Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

Über den Ansatz, die Ideen und das Vorgehen

verfasst von : Barbara Strohschein

Erschienen in: Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Wie würden Sie, liebe Leserinnen und Leser, diese folgenden Fragen beantworten? Alle diese und noch weitere Fragen sind in unserer Qualitativen Studie „Argumentationsmuster in der Klimadebatte“ in Tiefeninterviews an ausgewählte Personen aus unterschiedlichen Berufen, Schichten und Altersklassen gestellt und auch beantwortet worden. Alle Fragen betreffen die Einstellungen zum Thema Klimawandel. Die Einflussfaktoren, die diese Argumente prägen, sind sehr komplex: Naturerfahrungen, Kindheitserinnerungen, politische Ansichten, Sichtweisen auf die Wissenschaft, Zukunftsvorstellungen und natürlich die Meinungen zum Klimathema selbst.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es handelt sich um eine qualitative Studie mit dem Titel: „Die sogenannten Klimaskeptiker. Argumentationsmuster und psychosoziale Hintergründe.“ Im Auftrag des DBU, mit Dank an den Abteilungsleiter für Umweltkommunikation Dr. Thomas Pyhel, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dieter Flader, FU Berlin und Prof. Dr. A. Wulf, SRH Hochschule in Berlin, 2019.
 
2
Dieser Satz stammt von dem Philosophen Ernst Bloch und könnte für alle Forschungsarbeit handlungsleitend sein.
 
3
Dieter Flader: Vom Mobbing bis zur Klimadebatte. Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt. Giessen 2016; Barbara Strohschein: Die gekränkte Gesellschaft. Das Leiden an Entwertung und das Glück durch Anerkennung. München 2015.
 
4
Eine Ausnahme macht in Ansätzen Hans-Joachim Schellnhuber, der in seinem Buch „DIe Selbstverbrennnung“ 2015, München, philosophische und politische Aspekte reflektiert.
 
5
Vgl. dazu B.Strohschein: „Die gekränkte Gesellschaft“. B. Strohschein, München 2015 „Das gekränkte Ich.“ München 2018.
 
6
Vgl. dazu D. Flader: „Vom Mobbing bis zur Klimadebatte. Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt. Giessen 2016; Psychoanalysis, Culture an Social Action: Act Signatur of the Unconscious. London New York 2021.
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Barbara Strohschein
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_1