden, ersten Kapitel wird das Problem der ökonomischen Wirkung von IT-Systemen in Organisationen entfaltet und daraus die Ziele für das Buch entwickelt. Abschließend wird der Aufbau des aus sechs Kapiteln bestehenden Buches beschrieben.