Eisenbahnbau
weitere Zeitschriftenartikel
10.11.2020 | Aufsätze
Open Access
Der lange Schatten der Hyperinflation
Oder: Die Sicherheitspräferenz der Deutschen und deren Folgen für Staatsfinanzen, Kapitalanlage und Unternehmensfinanzierung
Deutschland weist im Umgang mit finanziellen Fragen einige Besonderheiten auf. Dazu gehören die geringen Erträge der umfangreichen internationalen Anlagen dieser exportorientierten Volkswirtschaft, die auch Jahrzehnte nach dem ersten Befund …
- Autor:
- Michael Hüther
26.04.2018 | Aufsätze | Ausgabe 1/2018
Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789–1846) lernen?
Teil III. Friedrich List als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft
In diesem Artikel wird die These vertreten, dass man Friedrich List in vielerlei Hinsicht als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft bezeichnen darf. Im Einzelnen geht dieser Beitrag auf die historischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft, die …
- Autor:
- Eugen Wendler
19.03.2018 | Aufsätze | Ausgabe 4/2018
Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789–1846) lernen?
Teil II: Die Arbeitswert- und Geldtheorie von Friedrich List
Teil II der Artikelserie beschäftigt sich mit den fundamentalen Forschungsgebieten der Volkswirtschaftslehre: der Arbeitswerttheorie und der Geldtheorie. Im ersten Teil werden Lists Ansichten zur Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit, zur …
- Autor:
- Eugen Wendler
01.01.2013 | Fördertechnik | Ausgabe 1/2013
Waggonlackierung bei Regen, Schnee und Kälte
Schwerlast-Fördertechnik
Neben der Produktion von Radsätzen und Aufbauten erfolgt auch die Beschichtung der unterschiedlichen Waggontypen innerhalb des Werks. Manche davon sind bis zu 25 m lang. Zwei jeweils rund 300 m lange, abgeschottete Lackierlinien stehen
- Autor:
- Vollert Anlagenbau GmbH, Weinsberg
01.01.2012 | Wasserbau | Ausgabe 1-2/2012
Reparatur eines Staudammes in Burkina Faso mit Geotextilien als Erosionssicherung
Seit der weltweit ersten Anwendung von dicken, dreidimensionalen Vliesstoffen als Filterlagen in Deckwerken am Mittellandkanal in Deutschland Ende der 1960er Jahre werden aktuell geotextile Vliesstofffilter bei vielen Erd- und Wasserbau
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten, Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Wilhelm Wilmers
01.01.2010 | Special Issue | Ausgabe 1/2010
Beam on viscoelastic foundation: an extension of Winkler’s model
Models in the field of Applied Mechanics originate less from thought experiments but rather from technical problems. So does the so-called Winkler model: elastic beam on deformable foundation. It stems from the then (1870) High Technology the railway…
- Autor:
- Oskar H. Mahrenholtz
01.09.2008 | Wissenschaftliche Beiträge | Ausgabe 5/2008
Wie Städte dem Umland Paroli bieten können
Forschungsergebnisse zu Wanderungsmotiven, Standortentscheidungen und Mobilitätsverhalten
Die zunehmende Attraktivität städtischer Wohnstandorte gegenüber peripheren Lagen ist stark diskutiert. Dennoch sind sowohl in wachsenden als auch in schrumpfenden Städten weiterhin Stadt-Umland-Wanderungen zu beobachten. Auf der Grundlage einer Befr…
- Autoren:
- Brigitte Adam, Kathrin Driessen, Angelika Münter
01.09.2006 | Research Article | Ausgabe 5/2006
Exploring the propensity to perform social activities: a social network approach
Conceptual and empirical models of the propensity to perform social activity–travel behavior are described, which incorporate the influence of individuals’ social context, namely their social networks. More explicitly, the conceptual model …
- Autoren:
- Juan Antonio Carrasco, Eric J. Miller
01.07.2005 | Ausgabe 4/2005
A tour-based model of travel mode choice
This paper presents a new tour-based mode choice model. The model is agent-based: both households and individuals are modelled within an object-oriented, microsimulation framework. The model is household-based in that inter-personal household …
- Autoren:
- Eric J. Miller, Matthew J. Roorda, Juan Antonio Carrasco
01.02.2005 | Originalarbeiten | Ausgabe 2/2005
Bedeutung der Sand- und Kiesindustrie in Europa
Mineralische Rohstoffe sind für die Entwicklung der Europäischen Industrie und Gesellschaft von entscheidender Bedeutung, insbesondere die Baurohstoffe, welche die Basis jeglicher Infrastruktur darstellen. Mehr als drei Milliarden Tonnen Sand und Kie…
- Autor:
- G. Tiess
01.03.2004 | State of the Art | Sonderheft 1/2004
Wie (un)zuverlässig sind Investitionsplanungen?
Ein Überblick über den Stand der empirischen Forschung zur Verbreitung von Fehlern und Verzerrungen in Investitionsplanungen
- Autor:
- Dipl.-Kfm. Stefan Linder
01.02.2003 | Ausgabe 1/2003
Habitual travel behaviour: Evidence from a six-week travel diary
This paper introduces different methods to measure similarity of travel behaviour addressing the question of how repetitious travel behaviour actually is. It compares empirical results of the different methods based on the data from a six-week …
- Autoren:
- Robert Schlich, Kay W. Axhausen
01.05.2002 | Ausgabe 2/2002
Observing the rhythms of daily life: A six-week travel diary
The recent shift in transport policy towards travel demand management has directed the attention of transport research towards the dynamic processes in travel behaviour; learning and change on the one hand and rhythms and routines on the other.
- Autoren:
- Kay W. Axhausen, Andrea Zimmermann, Stefan Schönfelder, Guido Rindsfüser, Thomas Haupt
01.12.2000 | Abhandlungen | Ausgabe 4/2000
Vorsorge statt Fürsorge — Überlegungen zum Wirtschaftsethos David Hansemanns
David Hansemann initiierte in den 1820er Jahren nicht nur die heute als „Aachen Münchener“ firmierende Versicherungsgruppe und den die soziale Problematik der Zeit reflektierenden, in seiner Aufgabenstellung wegweisenden „Aachener Verein zur …
- Autor:
- Paul Thomes
01.03.2000 | Angewandte Geographie | Ausgabe 1/2000
Weichenstellung in die Zukunft oder Abstellgleis?
Überlegungen zum Ausbau der chinesischen Eisenbahn
Schlagzeilen in der deutschen Tagespresse künden von neuen großen Eisenbahnprojekten in China, Schnellbahnverbindungen von Beijing nach Honkong, Beijings neuem Riesenbahnhof, Brücken über den Yangzi und neuen Gleisstrecken in den Westen. Also alles r…
- Autor:
- Volker Kienast
01.09.1998 | Beiträge | Ausgabe 5-6/1998
Im Verkehrsschatten der Schnellbahnstrecken
Fallbeispiel Heilbronn
Die rund 120 000 Einwohner zählende Großstadt Heilbronn gilt als markantes Fallbeispiel dafür, daß Städte und Regionen von dem Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes der Bahn nicht nur profitieren, sondern hierdurch auch in den „Verkehrsschatten” gera…
- Autoren:
- Stefan Köhler, Oliver Drewnick
Bildnachweise
Mobile Mapping Streckenvermessung/© Thomas L. Fischer / Strabag AG, Umsatz Bauhauptgewerbe Oktober 2018_Infografik, Eisenbahnbruecke UHPC TUM/© U. Benz / TUM, Siegerehrung/© psdesign1 / Fotolia