Skip to main content
Erschienen in:

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Peter Hofmann

Erschienen in: Hybridfahrzeuge

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beginnt mit der Definition von Hybridfahrzeugen und erläutert die technischen Grundlagen dieser Antriebsart. Es wird die historische Entwicklung von Hybridfahrzeugen seit den Anfängen des Automobils bis hin zu modernen Modellen wie dem Toyota Prius nachgezeichnet. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung von Hybridfahrzeugen im Kontext der Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Reduktion von CO2-Emissionen. Die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Hybridisierung werden detailliert diskutiert, ebenso wie die zukünftige Rolle von Hybridfahrzeugen in der Automobilindustrie. Das Kapitel schließt mit einer Prognose zur weiteren Entwicklung und Verbreitung von Hybridfahrzeugen in den kommenden Jahren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
1 Der Strahlungsantrieb ist ein Maß für den Einfluss, den ein Faktor auf die Änderung des Gleichgewichts von einfallender und abgehender Energie im System Erde – Atmosphäre hat, und ist ein Index für die Bedeutung eines Faktors als potenzieller Mechanismus einer Klimaänderung. Ein positiver Antrieb führt tendenziell zur Erwärmung der Erdoberfläche, während ein negativer Antrieb tendenziell zu einer Abkühlung führt.
 
2
Für das Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen werden nicht vermeidbare Emissionen durch eine entsprechende Abscheidung und Speicherung von CO2 ausgeglichen.
 
3
„Global Solar Atlas 2.0“, ist eine kostenlose, webbasierte Anwendung, die von der Firma Solargis s.r.o. entwickelt und betrieben wird, im Auftrag der Weltbankgruppe unter Verwendung von Solargis-Daten, mit Mitteln des Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). Weitere Informationen: https://​globalsolaratlas​.​info.
 
4
„Global Wind Atlas 3.0, ist eine kostenlose, webbasierte Anwendung, die von der Technischen Universität Dänemark (DTU) entwickelt, besessen und betrieben wird. Der Global Wind Atlas 3.0 wird in Partnerschaft mit der Weltbankgruppe herausgegeben, wobei Daten verwendet werden, die von Vortex bereitgestellt werden, und Mittel verwendet werden, die vom Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP) bereitgestellt werden. Weitere Informationen: https://​globalwindatlas.​info“.
 
5
Die Einteilung der Hybridantriebe nach Hybridisierungsgrad in Micro-, Mild-, Full- und Plug-In Hybride wird in Kap. 3 Klassifizierung von Hybridsystemen erläutert. Stop & Start mit Energie-Management entspricht dabei der Kategorie Micro-Hybrid.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat IPCC: Climate Change 2007 – Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Figure 2.3. IPCC, Geneva, Switzerland. IPCC: Climate Change 2007 – Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Figure 2.3. IPCC, Geneva, Switzerland.
9.
Zurück zum Zitat Warnecke, W.: Wasserstoff in der Mobilität, im Transport und als Energievektor. Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung. Tagung TU Graz, 23/24.Sept. 2021. Warnecke, W.: Wasserstoff in der Mobilität, im Transport und als Energievektor. Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung. Tagung TU Graz, 23/24.Sept. 2021.
11.
Zurück zum Zitat Rechberger, J.: Hochtemperaturelektrolyse Gamechanger in der Erzeugung von E Fuels. ÖAMTC Symposium „E Fuels oder Verbrennerverbot“ 28. April 2021. Rechberger, J.: Hochtemperaturelektrolyse Gamechanger in der Erzeugung von E Fuels. ÖAMTC Symposium „E Fuels oder Verbrennerverbot“ 28. April 2021.
12.
Zurück zum Zitat Kapus, P.; Ellinger, R.; Bogner, E.; Schrank, G.; Teuschl, G.; Sams, Ch.; Prochazka, W.; Fraidl, G.: PKW-Antrieb 4.x – vom Fahrzeug zum kostenoptimierten Antriebssystem. 41. Internationales Wiener Motorensymposiums 2020, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 813, Bd.1, Seite 98–120. Kapus, P.; Ellinger, R.; Bogner, E.; Schrank, G.; Teuschl, G.; Sams, Ch.; Prochazka, W.; Fraidl, G.: PKW-Antrieb 4.x – vom Fahrzeug zum kostenoptimierten Antriebssystem. 41. Internationales Wiener Motorensymposiums 2020, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 813, Bd.1, Seite 98–120.
13.
Zurück zum Zitat Tsurushima, T.; Shiraishi, T.; Tsuyuki, M.: Future Internal Combustion Engine Concept Dedicated to NISSAN e-POWER for Sustainable Mobility. 29th Aachen Colloquium Sustainable Mobility 2020, 5.–7. Oktober 2020 Digital Event, Tagungsband Seite 145–167. Tsurushima, T.; Shiraishi, T.; Tsuyuki, M.: Future Internal Combustion Engine Concept Dedicated to NISSAN e-POWER for Sustainable Mobility. 29th Aachen Colloquium Sustainable Mobility 2020, 5.–7. Oktober 2020 Digital Event, Tagungsband Seite 145–167.
14.
Zurück zum Zitat Bothe, D.; Steinfort, T.; Goericke, D.: Taking a Systemic View – A Sustainable Mixture of Drive Technologies Must Be Based on Fundamental Facts and Has to Consider the Full Product Life Cycle. 42. Internationales Wiener Motorensymposiums 2021, 28.–30.April 2021, ISBN: 978-3-9504969-0-1, Bd.1/3, 2021–17. Bothe, D.; Steinfort, T.; Goericke, D.: Taking a Systemic View – A Sustainable Mixture of Drive Technologies Must Be Based on Fundamental Facts and Has to Consider the Full Product Life Cycle. 42. Internationales Wiener Motorensymposiums 2021, 28.–30.April 2021, ISBN: 978-3-9504969-0-1, Bd.1/3, 2021–17.
15.
Zurück zum Zitat Lohner Ludwig: Die Entwicklung des Automobilismus. Vortrag gehalten am 22. Dezember 1899 im Niederösterreichischen Gewerbeverein. Allgemeine Automobilzeitung und Offizielle Mitteilungen des Österreichischen Automobil-Club. Wien und Berlin, I. Jahrgang 1900, Nr. 2, Band 1, 14. Jänner 1900. Lohner Ludwig: Die Entwicklung des Automobilismus. Vortrag gehalten am 22. Dezember 1899 im Niederösterreichischen Gewerbeverein. Allgemeine Automobilzeitung und Offizielle Mitteilungen des Österreichischen Automobil-Club. Wien und Berlin, I. Jahrgang 1900, Nr. 2, Band 1, 14. Jänner 1900.
16.
Zurück zum Zitat N.N.: Verschiedenes. Der Motorwagen – Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Herausgeber A. Klose, I. Jahrgang 1898, Heft IX, Seite 89 f. N.N.: Verschiedenes. Der Motorwagen – Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Herausgeber A. Klose, I. Jahrgang 1898, Heft IX, Seite 89 f.
17.
Zurück zum Zitat Josef Sachs: Motorfahrzeuge für Straßen. Der Motorwagen – Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Herausgeber A. Klose, I. Jahrgang 1898, Heft VI, Seite 47 ff. Josef Sachs: Motorfahrzeuge für Straßen. Der Motorwagen – Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Herausgeber A. Klose, I. Jahrgang 1898, Heft VI, Seite 47 ff.
18.
Zurück zum Zitat Bianculli, A. J.: Trains and Technology: The American Railroad in the Nineteenth Century Vol. 1: Locomotives, Verlag University of Delaware Press, 2001, ISBN 0874137292. Bianculli, A. J.: Trains and Technology: The American Railroad in the Nineteenth Century Vol. 1: Locomotives, Verlag University of Delaware Press, 2001, ISBN 0874137292.
19.
Zurück zum Zitat N.N.: Kombinationssysteme. Der Motorwagen – Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Herausgeber A. Klose, III. Jahrgang 1900, Heft XXI, 15.Nov. 1900, Seite 351 ff. N.N.: Kombinationssysteme. Der Motorwagen – Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Herausgeber A. Klose, III. Jahrgang 1900, Heft XXI, 15.Nov. 1900, Seite 351 ff.
20.
Zurück zum Zitat N.N.: Patent of Mr. H. J. Dowsing. Industries and Iron, 11th June 1897, Seite 505. N.N.: Patent of Mr. H. J. Dowsing. Industries and Iron, 11th June 1897, Seite 505.
21.
Zurück zum Zitat Heldt, P.M.: Gemischte Systeme. Allgemeine Automobilzeitung und Offizielle Mitteilungen des Österreichischen Automobil-Club. Wien und Berlin, I. Jahrgang 1900, Nr. 27, Band II, 8. Juli 1900. Heldt, P.M.: Gemischte Systeme. Allgemeine Automobilzeitung und Offizielle Mitteilungen des Österreichischen Automobil-Club. Wien und Berlin, I. Jahrgang 1900, Nr. 27, Band II, 8. Juli 1900.
22.
Zurück zum Zitat Wakefield, E.H.: History of the Electric Automobile – Hybrid Electric Vehicles. SAE International, 1998, SAE R-187, ISBN 0-7680-0125-0. Wakefield, E.H.: History of the Electric Automobile – Hybrid Electric Vehicles. SAE International, 1998, SAE R-187, ISBN 0-7680-0125-0.
23.
Zurück zum Zitat N.N.: Scientific American Supplement. No. 1235, 2. September 1899, Seite 19795. N.N.: Scientific American Supplement. No. 1235, 2. September 1899, Seite 19795.
24.
Zurück zum Zitat N.N.: Die Internationale Motorwagen-Ausstellung Berlin 1899 vom 3. Bis 28 September. Der Motorwagen – Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Herausgeber A. Klose, III. Jahrgang 1900, Heft IV, 28.Feb. 1900, Seite 45 f. N.N.: Die Internationale Motorwagen-Ausstellung Berlin 1899 vom 3. Bis 28 September. Der Motorwagen – Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Herausgeber A. Klose, III. Jahrgang 1900, Heft IV, 28.Feb. 1900, Seite 45 f.
25.
Zurück zum Zitat N.N.: The Paris Exposition – Gasoline and Steam Vehicles. The Horseless Age, Vol. 4, No. 17, July 26, 1899, New York. N.N.: The Paris Exposition – Gasoline and Steam Vehicles. The Horseless Age, Vol. 4, No. 17, July 26, 1899, New York.
26.
Zurück zum Zitat Lohner Wilhelm: Lohner-Automobile. Herbert Weishaupt Verlag Graz, 1. Auflage 1989, ISBN 3-900310-69-6. Lohner Wilhelm: Lohner-Automobile. Herbert Weishaupt Verlag Graz, 1. Auflage 1989, ISBN 3-900310-69-6.
27.
Zurück zum Zitat N.N.: Das Elektromobil Lohner Porsche. Allgemeine Automobilzeitung und Offizielle Mitteilungen des Österreichischen Automobil-Club. Wien und Berlin, I. Jahrgang 1900, Nr. 8, Band 1, 25. Februar 1900. N.N.: Das Elektromobil Lohner Porsche. Allgemeine Automobilzeitung und Offizielle Mitteilungen des Österreichischen Automobil-Club. Wien und Berlin, I. Jahrgang 1900, Nr. 8, Band 1, 25. Februar 1900.
28.
Zurück zum Zitat N.N.: Das Renn-Elektromobil Lohner-Porsche. Ein Rekordversuch auf dem Semmering. Allgemeine Automobilzeitung und Offizielle Mitteilungen des Österreichischen Automobil-Club. Wien und Berlin, I. Jahrgang 1900, Nr. 39, Band II, 30. September 1900. N.N.: Das Renn-Elektromobil Lohner-Porsche. Ein Rekordversuch auf dem Semmering. Allgemeine Automobilzeitung und Offizielle Mitteilungen des Österreichischen Automobil-Club. Wien und Berlin, I. Jahrgang 1900, Nr. 39, Band II, 30. September 1900.
29.
Zurück zum Zitat Pinczolits Franz: Austro Daimler, Paul Daimler und Ferdinand Porsche – Pioniere des Automobils. Weilburg Verlag, ISBN 3-900100-42-X, 1986. Pinczolits Franz: Austro Daimler, Paul Daimler und Ferdinand Porsche – Pioniere des Automobils. Weilburg Verlag, ISBN 3-900100-42-X, 1986.
30.
Zurück zum Zitat Hans Seper: Damals als die Pferde scheuten – Die Geschichte der Österreichischen Kraftfahrt. Österreichischer Wirtschaftsverlag Wien, 1968. Hans Seper: Damals als die Pferde scheuten – Die Geschichte der Österreichischen Kraftfahrt. Österreichischer Wirtschaftsverlag Wien, 1968.
33.
34.
Zurück zum Zitat Paefgen, F.J.; Lehna, M.: Der Audi duo – das erste serienmäßige Hybridfahrzeug. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 99 (1997) 6, Seite 316–320. Paefgen, F.J.; Lehna, M.: Der Audi duo – das erste serienmäßige Hybridfahrzeug. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 99 (1997) 6, Seite 316–320.
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Peter Hofmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66894-8_1