Unzureichende Lademöglichkeiten schrecken deutsche Autofahrer vom Kauf eines Elektrofahrzeugs ab, wie eine aktuelle Umfrage ergeben hat. Auch der hohe Anschaffungspreis ist für viele eine Hürde.
Ein Hindernis für den E-Auto-Kauf ist die Ladeinfrastruktur.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Viele Bundesbürger schrecken wegen unzureichender Lademöglichkeiten zuhause und im öffentlichen Raum vor der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zurück. Das hat eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des schwedischen Ladespezialisten CTEK unter 4.302 Befragten in Deutschland ermittelt. 75 % der Befragten geben an, dass ein flächendeckendes Ladenetz auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene fehle und vor allem auch im internationalen Vergleich hinterherhinke, so die Umfrage.
Schwierige Ladesituation, hohe Anschaffungskosten
Laut Studie hätten 35 % der Befragten gesagt, sie würden sich kein E-Auto kaufen, da sie bei sich zuhause über keine Ladestation verfügten. 25 % hätten angegeben, keine Anschaffung eines elektrisch betriebenen Wagens zu planen, weil es weder in ihrem lokalen Umfeld noch an ihrem Arbeitsplatz Lademöglichkeiten gebe. Zum Vergleich: 39 % der Befragten haben laut Umfrage den hohen Anschaffungspreis als Grund dafür genannt, weshalb sie nicht beabsichtigen, sich ein E-Auto zu kaufen. Mehrfachnennungen seien möglich gewesen.
Zudem zeige die Umfrage, dass eine Ladestation in der eigenen Garage oder dem Carport wichtig seien und die Zahl der Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum unzureichend sei. Demnach laden 53 % der befragten E-Auto-Besitzer ihren Wagen zuhause. 33 % von ihnen geben an, dass sie nicht wüssten, wo sich in ihrem direkten Umfeld, die nächste Ladestation befinde.
Viele E-Auto-Besitzer kaufen sich wieder ein E-Modell
Insgesamt stimmen aber 49 % der Besitzer und Nicht-Besitzer von Elektroautos der Aussage zu, dass E-Fahrzeuge die Zukunft des Straßenverkehrs seien. Jedoch möchten 55 % aller Befragten in absehbarer Zeit kein Elektrofahrzeug kaufen. 73 % der Besitzer eines Elektrofahrzeugs geben an, sie würden auf jeden Fall wieder ein E-Modell kaufen.