2007 | OriginalPaper | Buchkapitel
Elektromagnetische Wellen
Erschienen in: Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik
Verlag: Springer Vienna
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Elektrische und magnetische Komponenten elektromagnetischer Felder sind stets aneinander gekettet. Das zeigt sich beispielsweise beim Übergang von einem Inertialsystem zu einem anderen, aber auch durch die dynamischen Kopplungen im Induktionsgesetz und im Ampére-Maxwell-Satz. Es sind diese dynamischen Kopplungen, die, wie Sie im Abschnitt 26.2 gesehen haben, die Beschreibung elektromagnetischer Wellenerscheinungen ermöglichen. Das wirklich Erstaunliche an dieser allgemeinsten Form elektromagnetischer Felder ist ihre
von den Quellen weitgehend unabhängige Existenz.
Während wir bei statischen und stationären Feldern meistens an die Ladungen und Ströme denken, denen sie zugeordnet sind, können sich elektromagnetische Wellen, wenn sie einmal angeregt wurden, vollständig von ihren Quellen lösen und sich frei im Raum oder entlang geeigneter Führungen ausbreiten und auch mit Körpern wieder wechselwirken. Bei genauerem Hinsehen stellen wir sogar eine gewissermaßen körnige Struktur fest: Nicht nur die Emission und die Absorption, sondern auch die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen erfolgt portionsweise als Photonen, den Quanten des elektromagnetischen Feldes. Zwar wird diese Erscheinung erst im optischen Bereich wirklich wichtig, sie unterstreicht aber den wesentlich eigenständigen Feldcharakter.