Das Elektro-SUV von Byton soll 2019 auf den Markt kommen.
Byton
Das bislang noch als Concept Car ausgewiesene SUV ist 4,85 Meter lang, bei einem Radstand von 2,94 Metern. Der Zutritt zum Fahrzeug wird über drei Gesichtserkennungskameras ermöglicht, die nach einer Überprüfung der biometrischen Daten die Türen für autorisierte Personen öffnen. Dort erwartet die Passagiere ein luxuriös gestalteter Innenraum mit Holzfußboden, Ledersitzen, vielen Displays und eine nahezu kompletten Vernetzung auf Basis des neuen 5G-Mobilfunkstandards.
"Das Byton Concept-SUV verbindet die digitale mit der automobilen Industrie in einer Art und Weise, die völlig neue Mobilitätserfahrungen ermöglicht", sagt CEO Dr. Carsten Breitfeld. Hinter dem Lenkrad spannt sich das "Shared Experience Display" fast über die gesamte Innenraum-Breite. Der 125 Zentimeter lange und 25 Zentimeter hohe Touchscreen kann auch über Gesten und Spracheingabe gesteuert werden. Mit dem im Lenkrad integrierten "Fahrer-Tablet-Display" lassen sich die verschiedenen Fahrzeugfunktionen steuern, zusätzlich finden sich dort am Rand beispielsweise auch die Tasten zur Steuerung des Automatikgetriebes. Für die Passagiere auf den Rücksitzen stehen zwei weitere Bildschirme zur Verfügung.
Starkes Elektro-SUV mit vielen Personalisierungsoptionen
Dank Anbindung an eine Cloud-Plattform sowie einer KI an Bord lässt sich alles personalisieren – Sitzeinstellungen, Musik, Apps und Kalender werden augenblicklich geladen, sobald der Nutzer ins Fahrzeug steigt. Verschiedene Sensoren sollen unter anderen auch die Gesundheit des Nutzers analysieren können, etwa die Herzfrequenz und den Blutdruck. Zwei Kameras ersetzen die Außenspiegel, während eine weitere im Heck zusätzliche Bilder liefert.
Das Serienmodell soll in zwei Leistungsvarianten erhältlich sein und ist auf das automatisierte Fahren ausgelegt. In der Basisversion treibt ein 200 kW starker Elektromotor mit 400 Newtonmetern Drehmoment die Hinterräder an. Die 71 kWh große Batterie soll eine Reichweite von 400 Kilometern ermöglichen. Die 350 kW starke Allradversion mit 710 Newtonmetern Drehmoment kann mit der 95 kWh-Batterie 520 Kilometer weit fahren. Bereits 2019 soll das SUV in China in Serie gehen, der Marktstart für Europa soll ein Jahr später erfolgen. Auf der gleichen Plattform sollen auch eine Limousine und ein Siebensitzer entstehen.