Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

Zusammenfassung

Bereits vor 2500 Jahren erkannte der griechische Philosoph Heraklit von Ephesos, dass „nichts so beständig ist wie der Wandel“. Nach wie vor haben seine Worte auch heute noch Bestand. Unser heutiges Marktumfeld ist eingebettet in ein Rahmenwerk, das einer Vielzahl unterschiedlichster endogener und exogener Einflussfaktoren unterliegt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. Artelt/Leonhard (2017), S. 9; Berlage (2020), S. 9; Keimer/Gisler/Greimel (2018), S. 25; Kruse (2020), S. 11.
 
2
Vgl. Fuchs/Janoschek/Tischler (2018), S. 3; Grund/Schönbohm/Tran (2020), S. 1.
 
3
Vgl. Becker/Nolte (2019), S. 76; Fuchs/Janoschek/Tischler (2018), S. 3; Fuchs/Tischler (2020a), S. 3; Keimer/Gisler/Greimel (2018), S. 25.
 
4
Vgl. Gleißner/Klein (2017), S. 5; Grund/Schönbohm/Tran (2020), S. 1; Kimpel (2021), S. 101.
 
5
Vgl. Bryson Taylor (2021), Onlinequelle.
 
6
Vgl. Lanzer/Sauberschwarz/Weiß (2020), S. 1.
 
7
Vgl. Gleich (2020), S. 5; Lanzer/Sauberschwarz/Weiß (2020), S. IX.
 
8
Vgl. Gleich/Munck/Schlüter (2020), S. 25; Kruse (2020), S. 11; Lanzer/Sauberschwarz/Weiß (2020), S. VII.
 
9
Vgl. Binder/Dillerup (2021), S. 73; Egle/Keimer/Lehmann (2021), S. 27.
 
10
Vgl. Fuchs/Janoschek/Tischler (2018), S. 4; Kappes (2020), S. 86; Lanzer/Sauberschwarz/Weiß (2020), S. IX.
 
11
Vgl. Becker/Nolte (2019), S. 77 f.; Gleich/Munck/Schlüter (2020), S. 25; Kappes (2020), S. 86; Klein (2009), S. 5; Lillig/Sturm/Wiesehahn (2020), S. 59; Löflath/Sasse (2020), S. 37.
 
12
Vgl. Weber (2020a), S. 35.
 
13
Vgl. Horváth (2018), S. 42.
 
14
Vgl. Binder/Dillerup (2021), S. 73; Lillig/Sturm/Wiesehahn (2020), S. 59.
 
15
Vgl. Gleich/Munck/Nasca (2019), S. 27.
 
16
Vgl. Binder/Dillerup (2021), S. 73; Lillig/Sturm/Wiesehahn (2020), S. 59.
 
17
Vgl. Löflath/Sasse (2020), S. 37.
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Klaus Quirin
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37953-7_1

Premium Partner