Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Einsatz von Risikomanagementsystemen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben den Änderungen am Amtsermittlungsgrundsatz in § 88 AO n.F. ist weiteres Kernelement des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens die Kodifizierung des Einsatzes von Risikomanagementsystemen im Rahmen der Sachverhaltsermittlung. Hierauf wird nun im Folgenden ausführlich eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020, S. 272.
 
2
Hummel, beck.digitax 2020, 60 (61).
 
3
Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020, S. 271.
 
4
Bizer, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 135 (137); Braun Binder, DStZ 2016, 526 (532).
 
5
Buchholtz, JuS 2017, 955; Ernst, JZ 2017, 1026; P. Kirchhof, DStR 2018, 497 (498); Martini/Nink, NVwZ-Extra Heft 10/2017, 1 (2 Fn. 14); Ottmann/Widmayer, Algorithmen und Datenstrukturen, 6. Aufl. 2017, S. 1.
 
6
Fadavian, in: Kar/Thapa/Parycek (Hrsg.), (Un)berechenbar?, 2018, S. 294 (298).
 
7
Kowallik, IWB 2014, 406 (407).
 
8
Siehe zum Nash-Gleichgewicht Holler/Illing/Napel, Einführung in die Spieltheorie, 8. Aufl. 2019, S. 64.
 
9
Kowallik, IWB 2014, 406 (407).
 
10
Meinert, in: Brandt (Hrsg.), 10. und 11. Deutscher Finanzgerichtstag 2013/2014, 2015, S. 265 (267).
 
11
BT-Drs. 18/7457, S. 48.
 
12
BT-Drs. 18/7457, S. 82.
 
13
Die Normen fordern ansetzend an dem BEPS Aktionspunkt 13 (OECD, BEPS-Projekt Erläuterung, 2016, S. 17 f.) eine dreistufige Verrechnungspreisdokumentation, die aus einer Stammdokumentation (Master File; geregelt in § 90 Abs. 3 S. 3 AO n.F.), einer Einzeldokumentation (Local File; geregelt in § 90 Abs. 3 S. 1, 2 AO n.F.) und einem länderbezogenen Bericht (Country-by-Country-Report; geregelt in § 138a AO n.F.) besteht, Blumenberg/Kring, BB 2017, 151; v. Lück, BB 2017, 2524 (2525); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 90 AO Rn. 38 (Mai 2022).
 
14
Siehe hierzu Baum, NWB 2020, 388; Bredow/Gibis, BB 2019, 1303; dies., BB 2019, 1502; Engelen/Bärsch, DStR 2020, 676; Grotherr, DStZ 2020, 397; Kollmann/S. Schmidt/Althaus, ISR 2020, 135; Stöber, BB 2020, 983.
 
15
Für eine Auflistung wahrscheinlicher statistischer Verfahren siehe Kowallik, IWB 2014, 406 (408 f.).
 
16
Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 322; Engels, Probleme beim Vollzug der Steuergesetze, 2006, S. 132 Fn. 215; E. Huber/Seer, StuW 2007, 355 (365 Fn. 63).
 
17
Ehrke-Rabel, FR 2019, 45 (48 f.); dies wird aufseiten der Finanzbehörden schon praktiziert, Richter/Welling, FR 2019, 67 (68 – Diskussionsbeitrag von Roland Kleemann).
 
18
Anzinger, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 15 (47); Breidenbach/Glatz, beck.digitax 2020, 18 (20); Hoffmann-Riem, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderungen, S. 11 (19).
 
19
„Big Data Anwendungen“ – Bull, DVBl 2017, 409 (416).
 
20
Guckelberger, VVDStRL Bd. 78 (2019), S. 235 (246); dies., Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung, 2019, S. 91; so im Ergebnis auch Bäcker, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderungen, S. 167.
 
21
Fadavian, in: Kar/Thapa/Parycek (Hrsg.), (Un)berechenbar?, 2018, S. 294 (300).
 
22
So die treffende Beschreibung von L. Neumann – (Chaos Computer Club), Einsatz von Risikomanagement-Systemen im Vollzug des Steuerrechts – Sachverständigenauskunft zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens v. 13.04.2016, S. 5.
 
23
Laut Kowallik, IWB 2014, 406 (408) gibt es drei Schichten: 1. Datenbank, 2. Statistik-und-Regel-Schicht und 3. Analytik-Schicht.
 
24
L. Neumann – (Chaos Computer Club), Einsatz von Risikomanagement-Systemen im Vollzug des Steuerrechts – Sachverständigenauskunft zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens v. 13.04.2016, S. 5 f. sowie Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020, S. 36 ff.
 
25
Guckelberger, Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung, 2019, S. 485; siehe ferner ausführlich zum Einsatz „intelligenter Systeme“ in Verwaltungsverfahren Wischmeyer, AöR 143 (2018), 1 (2 ff.).
 
26
Hierbei kommt vor allem das sogenannte Machine Learning zum Einsatz. Die Programme erarbeiten sich aus einem bereitgestellten Datensatz die nachher auf die konkreten Fälle anzuwendenden Regeln selber, Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020, S. 61; Hoffmann-Riem, AöR 142 (2017), 1 (3); Ruß/Ismer/Margolf, DStR 2019, 409 (411). Zur Aufarbeitung der Daten bei diesem Prozess siehe Herold, InTeR 2019, 7 (9).
 
27
L. Neumann – (Chaos Computer Club), Einsatz von Risikomanagement-Systemen im Vollzug des Steuerrechts – Sachverständigenauskunft zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens v. 13.04.2016, S. 6.
 
28
L. Neumann – (Chaos Computer Club), Einsatz von Risikomanagement-Systemen im Vollzug des Steuerrechts – Sachverständigenauskunft zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens v. 13.04.2016, S. 6; insbesondere für selbstlernende Systeme ist aufgrund ihres weniger vorbestimmten Vorgehens eine regelmäßige Kontrolle notwendig, Guckelberger, Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung, 2019, S. 509.
 
29
L. Neumann – (Chaos Computer Club), Einsatz von Risikomanagement-Systemen im Vollzug des Steuerrechts – Sachverständigenauskunft zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens v. 13.04.2016, S. 6.
 
30
L. Neumann – (Chaos Computer Club), Einsatz von Risikomanagement-Systemen im Vollzug des Steuerrechts – Sachverständigenauskunft zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens v. 13.04.2016, S. 6.
 
31
Maier, JZ 2017, 614 (615 f.); Mellinghoff, in: Schön/Schindler (Hrsg.), Reformfragen des deutschen Steuerrechts, 2020, S. 153 (167); im Ergebnis ebenso kritisch gegenüber einer technischen Umsetzbarkeit eines selbstlernenden Systems Herold, InTeR 2019, 7 (11).
 
32
Maier, JZ 2017, 614 (616).
 
33
Braun Binder, in: Seckelmann (Hrsg.), Digitalisierte Verwaltung, 2. Aufl. 2019, S. 311 (319).
 
34
Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (206) bezeichnet die nunmehr erfolgte Kodifizierung im Hinblick auf den bereits erfolgten Einsatz treffend als „Novität im Gesetzestext, aber keine Neuheit im Gesetzesvollzug“.
 
35
E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (541 f.).
 
36
E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (542 f.).
 
37
E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (542).
 
38
E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (543 f.).
 
39
E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (544); „NEPOMUK“ steht dabei für „Neuronales Programm gegen Umsatzsteuer-Karussellbetrug“ und ermittelte die Wahrscheinlichkeit eines Umsatzsteuer-Karusellgeschäfts anhand der Umsatzsteuer-Voranmeldung der letzten 13 Monate, LT-Drucks. Baden-Württemberg 15/1047, S. 19.
 
40
E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (542).
 
41
Güroff, in: Gosch, AO/FGO, § 155 AO Rn. 40 (Apr. 2017).
 
42
Brodersen, Ubg 2019, 123 (127 – Referat von Franz Hruschka).
 
43
Thiemann, StuW 2018, 304 (305).
 
44
E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (534).
 
45
C. Schmidt, Risikoorientierte Fallauswahl, automationsgestützte Fallbearbeitung und elektronische Steuerfestsetzung, 2021, S. 104; Seer, in: Rödder/Hüttemann (Hrsg.), StbJb. 2016/2017, 2017, S. 539 (550); ähnlich Spilker, FR 2022, 211 f.
 
46
BT-Drs. 18/7457, S. 48, 68.
 
47
BVerfGE 84, 239 (273); BVerfGE 110, 94 (113); ebenfalls zuletzt BFHE 274, 430 (435).
 
48
BVerfGE 84, 239 (273).
 
49
In diese Richtung auch Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 407 (Juni 2021); ders., in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (207), der das (nach § 85 AO) relevante Risiko als „Verfehlung der gesetzmäßigen Steuer“ definiert; ebenso („Risiko einer rechtswidrigen Steuerfestsetzung“): Baldauf, in: Brandt (Hrsg.), 12. bis 14. Deutscher Finanzgerichtstag – 2015, 2016, 2017, 2017, S. 190 (200); Münch/Sendke, DStZ 2015, 487 (488).
 
50
Thiemann, StuW 2018, 304 (306).
 
51
Thiemann, StuW 2018, 304 (306); vgl. auch Henselmann/Haller, DStR 2018, 1033, die beide Komponenten als Teil des Risikos (aus der Sicht der Finanzverwaltung) auffassen.
 
52
BT-Drs. 18/7457, S. 69.
 
53
Zu diesem Begriff Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 350 ff.
 
54
Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 234 verwendet den Begriff des Ausfallrisikos wohl als Synonym zum „steuerlichen Risiko“, denn er umschreibt es als „steuerliches Ausfallsrisiko“; dies ist jedoch abzulehnen, da so keine klare Abgrenzung zum Aspekt der steuerlichen Relevanz möglich ist. Der Begriff des „Ausfallrisikos“ wird in dieser Arbeit deswegen rein fiskalisch verwendet, das heißt er beschreibt das Risiko monetärer Nachteile für die Staatskasse; in diesem Sinne auch bereits Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 243. Abseits dieser begrifflichen Unterscheide versteht Seer aber das Risiko, welches im Rahmen des Einsatzes von Risikomanagementsystemen festgestellt werden soll, wie hier, nämlich als die Wahrscheinlichkeit von fehlerhaften Besteuerungen, vgl. Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (29).
 
55
Siehe hierzu bereits die ausführliche Klärung dieses Verhältnisses im Besteuerungsverfahren Teil III:9.​1.​4.​4.​2 – Kriterium der Wirtschaftlichkeit, S. 158 ff. Siehe ferner für eine Gegenüberstellung der beiden Risikoverständnisse Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 353 ff.
 
56
So schon gefordert von Tipke, Die Steuerrechtsordnung Bd. 3, 2. Aufl. 2012, S. 1460 f. hinsichtlich der generellen Prüfung im Besteuerungsverfahren.
 
57
Vgl. Bundesrechnungshof, BT-Drs. 17/77, S. 177 Bemerkung 40.1.1 für die im Jahr 2009 eingesetzten Risikomanagementsysteme.
 
58
Die Parameter sind damit „unklar“, Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 7.
 
59
BT-Drs. 19/14484, S. 4.
 
60
Eine Auflistung findet sich bei Kowallik, IWB 2014, 406 (410), jedoch kann diese nur als grobe Richtungsvorgabe gesehen werden, da völlig unklar ist, welche dieser Kriterien bei den Risikomanagementsystemen im Moment zum Einsatz kommen.
 
61
Für eine ausführliche Erarbeitung der Risikomanagementkriterien beim Einreichen einer E-Bilanz siehe nur Henselmann/Haller, DStR 2018, 1033.
 
62
Vgl. E. Huber/Seer, StuW 2007, 355 (360); Meinert, in: Brandt (Hrsg.), 10. und 11. Deutscher Finanzgerichtstag 2013/2014, 2015, S. 265 (266); Pestke, Stbg 2011, 1 (4); Schmitt, FS Paul Kirchhof Bd. II, 2013, § 161 Rn. 22.
 
63
Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 351; Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (211).
 
64
Beispiele nach Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 351.
 
65
Vgl. Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 352 f.; E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (535).
 
66
Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 352.
 
67
Siehe hierzu auch E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (44).
 
68
Zur Gefahr der unsachgerechten Vermengung von Gruppenmerkmalen durch Algorithmen (Kausalität, obwohl nur Korrelation) siehe Martini/Nink, NVwZ-Extra Heft 10/2017, 1 (9).
 
69
Siehe dazu bereits die Ausführungen zur Notwendigkeit einer Sachgerechtigkeit bei der Heranziehung anderer Steuerfälle zur Regelung der Sachverhaltsermittlung Teil III:9.​1.​4.​3 – Allgemeine Erfahrungen der Finanzbehörde, S. 154 ff.
 
70
BVerfGE 54, 148 (153); BVerfGE 79, 256 (268); BVerfGE 146, 1 (46).
 
71
Dreier, in: Dreier, GG, 3. Aufl. 2013, Art. 2 GG Rn. 71.
 
72
Mit unterschiedlichen Schutzgraden; vgl. zu dieser Sphärentheorie Di Fabio, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 2 GG Rn. 157 ff. (Juli 2001); H. Lang, in: BeckOK-GG, Art. 2 GG Rn. 75 ff. (Aug. 2022).
 
73
Vgl. Müller-Franken, StuW 2018, 113 (119); im Ergebnis ebenso Thiemann, StuW 2018, 304 (309).
 
74
So etwa durch Drüen, in: Schön/K. Beck (Hrsg.), Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts, 2009, S. 1 (12); Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 316; Nagel/Waza, DStZ 2008, 321 (323); E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (43); Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (29).
 
75
So bereits durchgeführt für den Einsatz von Risikomanagementsystemen bei der Durchführung von Betriebsprüfungen, Brodersen, Ubg 2019, 123 (127 – Referat von Stefan Müller).
 
76
Für eine Nennung möglicher Inhalte einer „Steuervita“ siehe Meinert, in: Brandt (Hrsg.), 10. und 11. Deutscher Finanzgerichtstag 2013/2014, 2015, S. 265 (266); E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (43 f.); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 33 (Mai 2013 – Vorauflage).
 
77
Modlinger, Stbg 2011, 515 – der Steuerpflichtige wird ohne Verurteilung „bestraft“. In diesem Zusammenhang hinweisend auf die Unklarheit dieser Anknüpfung an das Kriterium der „Steuerloyalität“ Drüen, Modelle und Rechtsfragen zeitnaher Betriebsprüfung, IFSt-Schrift Nr. 469, 2011, S. 44.
 
78
Explizit hinweisend auf diese Gefahr Mellinghoff, FS 100 Jahre Bundesfinanzhof Bd. I, 2018, S. 421 (436).
 
79
Vgl. in diese Richtung auch Modlinger, Stbg 2011, 515.
 
80
So Seer, DStR 2008, 1553 (1555).
 
81
So auch Baldauf, DStR 2016, 833 (836); Mann, DStR 2009, 506 (507).
 
82
Vgl. Baldauf, DStR 2016, 833 (836).
 
83
Mann, DStR 2009, 506 (508); dies könnte sich sodann fortgesetzt negativ auf den Steuerpflichtigen auswirken, der den Steuerberater mandatiert – Baldauf, DStR 2016, 833 (836).
 
84
Baldauf, DStR 2016, 833 (836 f.); dies., in: Brandt (Hrsg.), 12. bis 14. Deutscher Finanzgerichtstag – 2015, 2016, 2017, 2017, S. 190 (198).
 
85
So im Ergebnis auch Mann, DStR 2009, 506 (508).
 
86
Ruffert, in: BeckOK-GG, Art. 12 GG Rn. 86 (Aug. 2022).
 
87
Mann, in: Sachs, GG, 9. Aufl. 2021, Art. 12 GG Rn. 111; Manssen, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 12 GG Rn. 117.
 
88
Umfangreiche Rechtsprechungsnachweise bei Mann, in: Sachs, GG, 9. Aufl. 2021, Art. 12 GG Rn. 126; Manssen, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 12 GG Rn. 140.
 
89
Mann, DStR 2009, 506 (508).
 
90
Dreier, in: Dreier, GG, 3. Aufl. 2013, Art. 2 GG Rn. 91 mit umfangreichen Rspr.-Nachweisen.
 
91
Mann, DStR 2009, 506 (508) sah bereits im Jahr 2009 in dieser zu erwartenden Praxis einen nicht zu rechtfertigenden Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Steuerberaters, weil dafür die nötige Rechtsgrundlage fehle.
 
92
Baldauf, DStR 2016, 833 (837).
 
93
BVerfGE 130, 240 (254); BVerfGE 138, 136 (181); BVerfGE 149, 222 (254); BVerfGE 151, 101 (127); BVerfG NJW 2019, 3054 (3061); BVerfGE 153, 358 (398); BVerfGE 158, 282 (327 f.); BVerfG NJW 2022, 2169 (2174); kritisch zu diesem Kriterium für eine Maßstabsbildung der Rechtfertigung Heun, in: Dreier, GG, 3. Aufl. 2013, Art. 3 GG Rn. 31.
 
94
Englisch, in: Stern/Becker, Grundrechte-Kommentar, 3. Aufl. 2019, Art. 3 GG Rn. 141; Kischel, in: BeckOK-GG, Art. 3 GG Rn. 31 (Aug. 2022).
 
95
BVerfGE 88, 87 (96); BVerfGE 105, 73 (110 f.); BVerfGE 126, 268 (277); BVerfG NJW 2018, 3299 (3300); BVerfGE 152, 274 (313); BVerfG, Beschluss v. 28.06.2022 – 2 BvL 9/14, 2 BvL 10/14, 2 BvL 13/14, 2 BvL 14/14, juris Rn. 72.
 
96
Kischel, in: BeckOK-GG, Art. 3 GG Rn. 48 (Aug. 2022); Wollenschläger, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 3 Abs. 1 GG Rn. 146.
 
97
Im Ergebnis ebenso Meinert, in: Brandt (Hrsg.), 10. und 11. Deutscher Finanzgerichtstag 2013/2014, 2015, S. 265 (274 f.).
 
98
Baldauf, in: Brandt (Hrsg.), 12. bis 14. Deutscher Finanzgerichtstag – 2015, 2016, 2017, 2017, S. 190 (198 f.); Mann, DStR 2009, 506 (508).
 
99
Vgl. Eckhoff, Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, 1999, S. 511; Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 350; Thiemann, StuW 2018, 304 (306). Differenzierter Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (19); ders., StuW 2015, 315 (320): Die fiskalische Bedeutung lasse auf einen komplizierten Fall schließen, wodurch sich gleichzeitig die Fehleranfälligkeit erhöhe; es handele sich aber nur um ein Kriterium unter vielen.
 
100
Kritisch dazu Baldauf, in: Brandt (Hrsg.), 12. bis 14. Deutscher Finanzgerichtstag – 2015, 2016, 2017, 2017, S. 190 (199); Drüen, StuW 2007, 112 (113); Haunhorst, DStR 2010, 2105 (2108 f.); Nagel/Waza, DStZ 2008, 321 (323); E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (43); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 32 (Mai 2013 – Vorauflage).
 
101
Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 354.
 
102
Auf diese gleichheitsrechtliche Problematik hinweisend Richter/Welling, FR 2015, 1014 (1017 – Diskussionsbeitrag von Rudolf Mellinghoff); Trossen, FR 2015, 1021 (1023).
 
103
Einen anderen Begründungsansatz vertritt Müller-Franken, StuW 2018, 113 (120): Der Einsatz der Risikokriterien führe unvermeidbar zu einer unterschiedlichen Behandlung und sei rechtlich nicht zu beanstanden, da ansonsten jeder Fall vollumfänglich kontrolliert werden müsse.
 
104
Dies gilt vor allem auch für Risikoparameter, die an den Merkmalen des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG ansetzen, vgl. Mellinghoff, in: Schön/Schindler (Hrsg.), Reformfragen des deutschen Steuerrechts, 2020, S. 153 (166 f.).
 
105
Es darf deswegen auch keine „pauschalen“ Risikoparameter geben, Pestke, Stbg 2011, 1 (5). Diese müssen vielmehr darauf ausgerichtet sein, zielgenau darauf hinzuwirken, das Risiko einer gleich- und/oder gesetzeswidrigen Besteuerung zu ermitteln.
 
106
Siehe dazu bereits Teil I:4.​4.​5 – Inhaltliche Ausgestaltung der Risikomanagementsysteme, S. 31 Fn. 35.
 
107
Baldauf, DStR 2016, 833 (836); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 62 (Juli 2021).
 
108
Vgl. Baldauf, DStR 2016, 833 (836); dies., in: Brandt (Hrsg.), 12. bis 14. Deutscher Finanzgerichtstag – 2015, 2016, 2017, 2017, S. 190 (198); Braun Binder, DStZ 2016, 526 (533).
 
109
BVerfGE 40, 237 (250); F. Reimer, in: Voßkuhle/Eifert/Möllers (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts Bd. I, 3. Aufl. 2022, § 11 Rn. 39.
 
110
Siehe hierzu bereits ausführlich Teil II:6.​1.​3.​2 – Der Anwendungsbereich des Vorbehalts des Gesetzes, S. 44 ff.
 
111
Gärditz, in: Berliner Kommentar GG, Art. 20 GG 6.Teil Rn. 144 (Jan. 2011); Jarass, in: Jarass/Pieroth, GG, 17. Aufl. 2022, Art. 20 GG Rn. 71.
 
112
Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, 15. Aufl. 2022, Art. 20 GG Rn. 74; Jarass, in: Jarass/Pieroth, GG, 17. Aufl. 2022, Art. 20 GG Rn. 71.
 
113
BVerfGE 133, 112 (132); Grzeszick, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 20 GG VI. Rn. 111 (Jan. 2022); Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2020, § 6 Rn. 16; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, 3. Aufl. 2015, Art. 20 GG (Rechtsstaat) Rn. 107.
 
114
Dies folgt schon daraus, dass eine Durchsetzung per Verwaltungszwang spezieller Mitwirkungspflichten möglich ist, Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 90 AO Rn. 128 (Apr. 2020).
 
115
Vgl. Ohler, AöR 131 (2006), 336 (342).
 
116
Siehe für verwaltungsorganisatorische Normen an sich Butzer, Die Verwaltung 27 (1994), 157 (167 f.); Ohler, AöR 131 (2006), 336 (342).
 
117
Siehe für verwaltungsorganisatorische Normen an sich Ohler, AöR 131 (2006), 336 (342).
 
118
Vgl. Sommermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 20 GG Rn. 283.
 
119
Vgl. BVerfGE 48, 89 (141 f.).
 
120
Maurer, Staatsrecht I, 6. Aufl. 2010, § 9 Rn. 27.
 
121
Vgl. BVerfGE 52, 380 (389); BVerfGE 53, 30 (65); BVerfGE 63, 131 (143); BVerfGE 73, 280 (296); BVerfGE 82, 209 (227); BVerfGE 83, 130 (152); BVerfGE 84, 59 (72); BVerfGE 90, 60 (96); BVerfGE 128, 282 (317).
 
122
In diese Richtung auch Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020, S. 198, die eine Wesentlichkeit unter Hinweis auf die Gefahr gesetzeswidriger Entscheidungen aufgrund des Einsatzes von Risikomanagementsystemen begründet.
 
123
BVerfGE 40, 237 (250).
 
124
Gärditz, in: Berliner Kommentar GG, Art. 20 GG 6.Teil Rn. 173 (Jan. 2011).
 
125
Ein Beispiel hierfür ist die verdeckte Gewinnausschüttung. Diese wird zwar etwa in §§ 8 Abs. 3 S. 2 KStG; 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG ausdrücklich genannt, jedoch werden ihre Voraussetzungen nicht im Gesetz geregelt. Diese folgen vielmehr aus der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, vgl. Wilk, in: Herrmann/Heuer/Raupach, EStG/KStG, § 8 KStG Rn. 100 (Juli 2022).
 
126
Zu denken ist dabei insbesondere an die Programmierung der Systeme.
 
127
Vgl. auch Drüen, in: Schön/K. Beck (Hrsg.), Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts, 2009, S. 1 (14), laut welchem „kaum mehr als allgemeine Risikomerkmale“ gesetzlich geregelt werden könnten.
 
128
Inhaltlich dreht sich die Diskussion also um den sogenannten Verwaltungsvorbehalt, Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Aufl. 2006, S. 204 Rn. 43. Siehe hierzu insbesondere Degenhart, NJW 1984, 2184; Grzeszick, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 20 GG VI. Rn. 127 ff. (Jan. 2022); Maurer, VVDStRL Bd. 43 (1985), S. 135; Schnapp, VVDStRL Bd. 43 (1985), S. 172.
 
129
Grzeszick, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 20 GG VI. Rn. 127 (Jan. 2022); im Ergebnis ebenso F. Kirchhof, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 83 GG Rn. 50 (Jan. 2021).
 
130
Ossenbühl, in: Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), HStR V, 3. Aufl. 2007, § 101 Rn. 69.
 
131
BVerfGE 9, 268 (280); BVerfGE 30, 1 (28); BVerfGE 34, 52 (59); BVerfGE 95, 1 (15); BVerfGE 139, 321 (362 f.).
 
132
Burmeister, Herkunft, Inhalt und Stellung des institutionellen Gesetzesvorbehalts, 1991, S. 134.
 
133
Sommermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 20 GG Rn. 219.
 
134
So E. Reimer, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 97 (100); im Ergebnis wohl ebenso Stegmüller, NVwZ 2018, 353 (355 f.).
 
135
BVerfGE 83, 60 (72); BVerfGE 93, 37 (67); BVerfGE 95, 1 (16); BVerfGE 139, 321 (362).
 
136
Ossenbühl, in: Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), HStR V, 3. Aufl. 2007, § 101 Rn. 71.
 
137
BVerfGE 139, 321 (362).
 
138
Ebenso Baldauf, DStR 2016, 833 (837); Grädler/Ottenwälder, in: Bär/Grädler/Mayr (Hrsg.), Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht Bd. 2, 2018, S. 35 (39).
 
139
Drüen, in: Brandt (Hrsg.), 12. bis 14. Deutscher Finanzgerichtstag – 2015, 2016, 2017, 2017, S. 250 (256); ders., DB 2018, 11 (12); ders., in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (210 f.); Roth, ZRP 2016, 111 (114); Thiemann, StuW 2018, 304 (309).
 
140
Vgl. auch Marx, Ubg 2016, 358 (361), der dem Gesetzgeber vorwirft, nicht einmal die Grundlagen der Risikobewertung geregelt zu haben.
 
141
Im Ergebnis ebenso Baldauf, DStR 2016, 833 (837); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 62 (Juli 2021); K. Wagner, in: Kühn/v. Wedelstädt, AO/FGO, 22. Aufl. 2018, § 88 AO Rn. 22, jeweils unter Abstellung auf den Vorbehalt des Gesetzes und den Grundsatz der Gewaltenteilung. Explizit im Hinblick auf die Erteilung von Weisungen nach § 88 Abs. 3 AO n.F. Heintzen, DÖV 2015, 780 (786).
Andere Ansicht hingegen Mellinghoff, in: Schön/Schindler (Hrsg.), Reformfragen des deutschen Steuerrechts, 2020, S. 153 (165); Müller-Franken, StuW 2018, 113 (119); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 69 (Jan. 2017); in die andere Richtung hingegen (noch) ders., in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 37 (Mai 2013 – Vorauflage), der sich dahingehend einlässt, dass es zwar richtig sei, dass „ein Risikomanagement auf gesetzlicher Ebene nur grob umschrieben werden könnte“, gleichzeitig aber einfordert, die Risikomerkmale „beispielhaft zu nennen“.
Ohne Positionierung Braun Binder, DÖV 2016, 891 (893 f.), die lediglich darauf hinweist, dass davon ausgegangen werden könne, dass für den Einsatz vollautomatisierter Veraltungsverfahren eine formell-gesetzliche Regelung durch den Gesetzgeber nötig sei.
 
142
Für Zwecke der Betriebsprüfung erfolgt eine Einstufung in vier Risikoklassen: Gering, Mittel, Hoch und Bp – Brodersen, Ubg 2019, 123 (127 – Refereat von Stefan Müller).
 
143
Vgl. Wernthaler, Die Korrektur von offenbaren Unrichtigkeiten im digitalisierten Besteuerungsverfahren, 2019, S. 44.
 
144
Thiemann, StuW 2019, 295 (302).
 
145
Müller-Franken, StuW 2018, 113 (120); Nagel/Waza, DStZ 2008, 321 (323); E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (539); Schmitt, FS Paul Kirchhof Bd. II, 2013, § 161 Rn. 22; Seer, SteuerStud 2010, 369 (374).
 
146
So Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 359.
 
147
BT-Drs. 18/7457, S. 70.
 
148
Seer, in: Rödder/Hüttemann (Hrsg.), StbJb. 2016/2017, 2017, S. 539 (549 Fn. 43).
 
149
Einen ähnlichen Umfang bei den zufallsbedingten Aussteuerungen stellte auch der Bundesrechnungshof, BT-Drs. 17/8429, S. 14 Bemerkung 6.4.1 im Jahr 2012 für den Einsatz von Risikomanagementsystemen im Arbeitnehmerbereich fest.
 
150
So auch Thiemann, StuW 2018, 304 (308).
 
151
Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 63 (Juli 2021).
 
152
Auf diese Gefahr hinweisend Heintzen, DÖV 2015, 780 (786); Schwenker, DB 2016, 375 (380).
 
153
Dudenredaktion, Duden, 8. Aufl. 2015, S. 2085 – "Zufall".
 
154
Beides ist zumindest faktisch möglich, Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 76 (Jan. 2017). Zumindest beim Einsatz von Risikomanagementsystemen im Arbeitnehmerbereich erfolgte eine Zufallsauswahl in der Vergangenheit gekoppelt an bestimmte Wertgrenzen, Bundesrechnungshof, BT-Drs. 17/8429, S. 14 Bemerkung 6.4.1.
 
155
So Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 342; es handelt sich auf jeden Fall um eine Ungleichbehandlung, Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 7.
 
156
Zumindest im Sinne einer „rechtlichen Willkür“. Für die semantische Unterscheidung siehe Gosch, in: Gosch, AO/FGO, § 193 AO Rn. 38 (Mai 2022).
 
157
So für § 193 AO BFHE 154, 425 (428).
 
158
Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 359.
 
159
Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 7; so nunmehr auch Müller-Franken, StuW 2018, 113 (120); im Ergebnis ebenso Heintzen, DÖV 2015, 780 (786).
 
160
BT-Drs. 18/7457, S. 48.
 
161
Die Gesetzesbegründung schweigt sich in ihren Ausführungen zu § 88 Abs. 5 AO n.F. dazu aus, BT-Drs. 18/7457, S. 69 f.
 
162
Martini/Nink, NVwZ-Extra Heft 10/2017, 1 (3).
 
163
So Nagel/Waza, DStZ 2008, 321 (324); E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (539).
 
164
Im Ergebnis ebenso Braun Binder, DStZ 2016, 526 (531).
 
165
Hierauf hinweisend Braun Binder, DStZ 2016, 526 (531); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 63 (Juli 2021).
 
166
Vgl. Braun Binder, DStZ 2016, 526 (531); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 63 (Juli 2021).
 
167
Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020, S. 280 Fn. 66.
 
168
Solange sich die weitere Prüfung des Steuerfalles aufgrund der erteilten Hinweise des Risikomanagementsystems hätte aufdrängen müssen, stellt eine unterbliebene Prüfung beziehungsweise Bearbeitung ein rechtswidriges Unterlassen der Sachverhaltsermittlung i.S.d. § 88 AO dar, BFH BStBl. II 2020, 433 (435).
 
169
Vgl. Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 64 (Juli 2021).
 
170
BT-Drs. 18/7457, S. 70.
 
171
Braun Binder, DStZ 2016, 526 (529); Güroff, in: Gosch, AO/FGO, § 155 AO Rn. 43.2 (Apr. 2017); Mutschler, in: Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, § 31a SGB X Rn. 16 (Dez. 2020 – Vorauflage).
 
172
Münch, DStR 2013, 2150 (2152).
 
173
Gemeint sind hiermit die in BT-Drs. 18/7457, S. 69 f. genannten Ziele, also die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung unter gleichzeitiger Entlastung der Finanzbehörden durch die Erkennung von Risiken, K. Wagner, in: Kühn/v. Wedelstädt, AO/FGO, 22. Aufl. 2018, § 88 AO Rn. 20.
 
174
Was sich darin äußert, dass risikoarme Fälle automatisiert bearbeitet werden und risikoreiche Fälle ausgesteuert werden, Braun Binder, in: Unger/Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, 2019, S. 161 (173).
 
175
Braun Binder, in: Hill/Wieland (Hrsg.), Zukunft der Parlamente, 2018, S. 107 (116); Guckelberger, Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung, 2019, S. 409.
 
176
Vgl. für die Kontrolle von Algorithmen an sich Beirat Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern, NVwZ 2015, 1114 (1116).
 
177
Hierauf ebenso hinweisend Bundesrechnungshof, Bericht an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 BHO zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens v. 30.11.2015, S. 6.
 
178
Vgl. K. Wagner, in: Kühn/v. Wedelstädt, AO/FGO, 22. Aufl. 2018, § 88 AO Rn. 20.
 
179
Fordernd dahingehend Ruß/Ismer/Margolf, DStR 2019, 409 (412): Es müsse gewährleistet sein, dass das Fachpersonal der Finanzbehörden weiterhin Einfluss nehmen könne.
 
180
So im Ergebnis auch Rätke, in: Klein, AO, 16. Aufl. 2022, § 88 AO Rn. 92.
 
181
Rätke, in: Klein, AO, 16. Aufl. 2022, § 88 AO Rn. 99.
 
182
Dies könnte vor allem bei qualitativen Abweichungen, wie etwa einer qualitativ unzureichenden Prüfung ausgesteuerter Fälle durch Amtsträger, der Fall sein.
 
183
Vgl. Kallerhoff/Fellenberg, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 24 VwVfG Rn. 58; Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 95 (Apr. 2022); Rätke, in: Klein, AO, 16. Aufl. 2022, § 88 AO Rn. 64; Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 375 (März 2010 – Vorauflage).
 
184
Wie sich aus § 44a VwGO ergibt, ist die fehlerhafte Sachverhaltsermittlung nicht isoliert angreifbar, sondern kann nur im Rahmen der darauf basierenden Sachentscheidung angefochten werden, Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 87; Kallerhoff/Fellenberg, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 24 VwVfG Rn. 58; Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 197 ff. Die FGO kennt eine solche Regelung wie § 44a VwGO zwar nicht, jedoch folgt aus § 44a VwGO der allgemeine Rechtsgedanke, dass Rechtsschutz grundsätzlich nicht gegen einzelne Verfahrenshandlungen begehrt werden kann, sondern nur gegen das darauf basierende Verfahrensergebnis, sodass eine fehlerhafte Sachverhaltsermittlung auch vor dem Finanzgericht nicht isoliert angegriffen werden kann, vgl. BFHE 237, 29 (32); BFHE 272, 308 (314); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 118 AO Rn. 181 (Nov. 2013).
 
185
Rozek, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 127 AO Rn. 37 (Juli 2022); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 127 AO Rn. 13 (Febr. 2022); v. Wedelstädt, in: Gosch, AO/FGO, § 127 AO Rn. 15 (März 2019).
 
186
Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 23. Aufl. 2022, § 24 VwVfG Rn. 36a; Ritgen, in: Knack/Henneke, VwVfG, 11. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 92.
 
187
Hierauf hinweisend Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 23. Aufl. 2022, § 24 VwVfG Rn. 36a.
 
188
Teil III:9.​1.​4.​4.​2 – Kriterium der Wirtschaftlichkeit, S. 158 ff.
 
189
„Kann-Vorschriften“ räumen der Verwaltung in der Regel ein vollwertiges Ermessen bei der Rechtsanwendung ein, während „Soll-Vorschriften“ die rechtsanwendende Behörde in der Regel binden und nur in begründeten Ausnahmefällen eine andere Entscheidung als die im Gesetz angedachte zulassen – Aschke, in: BeckOK-VwVfG, § 40 VwVfG Rn. 39 (Jan. 2022); Sachs, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 40 VwVfG Rn. 26.
 
190
Entgegen Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 56.3 (Apr. 2022); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 61 (Juli 2021) handelt es sich bei der Formulierung in § 88 Abs. 5 S. 2 AO n.F. nicht um ein intendiertes Ermessen. Mit der Rechtsfigur des intendierten Ermessens werden die Folgen von Soll-Vorschriften übertragen (Aschke, in: BeckOK-VwVfG, § 40 VwVfG Rn. 41 (Jan. 2022); Sachs, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 40 VwVfG Rn. 28), was hier aber überflüssig ist, da bereits eine Soll-Vorschrift vorliegt.
 
191
Auf die wohl beabsichtigte Relevanz des steuerlichen Ertrages für die Risikoprüfung hinweisend Rätke, in: Klein, AO, 16. Aufl. 2022, § 88 AO Rn. 95; Thiemann, StuW 2018, 304 (306).
 
192
Siehe zum einfachgesetzlichen Auskunftsanspruch nach dem IFG in diesem Zusammenhang auch Martini/Nink, NVwZ-Extra Heft 10/2017, 1 (11).
 
193
Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (212); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 52 (Juli 2021); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 58 (Jan. 2017), zum Teil unter Verweis auf den wortlautgleichen § 88 Abs. 3 S. 3 AO n.F.
 
194
Siehe Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 51 f. (Juli 2021) für den wortlautgleichen § 88 Abs. 3 S. 3 AO n.F.
 
195
BT-Drs. 18/7457, S. 68, 70.
 
196
Auf dieses Problem ebenfalls hinweisend Deckers/Fiethen, FR 2015, 913 (915); Ehrke-Rabel, FR 2019, 45 (53); v. Harbou, JZ 2020, 340 (346); Heintzen, DÖV 2015, 780 (786); Münch, DStR 2013, 2150 (2152).
 
197
Maier, JZ 2017, 614 (617) bezeichnet dies treffend als „Ausloten“.
 
198
Müller-Franken, StuW 2018, 113 (117); Waldhoff, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 59 (79).
 
199
Braun Binder, DStZ 2016, 526 (531); ähnlich Müller-Franken, StuW 2018, 113 (121).
 
200
Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 52 (Juli 2021) für den wortlautgleichen § 88 Abs. 3 S. 3 AO n.F.
 
201
Marx, Ubg 2016, 358 (362); anders im Ergebnis wohl Schwenker, DB 2016, 375 (379).
 
202
Der Steuerpflichtige könnte etwa das Freitextfeld i.S.d. § 150 Abs. 7 S. 1 AO n.F. ausfüllen und so eine händische Bearbeitung zu erzwingen. Hierzu ausführlich Trossen, AO-StB 2017, 309 (310).
 
203
Vgl. Marx, Ubg 2016, 358 (362); ferner auch Bundessteuerberaterkammer, Gesetzentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – Stellungnahme zum Regierungsentwurf, zur Stellungnahme des Bundesrates und zur Gegenäußerung der Bundesregierung (BT-Drs. 18/7457 vom 3. Februar 2016) v. 05.04.2016, S. 8, die darauf hinweist, dass die Geheimhaltung für die Akzeptanz der neuen Verfahren problematisch sein könnte.
Generell kritisch zur Geheimhaltung aus Sicht der Transparenz staatlichen Handelns Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (211 f.); Seer, StuW 2015, 315 (324); Thiemann, StuW 2018, 304 (305).
 
204
Berger, DVBl 2017, 804 (805).
 
205
Thiemann, StuW 2018, 304 (305); vgl. auch Mellinghoff, FS 100 Jahre Bundesfinanzhof Bd. I, 2018, S. 421 (436).
 
206
In dieselbe Richtung Marx, Ubg 2016, 358.
 
207
Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 431 (Juni 2021); ders., in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (212); Mellinghoff, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 287 (316 – Diskussionsbeitrag von Roman Seer).
 
208
Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (213); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 58 (Jan. 2017); ähnlich unter Verweis auf den kooperativen Steuervollzug Mellinghoff, in: Schön/Schindler (Hrsg.), Reformfragen des deutschen Steuerrechts, 2020, S. 153 (166).
In diesem Zusammenhang ferner Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 433 (Juni 2021), wonach alles, was keine „Einzelheit“ der Ausgestaltung der Risikosysteme darstelle, veröffentlicht werden könne.
Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 68 (Juli 2021) spricht sich dafür aus, dass zumindest die Risikoparameter der Vergangenheit veröffentlicht werden könnten, da sich die Parameter regelmäßig änderten; hinsichtlich der Veröffentlichung einzelner Kriterien generell kritisch aber Thiemann, StuW 2018, 304 (305).
 
Metadaten
Titel
Einsatz von Risikomanagementsystemen
verfasst von
Markus Schwabe
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41374-3_10