Das Bauunternehmen Strabag hat eine Methode entwickelt, mit der sich zum Beispiel Autobahnabschnitte bis ins kleinste Detail im Vorbeifahren vermessen lassen. Streckensperrungen sind so nicht mehr notwendig.
Das Bauhauptgewerbe verzeichnete im Oktober 2018 hohe Umsatzzuwachsraten gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat. Sämtliche Wirtschaftszweige der Branche verbuchten dabei ein Plus. Und auch die Beschäftigtenzahl nahm zu.
Ultrahochfester Beton hat viele Vorteile. Doch in Deutschland existiert noch kein eingeführtes Regelwerk für seinen Einsatz. Auf der Strecke der Tegernsee-Bahn bei Gmund kam er nun erstmals bei einer Eisenbahnbrücke in Deutschland zum Einsatz.
Der Unmut der Unternehmen über die Infrastruktur in Deutschland wächst. Immer mehr Firmen fühlen sich durch Infrastrukturmängel in Deutschland beeinträchtigt und behindert.
Das Bundeskabinett hat am 18. Juli 2018 den Entwurf eines neuen Planbeschleunigungsgesetzes beschlossen. So sollen die Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Aus- und Neubau von Verkehrsinfrastruktur verkürzt werden.
Neben der Sanierung und Modernisierung von Autobahnen und Fernstraßen haben sich die Tiefbau-Unternehmen immer häufiger mit zwei Themen zu beschäftigen: dem Fachkräftemangel sowie den steigenden Baupreisen.
Das staatliche Bahninfrastrukturunternehmen Norwegens, Bane NOR, hat Siemens mit der Installation des Europäische Zugsicherungssystems "European Train Control System" im gesamten norwegischen Bahnnetz beauftragt.
Laut einer Studie liegt der Mehrzahl an Großprojekten keine solide Zeitplanung zugrunde. Die unzureichende Berücksichtigung von Stakeholderinteressen und fehlende soziale Akzeptanz lassen Großprojekte terminlich und finanziell vom Kurs abkommen.
Eine Aktiengesellschaft plant den Kauf eines Baggers, der mithilfe eines Kredits finanziert werden soll. In einem Gespräch mit dem Berater der Hausbank informiert sich der Vorstand über die Darlehensbedingungen.
Das Deutsche Reich feiert 2021 seinen 150. Geburtstag. Die Reichsgründung fiel in die zweite Phase der Industrialisierung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann und sich zunehmend beschleunigte. Anlässlich des diesjährigen …
Die logistische Infrastruktur bildet das Rückgrat von Logistiksystemen. Neben der bekannten Verkehrsinfrastruktur werden unter logistischen Gesichtspunkten die Suprastruktur einschließlich Logistikstandorten und Logistikimmobilien sowie die …
Personalarbeit hat eine lange Tradition und ist lange Zeit auch ohne die Institution Personalabteilung gelungen. Personalarbeit ist die Arbeit mit den Menschen im Betrieb und die Gestaltung der Rahmenbedingungen (Remer und Wunderer im …
Wissenschaftler*innen, welche sich explizit mit dem Begriff ›Solidarität‹ befassen, fällt eine objektivierende Distanzierung von ihrem Gegenstand häufig schwer, zumal das Interesse an ›Solidarität‹ als Konzept und Begriff in den Krisendiskursen …
Der öffentliche Nahverkehr wird als Bereich der Daseinsvorsorge und Beschäftigungsfeld vorgestellt. Dabei werden zentrale Debatten um Regulierungsweisen und Eigentumsverhältnisse in ihren historischen Bezügen nachvollzogen, die strukturierend auf …
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.