Zwei der zentralen Technologietrends der Digitalisierung sind Big Data und Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Machine Learning. Es wird mitunter in der vor allem von Informatikern und Technologen dominierten Literatur der Eindruck erweckt, dass Technologien für Unternehmen unmittelbar einen Mehrwert stiften. Inwieweit allerdings ein Analogieschluss beispielsweise aus Googles Erfolgen mit AlphaGo bis MuZero auf primär betriebswirtschaftliche Problemstellungen zulässig ist, soll für die Domäne des Handels in dem vorliegenden Kapitel untersucht werden. Aufbauend auf einer grundsätzlichen Erörterung des Big-Data-Phänomens aus einer Entscheidungsperspektive werden Einsatzmöglichkeiten für das Marketing im Handel untersucht. Im letzten Abschnitt wird problematisiert, wie Machine Learning in ausgewählten Bereichen Mehrwerte für Unternehmen eröffnet.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Bei einem Canary Release löst ein neuer Softwarestand nicht einen alten ab, sondern wird zusätzlich produktiv geschaltet (Sato 2014). Anfragen werden dann nach einer definierten Gewichtung auf das neue System und das alte System verteilt. Fehler im neuen Softwarestand wirken sich somit nicht auf alle User aus, sondern nur auf einen Anteil. Durch eine 0/100-Prozent-Gewichtung oder 100/0-Prozent-Gewichtung im Routing kann das Roll-out sehr einfach vervollständigt oder rückgängig gemacht werden.