Skip to main content

13.03.2025 | Elektrofahrzeuge | Nachricht | Nachrichten

Toyota zeigt den batterie-elektrischen C-HR+

verfasst von: Patrick Schäfer

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Mit dem C-HR+ zeigt Toyota ein neues, batterie-elektrisches Modell. Der Crossover kommt mit zwei Batterieoptionen und in drei Antriebsversionen auf den Markt.

Der Toyota C-HR+ basiert auf dem 2022 vorgestellten Compact SUV Concept und ist zugleich vom C-HR mit Hybridantrieb inspiriert. Die eigenständige Karosserie ist 4.520 mm lang und baut auf der batterie-elektrischen Fahrzeugarchitektur e-TNGA auf. Die Front mit Stoßfänger, Kühlergrill und Scheinwerfern wurde exklusiv für das neue Modell gestaltet, das in der Seitenansicht eine Coupé-Silhouette bietet.

Das ebenso neu gestaltete Interieur bietet einen 14" großen Touchscreen für das Infotainmentsystem,  zwei kabellose Smartphone-Ladestationen, USB-Anschlüsse auch im Fond, eine Klimasteuerung für die hinteren Passagiere und ein Panoramadach. Der Radstand beträgt 2.750 mm.  

Drei Leistungsstufen für den Toyota C-HR+

Für den Toyota C-HR+ werden zwei Batterieversionen angeboten. Die 57,7-kWh-Batterie ist nur in Verbindung mit Frontantrieb zu haben. Die 77-kWh-Batterie ist sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb verfügbar. Das Modell mit Frontantrieb und 57,7-kWh-Batterie bietet 123 kW (167 PS) Leistung, in der Variante mit der 77-kWh-Batterie steigt diese auf 165 kW (224 PS). Die Allradversion leistet 252 kW (343 PS) und beschleunigt den C-HR+ in 5,2 s von 0 auf 100 km/h. Die maximale Reichweite soll je nach Antrieb und Ausstattung bis zu 600 km laut WLTP betragen. Serienmäßig sind eine Wärmepumpe, eine Vorkonditionierung der Batterie sowie ein 11-kW-Bordladegerät. In der höchsten Ausstattungslinie lädt der C-HR+ mit bis zu 22 KW. Beim DC-Laden wird eine Ladeleistung von bis zu 150 kW erreicht.

Im Vergleich zum Toyota C-HR soll die reine Elektroversion eine höhere Karosseriesteifigkeit und einen niedrigeren Schwerpunkt bieten. Im Bereich ADAS sind unter anderem Toter-Winkel-Warner und adaptives Fernlicht Serie. Ein Parkassistent und ein 360°-Monitor sind Bestandteile der höchsten Ausstattungslinie. Der neue C-HR+ soll noch 2025 in Europa auf den Markt kommen, die übrigen Märkte folgen ab 2026.

 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Elektrischer Antriebsstrang

Quelle:
Elektromobilität

Das könnte Sie auch interessieren

17.12.2024 | Elektrofahrzeuge | Nachricht | Nachrichten

Toyota zeigt den neuen Urban Cruiser

21.02.2025 | Brennstoffzelle | Nachricht | Nachrichten

Toyota stellt dritte BSZ-Generation vor