2010 kam der erste Nissan Leaf auf den Markt. Nun haben die Japaner die dritte Generation des batterie-elektrischen Modells vorgestellt.
Nissan Leaf
Nissan
Der neue Nissan Leaf steht auf der CMF-EV-Plattform und misst 4.350 mm in der Länge, ist 1.810 mm breit und 1.550 mm hoch. Entworfen wurde das zwischen 1.789 und 1.937 kg schwere BEV im "Global Design Studio" in Atsugi, Japan. Über den bis zu 19" großen Rädern streckt sich eine rundliche Fastback-Silhouette mit sichelförmigen Tagfahrleuchten vorne und einer auffälligen Leuchten-Grafik am Heck, die sich am nicht in Europa erhältlichen Sportwagen Nissan Z orientiert. Die Aerodynamik des Leaf wird mit bündig abschließenden Türgriffen, einer aktiven Kühlergrillklappe, einem flachen Unterboden und einem integriertem Heckflügel optimiert. Mit einem gegenüber anderen Märkten optimierten Rad- und Außenspiegeldesign erreicht der Nissan Leaf in Europa einen cW-Wert von 0,25. Hinter der elektrisch betätigten Heckklappe bietet der Kofferraum ein Volumen von 437 l (VDA).
Das Interieur ist in schwarz oder weiß mit violetten Akzenten erhältlich. Der Radstand beträgt 2.790 mm. Im Cockpit messen die Bildschirme für Fahrer und Infotainmentsystem jeweils 14,3". Optional sind auch ein Audiosystem von Bose oder ein dimmbares Panoramaglasdach erhältlich.
Nissan Leaf mit zwei Leistungsstufen und Batteriegrößen
Der Leaf nutzt als erstes Nissan-Modell den neuen 3-in-1-Elektroantrieb: Dieser integriert Elektromotor, Wechselrichter und Untersetzungsgetriebe in einem Bauteil und benötigt 10 % weniger Bauraum als die vorige Generation. Zwei an die Batteriegröße gekoppelte Leistungsstufen sind erhältlich: Die 130 kW (177 PS) starke Version bietet 345 Nm Drehmoment und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 8,6 s. Die stärkere Version mit bis zu 160 kW (214 PS) Leistung und einem maximalen Drehmoment von 355 Nm ist eine Sekunde schneller. Bei 160 km/h wird jeweils abgeregelt. Mit der 52 kWh-Batterie soll die schwächere Version bis zu 436 km Reichweite bieten, mit der Extended-Version und 75 kWh kommt der Leaf bis zu 604 km weit.
Die flüssigkeitsgekühlten Batterien verfügen über ein neues Wärmeenergie-Rückgewinnungssystem: Die vom On-Board-Charger (OBC) erzeugte Wärme erhöht die Temperatur des Hochvoltakkus, was das Regenerationspotenzial bei kaltem Wetter steigert. Dadurch wird eine bessere Batterieleistung erzielt und Energie eingespart. Zudem ist die Batteriekühlung mit der Navigation verknüpft und reguliert die Temperatur anhand des Routenverlaufs. Auch beim Schnellladen kann die zulässige Temperatur der Hochvoltbatterie zeitweise angepasst werden. Bei bis zu 150 kW kann der Leaf im Idealfall in 30 min etwa 417 km Reichweite nachladen. Das Elektroauto bietet außerdem Vehicle-to-Load-Anschlüsse (V2L) zur Versorgung externer elektrischer Geräte. In ausgewählten Märkten wie Japan besitzt der Leaf auch eine Vehicle-to-Home-Funktion (V2H).
Serienmäßig ist der Leaf mit intelligente adaptiven Tempomaten, Verkehrszeichenerkennung, Abstands-Assistent, Spurhalte-Assistent und Fahrerüberwachung ausgestattet. Auch das ProPilot-System mit Navi-Link für vorausschauendes Fahren oder der 3-D-8-Punkt-Around-View-Monitor sind verfügbar. Gefertigt wird der neue Leaf im Nissan-Werk in Sunderland in Großbritannien.