Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Florian Böckermann

Erschienen in: Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die kontinuierliche Entwicklung und Vermarktung von Neuprodukten wird als eine der zentralen Voraussetzungen für den nachhaltigen Geschäftserfolg von Unternehmen angesehen. Ursächlich für die besondere Bedeutung von Neuprodukten sind u. a. Veränderungen, die auf das Verhalten von Kunden und Wettbewerbern sowie auf technologische Entwicklungen zurückzuführen sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Sorescu/Spanjol (2008), S. 129; Zhou/Yim/Tse (2005), S. 52.
 
2
Unter Kunden werden in dieser Arbeit sowohl aktuelle Kunden als auch Wettbewerbskunden, potenzielle Kunden, verlorene Kunden sowie spezifische Kundentypen, wie z. B. Lead User, von B2B- und B2C-Unternehmen, aber auch Konsumenten verstanden. Vgl. Schuhmacher (2010), S. 1.
 
3
Vgl. Han/Kim/Srivastava (1998), S. 35; Hult/Hurley/Knight (2004), S. 432.
 
4
Vgl. Keaveney (1995), S. 71.
 
5
Vgl. Atuahene-Gima/Ko (2001), S. 54; Hurley/Hult (1998), S. 42.
 
6
Vgl. Calantone/Garcia/Dröge (2003), S. 91 f. sowie hier und im Folgenden Prahalad/Ramaswamy (2004), S. 3-5.
 
7
Vgl. Yadav/Varadarajan (2005), S. 126.
 
8
Vgl. Derenthal (2009), S. 2.
 
9
Vgl. Ramani/Kumar (2008), S. 27. An dieser Stelle sei auf das Konzept Open Innovation verwiesen, das im Sinne eines effektiven und effizienten Innovationsmanagements die Öffnung des Innovationsprozesses zur Integration von unternehmensexternen Quellen beinhaltet. Vgl. Chesbrough (2003).
 
10
Vgl. Kumar et al. (2010), S. 301 f.; Rayport/Jaworski (2005), S. 32.
 
11
Vgl. Garcia-Murillo/Annabi (2002), S. 875.
 
12
Vgl. Henard/Szymanski (2001); Montoya-Weiss/Calantone (1994).
 
13
Vgl. Ernst et al. (2011); Gruner/Homburg (2000); Krafft/Krieger (2004); Schreier/Prügl (2008); Schuhmacher (2010).
 
14
Vgl. Stevens/Burley (2003), S. 16 f.
 
15
Vgl. Henard/Szymanski (2001), S. 362; Joshi/Sharma (2004), S. 47 und S. 55.
 
16
Vgl. Grinstein (2008), S. 170; Hogan/Lemon/Rust (2002), S. 4; Sinkula (1994), S. 38.
 
17
Vgl. Ernst et al. (2011), S. 290; Henard/Szymanski (2001), S. 374; Hoyer et al. (2010), S. 283.
 
18
Vgl. Poznanski (2007), S. 9.
 
20
In der vorliegenden Studie wird der angloamerikanische Begriff verwendet, um Verwechslungen mit dem traditionellen Verständnis des Begriffs Wissensmanagement auszuschließen. Für das im Kontext dieser Arbeit geltende Verständnis von Customer Knowledge Management vgl. detaillierter Abschnitt 2.2.4.
 
21
Vgl. Joshi/Sharma (2004), S. 47.
 
22
Vgl. Boulding et al. (2005), S. 158.
 
23
Vgl. Page/Schirr (2008), S. 245.
 
24
Vgl. Grinstein (2008), S. 166; Kim/Atuahene-Gima (2010), S. 519.
 
25
Vgl. Grinstein (2008).
 
26
Vgl. Ernst et al. (2011), S. 290.
 
27
Vgl. Baker/Sinkula (2007), S. 330; Mason/Harris (2005) und dort insbesondere S. 375 f.
 
28
Vgl. Grover/Davenport (2001), S. 14 f.; Soo et al. (2002), S. 138-145.
 
29
Vgl. bspw. Ernst et al. (2011); Joshi/Sharma (2004); Li/Calantone (1998).
 
30
Vgl. Moorman (1995), S. 319.
 
31
Vgl. Grinstein (2008).
 
32
Vgl. u. a. Gruner/Homburg (2000); Schuhmacher (2010); Schreier/Prügl (2008); Urban/von Hippel (1988).
 
33
Vgl. Sinkula/Baker/Noordewier (1997), S. 308.
 
34
Vgl. Abschnitt 2.2.1.1.
 
35
Vgl. Troy/Szymanski/Varadarajan (2001), S. 89.
 
36
Vgl. Reid/de Brentani (2004), S. 172; Soll (2006), S. 215 f.
 
37
Zur Relevanz der Konzeptphase vgl. Abschnitt 2.2.1.2.
 
38
Vgl. MSI (2010), S. 5.
 
39
Vgl. MSI (2010), S. 6.
 
40
Vgl. O’Hern/Rindfleisch (2009); Reichwald/Piller (2009).
 
41
Vgl. Schuhmacher (2010), S. 44.
 
42
Vgl. Krieger (2005), S. 8.
 
43
Vgl. Ernst et al. (2011), S. 296.
 
44
Vgl. Ernst (2002), S. 33; Montoya-Weiss/Calantone (1994), S. 414.
 
45
Im Rahmen der qualitativen Studie wurden zehn Experten aus B2C- und B2B-Unternehmen zu Gestaltungsvariablen, Determinanten, Moderatoren und Erfolgswirkungen von Customer Knowledge Management in der Neuproduktentwicklung befragt. Vorab wurde sichergestellt, dass sämtliche Unternehmen eine starke Innovationsorientierung aufweisen und ein Customer Knowledge Management dort integraler Bestandteil des Innovationsmanagements ist.
 
46
Vgl. Sinkula/Baker/Noordewier (1997), S. 308.
 
47
Derart empirisch hergeleitete Gestaltungsformen werden auch als Taxonomie bezeichnet. Vgl. Rich (1992), S. 761.
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Florian Böckermann
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3946-3_1