Zum Inhalt

2016 | Buch

Elektrik und Mechatronik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beiträgen besteht. Kompakt und gut verständlich bietet es den Überblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beiträgen fundiert dargestellt. Dieser Band Elektrik und Mechatronik führt in die Mechatronik des Nutzfahrzeuges ein. Die elektrischen und elektronischen Systeme bis hin zu den fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen werden vorgestellt. Auch die Druckluftanlage und die Nutzfahrzeugbremse werden erläutert, so dass der Leser einen umfassenden Überblick erhält, wie es zum Verständnis in Ausbildung und Praxis hilfreich ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Vorwort
Zusammenfassung
Seit vielen Jahren arbeite ich in der Nutzfahrzeugbranche. Immer wieder höre ich sinngemäß: „Sie entwickeln Lastwagen? – Das ist ja ein Jungentraum!“
In der Tat, das ist es!
Aus dieser Begeisterung heraus, habe ich versucht, mir ein möglichst vollständiges Bild der Lkw-Technik zu machen. Das Ganze brauchte dann recht schnell eine sinnvolle Gliederung und so hat sich das Grundgerüst dieser Serie von Heften zur Nutzfahrzeugtechnik fast von selber zusammengestellt.
Das vorliegende Heft behandelt die Mechatronik des Lastwagens.
Die lernenden Leser (Studierende, Techniker) werden in diesem Text einen guten Einstieg finden und mögen sich durch dieses Buch angesprochen fühlen, die Nutzfahrzeugtechnik als spannendes Betätigungsfeld zu entdecken. Ich bin darüber hinaus überzeugt, dass das vorliegende Heft auch dem Technikfachmann aus benachbarten Disziplinen von Mehrwert sein wird, der über den Tellerrand schauen möchte und einen kompakten und gut verständlichen Abriss sucht.
Michael Hilgers
2. Elektrik und Mechatronik
Zusammenfassung
Selbst der Patent-Motorwagen von Carl Benz 1886 hatte schon eine elektrische Komponente: die Batterie mit Abreißzündung. Die Elektronik ist heute aus dem Fahrzeug nicht mehr weg zu denken. Viele der heute üblichen Funktionen eines Fahrzeuges lassen sich nur dank ausgeklügelter Elektronik realisieren. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 90% aller Innovationen in Kraftfahrzeugen elektronische Systeme nutzen. Im Folgenden wird die elektrische ″Infrastruktur″ des Fahrzeugs erläutert; anschließend werden die mechatronischen Systeme vorgestellt.
Michael Hilgers
3. Druckluftanlage
Zusammenfassung
Mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge (ab 7,5 Tonnen Fahrzeuggesamtgewicht) werden mit Druckluftbremsanlagen ausgestattet.
Neben der Bremse werden weitere Systeme pneumatisch – also mit Luftdruck – betrieben.
Die Komponenten und Funktionen der Druckluftanlage werden vorgestellt.
Michael Hilgers
4. Bremsanlage
Zusammenfassung
Die Funktion Bremsen erfüllt drei (verwandte) Aufgaben: Sie ermöglicht es, die Geschwindigkeit des Fahrzeug zu verringern (stärker zu verzögern als durch die allgegenwärtige Reibung allein), sie erlaubt es, bei Bergabfahrt die Geschwindigkeit zu regeln, und sie hält das Fahrzeug im Stand fest.
Die Radbremse, der Kombibremszylinder und die pneumatische Bremsanlage werden vorgestellt.
Verschiedene Funktionen wie ABS, ASR und ESP benötigen zusätzliche Komponenten.
Zum Schluß wird die elektropneumatische Bremse erläutert.
Michael Hilgers
5. Fahrerassistenzsysteme
Zusammenfassung
Als Fahrerassistenzsystem (FAS) werden Systeme bezeichnet, die dem Fahrer helfen, indem sie ihm entweder eine Aufgabe abnehmen, die andernfalls der Fahrer selber ausführen müsste, oder indem sie eine Funktion darstellen, die jenseits der Fähigkeiten eines Fahrers liegen. Im Schwerpunkt handelt es sich um Systeme, die die Sicherheit erhöhen.
Viele Fahrerassistenzsysteme erfordern einen vergleichsweise hohen technischen Aufwand.
Fahrerassistenzsysteme und deren grundsätzliche Funktionsweise werden im Folgenden erläutert.
Michael Hilgers
6. Telematiksysteme
Zusammenfassung
Fahrzeugsysteme, die mit Gegenstellen außerhalb des Fahrzeugs Daten austauschen, werden gerne unter dem Begriff Telematiksysteme behandelt. Es gibt verschiedene Anbieter für Telematiksysteme für den Nfz-Güterverkehr.
[19] teilt die verschiedenen Services der Telematikanwendungen für Nutzfahrzeuge in drei Bereiche: Transportmanagement, Fahrzeugmanagement und Zeitwirtschaft.
Michael Hilgers
Backmatter
Metadaten
Titel
Elektrik und Mechatronik
verfasst von
Michael Hilgers
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-12749-7
Print ISBN
978-3-658-12748-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12749-7