Die Marketingdisziplin hat seit jeher den Anspruch, eine „anwendungsorientierte“ Wissenschaft zu sein. So formuliert Heribert Meffert, Inhaber des ersten deutschen Lehrstuhls für Marketing, am Beispiel der von ihm mitgegründeten „Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V.“ rückblickend die Zielsetzung: „Die Erkenntnisse der Forschung sollten für Lösungen der praktischen Probleme im Marketing und der Unternehmensführung dienstbar gemacht werden.“ Diese Zielsetzung drückt sich auch im Begriff der „marktorientierten Unternehmensführung“ aus. Gleichzeitig resultiert daraus die Aufforderung an die Unternehmen, diesen Entwurf in die unternehmerische Praxis umzusetzen: Unter dem Stichwort „Marketingimplementierung“ geht es darum, „die Grundsätze marktorientierter Unternehmensführung in allen betrieblichen Tätigkeitsbereichen zu verankern und zur tatsächlichen Anwendung zu bringen.“
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Meffert, Heribert: 50 Jahre Marketingdisziplin. Von den Anfängen bis heute – Ein persönlicher Rückblick, in: Sepehr, Philipp: Die Entwicklung der Marketingdisziplin. Wandel der marktorientierten Unternehmensführung in Wissenschaft und Praxis, Wiesbaden 2014, zugl. Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013, S. XII.
Vgl. etwa die Literatur, die diesen Anspruch bereits im Buchtitel oder Untertitel trägt, z. B. die Festschriften zum 60., 70. bzw. 80. Geburtstag von Heribert Meffert; im Einzelnen: Bruhn, Manfred/Steffenhagen, Hartwig (Hg.): Marktorientierte Unternehmensführung. Reflexionen – Denkanstöße – Perspektiven, Wiesbaden 1997; Bruhn, Manfred/Kirchgeorg, Manfred/Meier, Johannes (Hg.): Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden 2007; Bruhn, Manfred/Kirchgeorg, Manfred (Hg.): Marketing Weiterdenken. Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 2018; außerdem z. B. Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred/Eisenbeiß, Maik: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden 2019.
Köhler, Richard: Marketingimplementierung – Was hat die deutschsprachige Marketingforschung an Erkenntniszugewinn erbracht?, in: Backhaus, Klaus (Hg.): Deutschsprachige Marketingforschung. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Stuttgart, 2000, S. 253–277, hier: S. 254.
Schäfer, Erich: Grundlagen der Marktbeobachtung: mit einer Darstellung der Beobachtungspraxis in der deutschen Porzellanindustrie, Nürnberg 1928, S. 9.
Nieschlag, Robert: Was bedeutet die Marketing-Konzeption für die Lehre von der Absatzwirtschaft?, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 15. Jg., Nr. 11/12, 1963, S. 549–559, hier: S. 552.
Vgl. Phelps, D. Maynard: Sales Management. Policies and Procedures, Homewood/Ill. 1953, zit. nach Bubik, Roland: Geschichte der Marketing-Theorie. Historische Einführung in die Marketing-Lehre, Frankfurt 1996, S. 139.
Backhaus, Klaus: Hindernislauf Marketing: Erleuchtung – Ernüchterung – Durchbruch, Wiesbaden 2013, S. 5; vgl. außerdem ders.: Das Märchen vom Marketing, „ … aber wir sind doch alle marktorientiert“, Stuttgart 1990.
Engelhardt, Werner H.: Versäumnisse der Marketing-Wissenschaft in der Strategiediskussion, in: Marketing ZFP, Heft 3, August 1985, S. 211–212, hier S. 211.
Vgl. Köhler, Richard: Strategisches Marketing: Auf die Entwicklung eines umfassenden Informations-, Planungs- und Organisationssystems kommt es an, in: Marketing ZFP, Heft 3, August 1985, S. 213–216.
Hierzu und zum Folgenden vgl. Tietz, Bruno: Die bisherige und künftige Paradigmatik des Marketing in Theorie und Praxis, in: Marketing ZFP, Heft 3, 1993, S. 149–163, hier S. 151 bzw. 151 ff.
Vgl. z. B. Schneider, Dieter: Marketing als Wirtschaftswissenschaft oder Geburt einer Marketingwissenschaft aus dem Geiste des Unternehmerversagens?, in: ZfbF, 35. Jg. (1983), Heft 3, S. 197–223. Aus einer gesellschaftskritischen und wissenschaftstheoretischen Sicht auch: Fischer-Winkelmann, Wolf F.: Marketing. Ideologie oder operable Wissenschaft?, München 1972, außerdem: Böttger, Christian: Marketing im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse und praktischer Nutzbarkeit, Fuchsstadt 1993, zugl. Dissertation am Fachbereich Wirtschaft der FU Berlin 1993.
Vgl. zu einem Überblick zu diesen Forschungszweigen: Hansen, Ursula/Bode, Matthias: Marketing & Konsum, Theorie und Praxis von der Industrialisierung bis ins 21. Jahrhundert, München 1999, S. 133 ff sowie: Bubik, Roland: Geschichte der Marketing-Theorie. Historische Einführung in die Marketing-Lehre, Frankfurt 1996, S. 172 ff.
Vgl. Leitherer, Eugen: Geschichte der handels- und absatzwirtschaftlichen Literatur, Köln/Opladen 1961; Bubik, Roland: a.a.O.; Hansen, Ursula/Bode, Matthias: Marketing & Konsum, a.a.O.; Sepehr, Philipp: Die Entwicklung der Marketingdisziplin, a.a.O.
Zu den Sammelwerken vgl. Pohl, Hans/Treue, Wilhelm (Hg.): Absatzstrategien deutscher Unternehmen. Gestern – Heute – Morgen, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 23, Wiesbaden 1982; Kleinschmidt, Christian/Triebel, Florian (Hg.): Marketing. Historische Aspekte der Wettbewerbs- und Absatzpolitik, Essen 2004; Berghoff, Harmut (Hg.): Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frankfurt/New York 2007.
Vgl. insbesondere: Meffert, Heribert: Artikel „Marketing (Grundlagen)“, „Marketing-Geschichte“ und „Marketing-Theorie“ in: Diller, Hermann (Hg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, München 1992, S. 648–653, S. 662–665 und 698–702; Meffert, Heribert: Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch – Entwicklungsperspektiven des Marketing in Wissenschaft und Praxis, in: Bruhn, Manfred/Meffert, Heribert/Wehrle, Friedrich (Hg.): Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch. Effizienz und Flexibilität als Herausforderungen des Marketing, Stuttgart 1994, S. 3–39; Tietz, Bruno: Die bisherige und künftige Paradigmatik des Marketing in Theorie und Praxis, in: Marketing ZFP, Heft 3, 1993, S. 149–163 sowie Heft 4, 1993, S. 221 – 236; Sabel, Hermann: Geschichte des Marketing in Deutschland, in: Lingenfelder, Michael (Hg.): 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland (1898–1998), München 1999, S. 169–180; Köhler, Richard: Marketing – Von der Reklame zur Konzeption einer marktorientierten Unternehmensführung, in: Gaugler, Eduard/Köhler, Richard (Hg.): Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre. 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte, Stuttgart 2002, S. 355–384.
Vgl. Backhaus, Klaus: Entwicklungspfade im Investitionsgütermarketing, in: Backhaus, Klaus/Günter, Bernd/Kleinaltenkamp, Michael/Plinke, Wulff/Raffée, Hans (Hg.): Marktleistung und Wettbewerb. Strategische und operative Perspektiven der marktorientierten Leistungsgestaltung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Werner H. Engelhardt, Wiesbaden 1997, S. 33–62.
Hansen, Ursula/Bode, Matthias: Entwicklungsphasen der deutschen Marketingwissenschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Berghoff, Hartmut (Hg.): Marketinggeschichte, a.a.O., S. 179–204, hier: S. 179 sowie dies.: Blinde Flecken der Marketingwissenschaft: Das Problemfeld der 4 Gs, in: Bruhn, Manfred/Steffenhagen, Hartwig (Hg.): Marktorientierte Unternehmensführung, a.a.O., S. 57–83, hier: S. 61.
Vgl. Köhler, Ingo: Marketing als Krisenstrategie. Die deutsche Automobilindustrie und die Herausforderungen der 1970er Jahre, in: Berghoff, Hartmut (Hg.): Marketinggeschichte, a.a.O., S. 259–295.
Vgl. Schröter, Harm G.: Erfolgsfaktor Marketing: Der Strukturwandel von der Reklame zur Unternehmenssteuerung, in: Feldenkirchen, Wilfried/Schönert-Röhlk, Frauke/Schulz, Günther (Hg.): Wirtschaft, Gesellschaft, Unternehmen, 2. Teilband: Gesellschaft, Unternehmen, Stuttgart 1995, S. 1099–1127; ders.: Marketing als angewandte Sozialtechnik und Veränderungen im Konsumverhalten. Nivea als internationale Dachmarke 1960–1994, in: Siegrist, Hannes/Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. Bis 20. Jahrhundert), Frankfurt/New York 1997, S. 615–647.
Vgl. Kleinschmidt, Christian: Der produktive Blick. Wahrnehmung amerikanischer und japanischer Management- und Produktionsmethoden durch deutsche Unternehmen 1950–1985, Berlin 2002.
Vgl. Hilger, Susanne: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen. Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49–1975), Wiesbaden 2004.
Ausnahmen bezüglich des gesamtwirtschaftlichen bzw. -gesellschaftlichen Kontextes vorzugsweise für den Theoriebereich bilden hier die Veröffentlichungen von Bubik sowie von Hansen/Bode. Vgl. Bubik, Roland: a.a.O.; Hansen, Ursula/Bode, Matthias: Marketing & Konsum, a.a.O.; dies.: Entwicklungsphasen der deutschen Marketingwissenschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Berghoff, Hartmut (Hg.): Marketinggeschichte, a.a.O., S. 179–204.
Vgl. Koch, Matthias: Praxisrelevanz von Marketingforschung. Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren und des Zusammenhangs mit wissenschaftlicher Relevanz, Hamburg 2010, zugl. Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2010.
Gemeint sind damit insbesondere die Gütekriterien methodischen Vorgehens wie Objektivität, Reliabilität und Validität sowie weitere Kriterien wie z. B. Widerspruchsfreiheit und Präzision der Aussagen.
Das bestreitet nicht einmal ein ansonsten scharfer Kritiker des wissenschaftlichen Marketingansatzes, wenn er schreibt, „dass kaum zu bestreiten ist, daß das Marketing Wissen erzeugt, das für Praktiker nützlich und relevant ist.“ Böttger, Christian, a.a.O., S. 165.
Vgl. Fischer, Marc/Völckner, Franziska/Sattler, Henrik: How Important Are Brands? A Cross-Category, Cross-Country Study, in: Journal of Marketing Research, Vol. 47, No. 5 (Oct. 2010), S. 823–839, hier S. 832.
Müller-Hagedorn, Lothar: Theorie und Praxis im Marketing, in: Backhaus, Klaus (Hg.): Deutschsprachige Marketingforschung. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Stuttgart 2000, S. 21–39, hier: S. 38.
Pfister, Ulrich/Plumpe, Werner: Einleitung: Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte von Unternehmen und Unternehmern, in: Unternehmen und Unternehmer. Markt – Organisation – Gesellschaft, in: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, 50/2000, S. 1–21. (Herv. d. Verf., H.F.)