Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Philipp von Stietencron

Erschienen in: Zielorientierung deutscher Familienunternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Familienunternehmen sind eine der ältesten und langlebigsten Organisationsformen der Welt. Sie dominieren nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern bilden auch in anderen Volkswirtschaften die Basis für Wohlstand und Entwicklung. Insbesondere in Zeiten der wirtschaftlichen Krise haben sich Familienunternehmen mit ihrer eher langfristig und konservativ ausgerichteten Unternehmenspolitik als einer der stabilisierenden Faktoren der Wirtschaft herauskristallisiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. La Porta et al. (1999), S. 471-473, Miller und Le Breton-Miller (2005b), S. 517.
 
2
Vgl. La Porta et al. (1999), IfM Bonn (2001), Klein (2004), IfM Bonn (2007), IfM Bonn (2010).
 
3
Vgl. Roland Berger und Ergo Kommunikation (2010), S. 2 ff.
 
4
Vgl. Lansberg et al. (1988), S. 1-6, Wortman (1994), S. 6, Astrachan (2010), S. 6-8.
 
5
Vgl. van der Heyden (2002), S. 2.
 
6
Vgl. Bork et al. (1996), S. 36 ff., Chrisman et al. (2003a), S. 2.
 
7
Vgl. Chrisman et al. (2005a), S. 559.
 
8
Vgl. Habbershon und Williams (1999), S. 3 f., Habbershon et al. (2003), S. 468 ff.
 
9
Vgl. Sorenson (2000), S. 183 f., Debicki et al. (2009), S. 158, Astrachan (2010), S. 8 f.
 
10
Unter dem Begriff der „Zielorientierung“ wird in dieser Untersuchung ein unternehmenspolitisches Programm zur Globalausrichtung und -steuerung des Unternehmens verstanden. Die Zielorientierung eines Unternehmens wird im normativen und strategischen Management bestimmt und beinhaltet insbesondere dessen Unternehmensphilosophie, die Unternehmensziele und die Bedeutung bestimmter Stakeholder-Gruppen für die Unternehmensführung. Zur weitergehenden Definition und Abgrenzung des Konzepts der „Zielorientierung“ siehe auch Abschnitt 4.​2 dieser Untersuchung.
 
11
Siehe hierzu die Ergebnisse der Untersuchungen von Trostel und Nichols (1982), Lee und Rogoff (1996), Gomez-Mejia et al. (2007) und LeCornu et al. (1996).
 
12
Vgl. Dyer (2003), S. 401 f., Gomez-Mejia et al. (2007), S. 106 f.
 
13
Vgl. Lansberg (1999), S. 76.
 
14
Vgl. die Untersuchungen von Tagiuri und Davis (1992), Lee und Rogoff (1996) und weitergehend Stafford et al. (1999), Paige und Littrell (2002), Corbetta und Salvato (2004), Westhead und Howorth (2006), Zellweger et al. (2008). Insofern brechen die Untersuchungsergebnisse mit einer der zentralen Prämissen der betriebswirtschaftlichen Forschung: der Annahme, dass die „Gewinnmaximierung“ das primäre Ziel jedweder Organisationsform darstellt, vgl. Jensen (2010), S. 32-33. Siehe für die deutschsprachige Literatur auch Wöhe und Döring (2005), die feststellen: „Der Betrieb im marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem kennt nur ein Ziel: die langfristige Gewinnmaximierung“, vgl. Wöhe und Döring (2005), S. 13.
 
15
Vgl. Chrisman et al. (2010a), S. 1.
 
16
Vgl. Zellweger et al. (2010b), S. 2 f.
 
17
Vgl. Zellweger et al. (2010b), S. 1.
 
18
Vgl. Debicki et al. (2009), S. 159.
 
19
Vgl. Astrachan et al. (2002), S. 46, Klein et al. (2005), S. 322.
 
20
Siehe hierzu die Ausführungen in Abschnitt 2.​2.​3 zur Vielfalt bzw. Heterogenität von Familienunternehmen.
 
21
Vgl. Westhead und Howorth (2006), S. 313. Siehe auch Westhead (2003): “Empirical studies have generally ignored the heterogeneity of the family firm sector”, vgl. Westhead (2003), S. 103.
 
22
Siehe hierzu unter anderem die Untersuchungen zu den Zielen von Familienunternehmen von Tagiuri und Davis (1992) und Lee und Rogoff (1996).
 
23
Vgl. hierzu die Untersuchungen von Stiftung Familienunternehmen (2007), Broer et al. (2008).
 
24
Vgl. Chrisman et al. (2008), S. 943.
 
25
Vgl. Debicki et al. (2009), S. 159.
 
26
Vgl. Argote und Greve (2007), S. 338 f., Chrisman et al. (2010a), S. 3 f., Zellweger et al. (2010b), S. 2 f.
 
27
In diesem Kontext halten Chrisman et al. (2003b) fest: „Whether one recognizes noneconomic goals or not, the aspirations and values and social responsibilities of a business will influence strategy formulation“, vgl. Chrisman et al. (2003b), S. 468.
 
28
Auch in der Literatur zum Strategischen Management wurden bereits Stimmen zur weitergehenden Untersuchung der Unternehmensziele laut. So fordert z. B. Chen (1995): “Given the importance of the notion of goals for understanding the behavior of organizations, further research is required to examine the concept at both macro and micro levels“, vgl. Chen (1995), S. 410, oder Fredrickson (1983) im Hinblick auf Organisationsziele: “Moreover, the concepts presented here play an important role in the strategy formulation literature, and it is doubtful that significant progress will be made until they are incorporated into research efforts”, vgl. Fredrickson (1983), S. 572.
 
29
Vgl. Chrisman et al. (2003d), S. 361 ff., Sirmon und Hitt (2003), S. 339 ff.
 
30
Siehe hierzu auch Abschnitt 5.​3.​1 dieser Arbeit.
 
31
In diesem Kontext stellen Klein und Kellermanns (2008) im Hinblick auf die nicht-finanziellen Ziele eines Unternehmens fest: „Family firms offer a perfect realm to study (…) noneconomic-motivated behavior and its business-related outcomes”, vgl. Klein und Kellermanns (2008), S. 121.
 
32
Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 3.​2 dieser Arbeit.
 
33
Für einen Überblick zu den Ergebnissen bestehender empirischer Untersuchungen in diesem Bereich siehe Abschnitt 3.​2 dieser Untersuchung.
 
34
Vgl. Zellweger et al. (2008), S. 2.
 
35
Vgl. Hall (1992), S. 135, Sharma (2004), S. 4, Collis und Montgomery (2008), S. 142.
 
36
Vgl. Chrisman et al. (2010a), S. 2.
 
37
Siehe hierzu unter anderem die Ergebnisse der Untersuchungen von Chrisman et al. (2010a) und Zellweger et al. (2010b).
 
38
Vgl. Debicki et al. (2009), S. 161.
 
39
Vgl. Chrisman et al. (2005a), S. 567, Klein und Kellermanns (2008), S. 121-122, Debicki et al. (2009), S. 159, Chrisman et al. (2010a), S. 22.
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Philipp von Stietencron
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00826-0_1