Skip to main content
Erschienen in:

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Wolfgang Weimer-Jehle

Erschienen in: Einführung in die Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel führt in die Aufgabenstellung der CIB-Methode ein und beschreibt ihre Rolle bei der Szenarien-Konstruktion. Szenarien haben sich seit vielen Jahrzehnten als Instrument zur Vorbereitung auf unsichere Zukunftsentwicklungen bewährt. In vielen Fällen können Szenarien jedoch weder mit Kreativitätstechniken noch mit Computermodellen adäquat erstellt werden, weil die Zusammenhänge zwischen den prägenden Faktoren zu komplex für eine mentale Bearbeitung sind, aber andererseits nur qualitativ beschrieben werden können. Dann muss auf Methoden zurückgriffen werden, die qualitative Einflussnetzwerke analysieren und daraus konsistente Szenarien ableiten können. Für solche Aufgabenstellungen hat sich die Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB) seit mehr als 20 Jahren bewährt und international als Methode der qualitativen System- und Szenarioanalyse etabliert. Abschließend erläutert das Kapitel den Aufbau des Buches und gibt Hinweise zu dessen Anwendung. 

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Weimer-Jehle (2006).
 
2
Methodenentwicklung: Weimer-Jehle (2001), Methodenanwendung: Förster (2002).
 
4
Weimer-Jehle et al. (2016).
 
5
Pregger et al. (2020).
 
6
Schweizer und Kurniawan (2016); Vögele et al. (2017); Vögele et al. (2019); Kemp-Benedict et al. (2019).
 
7
Nach Schnaars (1987, S. 109).
 
8
Huss und Honton (1987); Wilson (1998).
 
9
Schnaars (1987, S. 106): „Scenario writing is a highly qualitative procedure. It proceeds more from the gut than from the computer, although it may incorporate the results of quantitative models. Scenario writing is based on the assumption that the future is not merely some mathematical manipulation of the past, but the confluence of many forces, past, present and future that can best be understood by simply thinking about the problem.“
 
10
Vor allem die Shell-Szenarien im Vorfeld der Ölkrise (Wack, 1985a, b).
 
11
Dalkey und Helmer (1963).
 
12
Gordon und Hayward (1968).
 
13
Nach Gorenflo und McConnell (1991).
 
14
Miller (1956).
 
15
In der Formulierung nach Saaty und Ozdemir (2003), eigene Übersetzung. Die unmittelbaren kognitiven Aufgaben in den von Miller analysierten Experimenten waren z. B. die Identifikation von n unterscheidbaren Stimuli und die Fähigkeit, n Items einer verlesenen Liste korrekt wiederzugeben.
 
16
Cowan (2001).
 
17
Z. B. berichtet Huss (1988, S. 378) vom Vorherrschen dieser Perspektive bei Prognostikern.
 
18
Das Zitat wird verschiedenen Personen zugeschrieben, u. a. dem Ökonomen John Maynard Keynes und dem Philosophen Karl Popper. Die älteste dem Autor bekannte schriftliche Quelle verweist allerdings auf den britischen Philosophen Carveth Read (1920, S. 351) („Better to be vaguely right than precisely wrong“).
 
19
Dörner (2018, S. 90).
 
20
Godet (1983), S. 181, 182, 189, eigene Übersetzung. Godet zieht daraus nicht den Schluss, auf quantitative Methoden zu verzichten, sondern empfahl für die Prognostik eine Zusammenarbeit von qualitativen und quantitativen Methoden. Diese Überlegungen sind auf das Feld der Szenariomethodik übertragbar.
 
21
Schweizer (2020).
 
23
Z. B. Kosow und Gaßner (2008); Ringland (2006); Fink et al. (2002).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cowan, N. (2001). The magical number 4 in short-term memory: A reconsideration of mental storage capacity. Behavioral and Brain Sciences, 24, 87–185.CrossRef Cowan, N. (2001). The magical number 4 in short-term memory: A reconsideration of mental storage capacity. Behavioral and Brain Sciences, 24, 87–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Dalkey, N., & Helmer, O. (1963). An Experimental Application of the Delphi Method to the Use of Experts. Management Science, 9, 458–467.CrossRef Dalkey, N., & Helmer, O. (1963). An Experimental Application of the Delphi Method to the Use of Experts. Management Science, 9, 458–467.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörner, D. (2018). Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen (15. Aufl.). Rowohlt. (erste Auflage 1989). Dörner, D. (2018). Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen (15. Aufl.). Rowohlt. (erste Auflage 1989).
Zurück zum Zitat Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2002). Erfolg durch Szenario-Management – Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Campus. Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2002). Erfolg durch Szenario-Management – Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Campus.
Zurück zum Zitat Förster, G. (2002). Szenarien einer liberalisierten Stromversorgung. Akademie für Technikfolgenabschätzung. Förster, G. (2002). Szenarien einer liberalisierten Stromversorgung. Akademie für Technikfolgenabschätzung.
Zurück zum Zitat Godet, M. (1983). Reducing the blunders in forecasting. Futures, 15, 181–192.CrossRef Godet, M. (1983). Reducing the blunders in forecasting. Futures, 15, 181–192.CrossRef
Zurück zum Zitat Gordon, T. J., & Hayward, H. (1968). Initial experiments with the cross impact matrix method of forecasting. Futures, 1(2), 100–116.CrossRef Gordon, T. J., & Hayward, H. (1968). Initial experiments with the cross impact matrix method of forecasting. Futures, 1(2), 100–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Gorenflo, D. W., & McConnell, J. (1991). The most frequently cited journal articles and authors in introductory psychology textbooks. Teaching of Psychology, 18, 8–12.CrossRef Gorenflo, D. W., & McConnell, J. (1991). The most frequently cited journal articles and authors in introductory psychology textbooks. Teaching of Psychology, 18, 8–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Huss, W. R. (1988). A move toward scenario analysis. International Journal of Forecasting, 4, 377–388.CrossRef Huss, W. R. (1988). A move toward scenario analysis. International Journal of Forecasting, 4, 377–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Huss, W. R., & Honton, E. (1987). Alternative methods for developing business scenarios. Technological Forecasting and Social Change, 31, 219–238.CrossRef Huss, W. R., & Honton, E. (1987). Alternative methods for developing business scenarios. Technological Forecasting and Social Change, 31, 219–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. The Psychological Review, 63, 81–97.CrossRef Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. The Psychological Review, 63, 81–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Kemp-Benedict, E., Carlsen, H., & Karthaa, S. (2019). Large-scale scenarios as ‘boundary conditions’: A crossimpact balance simulated annealing (CIBSA) approach. Technological Forecasting and Social Change, 143, 55–63. Kemp-Benedict, E., Carlsen, H., & Karthaa, S. (2019). Large-scale scenarios as ‘boundary conditions’: A crossimpact balance simulated annealing (CIBSA) approach. Technological Forecasting and Social Change, 143, 55–63.
Zurück zum Zitat Kosow, H., & Gaßner, R. (2008). Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse. Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Werkstatt-Bericht Nr. 103. Kosow, H., & Gaßner, R. (2008). Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse. Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Werkstatt-Bericht Nr. 103.
Zurück zum Zitat Read, C. (1920). Logic – Deductive and inductive (4. Aufl.). Simpkin. Read, C. (1920). Logic – Deductive and inductive (4. Aufl.). Simpkin.
Zurück zum Zitat Ringland, G. (2006). Scenario Planning – Managing for the Future. John Wiley. Ringland, G. (2006). Scenario Planning – Managing for the Future. John Wiley.
Zurück zum Zitat Saaty, T. L., & Ozdemir, M. S. (2003). Why the magic number seven plus or minus two. Mathematical and Computer Modelling, 38, 233–244.CrossRef Saaty, T. L., & Ozdemir, M. S. (2003). Why the magic number seven plus or minus two. Mathematical and Computer Modelling, 38, 233–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnaars, S. P. (1987). How to develop and use scenarios. Long Range Planning, 20(1), 105–114.CrossRef Schnaars, S. P. (1987). How to develop and use scenarios. Long Range Planning, 20(1), 105–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweizer, V. J. (2020). Reflections on cross-impact balances, a systematic method constructing global socio-technical scenarios for climate change research. Climatic Change, 162, 1705–1722.CrossRef Schweizer, V. J. (2020). Reflections on cross-impact balances, a systematic method constructing global socio-technical scenarios for climate change research. Climatic Change, 162, 1705–1722.CrossRef
Zurück zum Zitat Vögele, S., Rübbelke, D., Govorukha, K., & Grajewski, M. (2019). Socio-technical scenarios for energy intensive industries: The future of steel production in Germany in context of international competition and CO2 reduction. STE Preprint 5/2017, Forschungszentrum Jülich. Vögele, S., Rübbelke, D., Govorukha, K., & Grajewski, M. (2019). Socio-technical scenarios for energy intensive industries: The future of steel production in Germany in context of international competition and CO2 reduction. STE Preprint 5/2017, Forschungszentrum Jülich.
Zurück zum Zitat Wack, P. (1985a). Scenarios – Uncharted waters ahead. Harvard Bussiness Review, 62(5), 73–89. Wack, P. (1985a). Scenarios – Uncharted waters ahead. Harvard Bussiness Review, 62(5), 73–89.
Zurück zum Zitat Wack, P. (1985b). Scenarios – Shooting the rapids. Harvard Bussiness Review, 63(6), 139–150. Wack, P. (1985b). Scenarios – Shooting the rapids. Harvard Bussiness Review, 63(6), 139–150.
Zurück zum Zitat Weimer-Jehle, W. (2001). Verfahrensbeschreibung Szenariokonstruktion im Projekt Szenarien eines liberalisierten Strommarktes. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Weimer-Jehle, W. (2001). Verfahrensbeschreibung Szenariokonstruktion im Projekt Szenarien eines liberalisierten Strommarktes. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Weimer-Jehle, W. (2006). Cross-impact balances: A system-theoretical approach to cross-impact analysis. Technological Forecasting and Social Change, 73(4), 334–361.CrossRef Weimer-Jehle, W. (2006). Cross-impact balances: A system-theoretical approach to cross-impact analysis. Technological Forecasting and Social Change, 73(4), 334–361.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilson, I. (1998). Mental maps of the future: An intuitive logics approach to scenario planning. In L. Fahey & R. M. Randall (Hrsg.), Learning from the future: Competitive foresight scenarios (S. 81–108). Wiley. Wilson, I. (1998). Mental maps of the future: An intuitive logics approach to scenario planning. In L. Fahey & R. M. Randall (Hrsg.), Learning from the future: Competitive foresight scenarios (S. 81–108). Wiley.
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Wolfgang Weimer-Jehle
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41497-9_1

Premium Partner